Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Swisscom ISDN-NT1+2ab V5 Bedienungsanleitung Seite 19

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5. Wenn die beiden Leuchtdioden 'remote feeding' (grün) und 'local
feeding' (gelb) leuchten, überprüft das ISDN-NT1+2ab, ob es mit einem
analogen oder einem ISDN-Amtsanschluss verbunden ist. Während
dieser Überprüfung, die maximal zwei Minuten dauert, ist das ISDN-
NT1+2ab nicht betriebsbereit.
6. Nach der Überprüfung erkennen Sie anhand der grünen Leuchtdiode
'remote feeding', in welchem Betriebszustand sich das ISDN-NT1+2ab
befindet (siehe auch folgende Tabelle).
Leuchtdiode
Betriebs-
'remote feeding'
zustand
(grün)
leuchtet nicht
Analog-Zustand Die Endgeräte an der ab1-Schnitt-
Leuchtet
ISDN-Zustand
Tabelle: Bedeutung der Leuchtdiode 'remote feeding' nach der Inbetriebnahme
7. Schliessen Sie die analogen Endgeräte (z.B. Telefone, Faxgeräte
Gruppe 2/3, Modems usw.) an den ab-Schnittstellen mit der
Bezeichnung 'ab1' und 'ab2' an.
8. Schliessen Sie die ISDN-Endgeräte (z.B. ISDN-Telefone, PCs mit ISDN-
Karten, Faxgeräte Gruppe 4 usw.) am S-Bus mit der Bezeichnung 'S'
an.
9. Stellen Sie den S-Bus-Schalter in die entsprechende Stellung (siehe
Kapitel «S-Bus-Schalter» auf Seite 6).
10. Melden Sie den gewünschten Einschalttermin mindestens zwei
Arbeitstage im Voraus unserem Schaltdienst Tel. 0800 800 113 (07.30
bis 17.00 Uhr). Wählen Sie nach Aufforderung die Taste 5 . Bestätigen
Sie die korrekte Ausführung der Installation.
ISDN-NT1+2ab V5
Bedienungsanleitung
Weiteres Vorgehen
stelle sind betriebsbereit. Alle
anderen Endgeräte sind noch nicht
betriebsbereit. Das ISDN-NT1+2ab
können Sie im Analog-Zustand nur
über die ab2-Schnittstelle konfigu-
rieren (siehe Kapitel «Voraussetzun-
gen» auf Seite 12).
Alle Endgeräte an den ab-Schnitt-
stellen und am S-Bus sind betriebs-
bereit.
11
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis