Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Montage; Inbetriebnahme; Montage; Installation - Swisscom ISDN-NT1+2ab V5 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ISDN-NT1+2ab V5
10
Bedienungsanleitung

Inbetriebnahme

Montage

Installation

10
Das ISDN-NT1+2ab können Sie als Tisch- oder Wandgerät einsetzen. Bei
der Verwendung als Tischgerät können Sie mehrere Geräte stapeln.
Achtung: Montieren Sie das ISDN-NT1+2ab in einem trockenen
!
Raum in der Nähe einer leicht zugänglichen 230V-Steckdose.
Falls Sie das ISDN-NT1+2ab als Wandgerät einsetzen, gehen Sie wie folgt
vor:
1. Bohren Sie die Löcher gemäss beiliegender Bohrschablone in die
Wand. Die Bohrschablone befindet sich in der Mitte dieses
Handbuches.
2. Setzen Sie Dübel und Holzschrauben ein. Lassen Sie die Holzschrauben
um etwa 5 mm vorstehen.
3. Hängen Sie das ISDN-NT1+2ab an den vorstehenden
Schraubenköpfen auf.
Achtung: Schliessen Sie auf keinen Fall ein analoges Endgerät an
!
der U-Schnittstelle an. Dieses wird im ISDN-Zustand durch die
doppelte Spannung zerstört (siehe Abbildung auf der vorderen
Umschlagseite).
Achtung: Beachten Sie die Hinweise im Kapitel
!
«Potentialausgleich» (Seite 7).
Gehen Sie bei der Installation des ISDN-NT1+2ab wie folgt vor:
1. Achten Sie darauf, dass keine Endgeräte an der U-Schnittstelle
angeschlossen sind (siehe Abbildung auf der vorderen Umschlagseite).
2. Schliessen Sie mit dem beiliegenden Netzkabel das ISDN-NT1+2ab am
Stromnetz an.
3. Verbinden Sie das ISDN-NT1+2ab über die U-Schnittstelle 'U' mit dem
öffentlichen Telefonnetz.
4. Kontrollieren Sie die Leuchtdioden mit Hilfe der folgenden Tabelle.
Leuchtdiode
'local feeding'
(gelb)
'remote feeding'
(grün)
Tabelle: Bedeutung der Leuchtdioden während der Inbetriebnahme
Zustand

Bemerkung

Leuchtet
ISDN-NT1+2ab ist am Stromnetz
angeschlossen
Leuchtet (mit
ISDN-NT1+2ab ist über die
einer Verzöge-
U-Schnittstelle mit dem ISDN-Tele-
rung von max. 2
fonnetz verbunden
Minuten)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis