Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pinbelegung Der Anschlussbuchsen; Stromversorgung; Potentialausgleich; Funktionsweise - Swisscom ISDN-NT1+2ab V5 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Pinbelegung der
Anschlussbuchsen

Stromversorgung

!
i

Potentialausgleich

Aus der folgenden Tabelle sehen Sie die Pinbelegung der Anschlussbuch-
sen.
Schnittstelle
Buchsentyp und Pinbelegung
'ab1' und 'ab2'
RJ45; Pin 4 und 5 (polaritätsunabhängig)
'S' (empfangen)
RJ45; Pin 3 und 6
'S' (senden)
RJ45; Pin 4 und 5
'U'
RJ45; Pin 4 und 5 (polaritätsunabhängig)
Tabelle: Pinbelegung der Anschlussbuchsen
Die Stromversorgung des ISDN-NT1+2ab erfolgt über das Stromnetz (230
VAC / 50 Hz).
Achtung: Ziehen Sie vor Manipulationen am ISDN-Gerät (Reset-
Prozedur oder Ausserbetriebnahme des ISDN-NT1+2ab-Gerätes)
stets das Stromkabel aus der Wandsteckdose.
Bei einem Stromunterbruch versorgt die Telefonzentrale das ISDN-NT1+2ab
über die Telecom-Leitung mit der erforderlichen Betriebsspannung. In die-
sem Fall befindet sich das ISDN-NT1+2ab im Notbetrieb. Sie erkennen den
Notbetrieb an den Leuchtdioden (siehe Tabelle «Leuchtdioden» auf Seite 9).
Im Notbetrieb sind entweder nur die Endgeräte an den ab-Schnittstellen
oder ein einziges notbetriebsberechtigtes Endgerät am S-Bus betriebsbereit
(siehe Kapitel «Notbetriebsberechtigung» auf Seite 19).
Im Notbetrieb können Sie das ISDN-NT1+2ab nicht konfigurieren.
Ziel
Das Ziel des Potentialausgleichs ist es, den Schutz von Personen, Telefonap-
paraten und elektrischen Apparaten im Falle von atmosphärischen Über-
spannungen, zu gewährleisten. Dabei werden die Gebäude-Erde, die 230 V-
Netz-Erde und der Kabelmantel bzw. die Schutzelemente der Telecom-Lei-
tung elektrisch miteinander verbunden.

Funktionsweise

Der Kabelmantel der U-Schnittstelle ist über die Erdungsleitung 'Potential-
ausgleich' mit der Gebäude-Erde verbunden (siehe Bild «Potentialausgleich»
auf Seite 8). Die Adern der U-Schnittstelle werden bei Überspannung über
die Schutzelemente mit dem Kabelmantel und mit der Gebäude-Erde kurzge-
schlossen.
Verantwortungen
Der Inhaber eines Anschlusses bzw. der Hausbesitzer ist verantwortlich für
die korrekte Installation gemäss der Schwachstromverordnung (Art. 13, 16,
17 und 18).
ISDN-NT1+2ab V5
7
Bedienungsanleitung
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis