ISDN-NT1+2ab V5 Bedienungsanleitung Einleitung Das ISDN-NT1+2ab gehört zum ISDN-Anschluss und ist Eigentum der Swisscom Fixnet AG. Damit Sie von Beginn an mit den ISDN-Diensten vertraut sind, lesen Sie bitte diese Anleitung aufmerksam durch. So vermeiden Sie Fehlbedienungen und nutzen die Funktionen Ihres ISDN-NT1+2ab von Anfang an sicher und pro- blemlos.
ISDN-NT1+2ab V5 Bedienungsanleitung Funktionsbeschreibung Übersicht Das ISDN-NT1+2ab ist ein ISDN-Abschlussgerät für einen ISDN-Basisan- schluss. Die Verbindung mit dem Telefonnetz erfolgt über die 2-adrige Tele- com-Leitung (U-Schnittstelle). Das ISDN-NT1+2ab erlaubt den Anschluss von ISDN-Endgeräten am S-Bus. Analoge Endgeräte werden an den zwei ab-Schnittstellen angeschlossen.
ISDN-NT1+2ab V5 Bedienungsanleitung Betriebsarten Das ISDN-NT1+2ab weist im ISDN-Zustand verschiedene Betriebsarten auf. Je nach eingestellter Betriebsart stehen Ihnen folgende Schnittstellen zur Verfügung (siehe nachfolgende Tabelle). Betriebsart S-Bus ab1/ab2 NT1+2ab (Lieferzustand) NT1+2ab/CA restr. – Tabelle: Betriebsarten * Mit eingeschränktem Konfigurationszugriff (siehe Kapitel «Konfiguration»...
ISDN-NT1+2ab V5 Bedienungsanleitung Anschlüsse und Bedienelemente U-Schnittstelle Über die U-Schnittstelle (bezeichnet mit 'U') verbinden Sie das ISDN- NT1+2ab mit dem öffentlichen Telefonnetz. Achtung: An der U-Schnittstelle dürfen Sie auf keinen Fall ein ana- loges Endgerät anschliessen. Dieses wird infolge der doppelten Betriebsspannung im ISDN-Zustand zerstört.
ISDN-NT1+2ab V5 Bedienungsanleitung Pinbelegung der Aus der folgenden Tabelle sehen Sie die Pinbelegung der Anschlussbuch- Anschlussbuchsen sen. Schnittstelle Buchsentyp und Pinbelegung 'ab1' und 'ab2' RJ45; Pin 4 und 5 (polaritätsunabhängig) 'S' (empfangen) RJ45; Pin 3 und 6 'S' (senden) RJ45; Pin 4 und 5 RJ45;...
Seite 16
ISDN-NT1+2ab V5 Bedienungsanleitung Die Kosten für die Realisierung des Potentialausgleichs gehen zu Lasten des Inhabers des Anschlusses bzw. des Hausbesitzers. Bei einem Schadensfall durch eine unkorrekte Installation muss der Inhaber des Anschlusses bzw. der Hausbesitzer die verursachten Kosten überneh- men.
ISDN-NT1+2ab V5 Bedienungsanleitung Leuchtdioden Auf der Oberseite des ISDN-NT1+2ab befinden sich folgende Leuchtdioden: – 'remote feeding' (grün) – 'local feeding' (gelb) Die beiden Leuchtdioden 'local feeding' (gelb) und 'remote feeding' (grün) zeigen den Betriebszustand des ISDN-NT1+2ab an (siehe folgende Tabelle).
ISDN-NT1+2ab V5 Bedienungsanleitung Inbetriebnahme Montage Das ISDN-NT1+2ab können Sie als Tisch- oder Wandgerät einsetzen. Bei der Verwendung als Tischgerät können Sie mehrere Geräte stapeln. Achtung: Montieren Sie das ISDN-NT1+2ab in einem trockenen Raum in der Nähe einer leicht zugänglichen 230V-Steckdose.
Seite 19
ISDN-NT1+2ab V5 Bedienungsanleitung 5. Wenn die beiden Leuchtdioden 'remote feeding' (grün) und 'local feeding' (gelb) leuchten, überprüft das ISDN-NT1+2ab, ob es mit einem analogen oder einem ISDN-Amtsanschluss verbunden ist. Während dieser Überprüfung, die maximal zwei Minuten dauert, ist das ISDN- NT1+2ab nicht betriebsbereit.
ISDN-NT1+2ab V5 Bedienungsanleitung Konfiguration Bevor Sie die angeschlossenen Endgeräte benützen können, müssen Sie am ISDN-NT1+2ab folgende Einstellungen (Konfigurationen) vornehmen: – Grundkonfiguration (siehe Seite 16) betrifft grundsätzliche Einstellungen des ISDN-NT1+2ab. Diese kann nur der Fachmann durch die Eingabe des Passwortes vornehmen.
Seite 21
ISDN-NT1+2ab V5 Bedienungsanleitung Konfiguration durch den Fachmann (mit Passwort) Betriebsart ab1-Parameter ab2-Parameter Andere Parameter ** NT1+2ab (Lieferzu- via ab1 / ab2 via ab1 / ab2 via ab1 / ab2 stand) NT1+2ab/CA restr. via ab1 via ab2 via ab1 / ab2 –...
ISDN-NT1+2ab V5 Bedienungsanleitung Hinweise zur Falls Sie das ISDN-NT1+2ab offline, im Analog-Zustand oder in der Betriebs- Konfiguration art «NT1» konfigurieren, hören Sie beim Abheben des Hörers während eini- gen Sekunden keinen Ton. Anschliessend ertönt der Konfigurationston (spezielle Tonfolge). Danach können Sie mit der Konfiguration beginnen.
Seite 23
ISDN-NT1+2ab V5 Bedienungsanleitung Nehmen Sie den Hörer ab und warten Sie auf den Wählton Wählen Sie **#73## Sind Sie ein Fachmann? Geben Sie das <Passwort> Nein Geben Sie die <Parameternummer> ein Geben Sie den <Parameterwert> Nein Wollen Sie die Konfiguration beenden? Legen Sie den Hörer auf...
ISDN-NT1+2ab V5 Bedienungsanleitung Grundkonfiguration Allgemeines Die Grundkonfiguration wird bei einer neuen Installation einmalig vom Fach- mann vorgenommen. Die Grundkonfiguration kann nur der Fachmann durch die Eingabe des Passwortes vornehmen. Betriebsart Die untenstehenden Parameter definieren die Betriebsart des ISDN- NT1+2ab. Parameter-...
ISDN-NT1+2ab V5 Bedienungsanleitung Rufnummer des An- Mit diesem Dienst (CLIP) können Sie veranlassen, dass die Nummer des An- rufers anzeigen (CLIP) rufers bei einem ankommenden Anruf auf dem Display Ihres analogen Tele- fongerätes in der Pause zwischen dem ersten, verkürzten und dem zweiten Klingeln übermittelt und danach angezeigt wird.
Endgerätetyp (HLC) (siehe Seite 19) – Notbetriebsberechtigung (siehe Seite 19) Mehrfachnummer Von Swisscom haben Sie für Ihren ISDN-Anschluss mehrere Rufnummern (MSN) (Mehrfachnummern, englisch Multiple Subscriber Number (MSN)) erhalten. Definieren Sie hier, auf welche Rufnummer die analogen Endgeräte an den ab-Schnittstellen reagieren sollen.
ISDN-NT1+2ab V5 Bedienungsanleitung In der Grundeinstellung ist auf den Speicherplätzen 1 keine Nummer pro- grammiert. In diesem Fall werden sämtliche ankommenden Gespräche auf beide ab-Schnittstellen geleitet. Für abgehende Gespräche wird dem Ange- rufenen die Stammnummer/Hauptnummer übermittelt. Falls Sie diesen Zu- stand nach einer Programmierung wieder einstellen möchten, geben Sie bei...
ISDN-NT1+2ab V5 Bedienungsanleitung Wenn Sie die Notbetriebsberechtigung den ab-Schnittstellen zuweisen, be- achten Sie Folgendes: Achtung: Schalten Sie die Notbetriebsberechtigung an allen ISDN- Endgeräten aus (siehe Bedienungsanleitung der entsprechenden Endgeräte). – Sämtliche Anrufe werden auf die beiden ab-Schnittstellen geleitet. Dies erfolgt unabhängig von den eingestellten Mehrfachnummern. Es wird diejenige ab-Schnittstelle aktiviert, an welcher der ankommende Anruf zuerst entgegengenommen wird.
ISDN-NT1+2ab V5 Bedienungsanleitung Wenn der Parameter auf 0 gesetzt ist, können bei einem ankommenden An- ruf beide a/b-Schnittstellen zu läuten beginnen. Parameter- Parameterwert (Bedeutung) Grund- nummer einstellung 0 = keine TVA angeschlossen 1 = TVA angeschlossen Gebührenimpulse Einige Endgeräte können durch die Gebührenimpulse gestört werden. Unter- (AOC) unterdrücken...
ISDN-NT1+2ab V5 Bedienungsanleitung Vorbestimmte Verbin- Bei aktiviertem Dienst «Vorbestimmte Verbindung (HL)» (Hotline) wird beim dung (HL) Abheben des Hörers automatisch die von Ihnen definierte Rufnummer ge- wählt. Dieser Dienst ist z. B. für Kindernotruf oder einen Alarmruf vorgese- hen. Damit Sie diesen Dienst nutzen können, müssen Sie die Rufnummer der vor- bestimmten Verbindung definieren und den Dienst aktivieren.
Bedienungsanleitung Damit Sie über den Dienst «CLIR permanent» verfügen können, müssen Sie bei Swisscom die Zuteilung des Dienstes für Ihren Basisanschluss beantra- gen (Einstellung in der Zentrale). Somit haben die Einstellungen im ISDN- NT1+2ab keinen Einfluss mehr, Ihre Rufnummer wird dem Angerufenen nie angezeigt.
ISDN-NT1+2ab V5 Bedienungsanleitung Zusatzkonfiguration Diese Funktion setzt die Parameterwerte der Zusatzkonfiguration auf die zurücksetzen Grundeinstellung zurück. Die Parameter der Grundkonfiguration werden nicht verändert. Die Grundeinstellung finden Sie im Kapitel «Zusatzkonfiguration» ab Seite 18 sowie auf der vorderen Umschlagseite. Parameter- Parameterwert (Bedeutung) nummer 1 = Zusatzkonfiguration zurücksetzen...
Seite 9). Die Bedienung der Dienste erfolgt unter anderem mit der Taste S . Diese Taste ist endgeräteabhängig manchmal auch mit R oder U bezeichnet. Einige Dienste können Sie nur nutzen, wenn diese von Swisscom freige- schaltet sind. Automatischer Sie können Ihren gewünschten Gesprächspartner nicht erreichen, da er ge-...
ISDN-NT1+2ab V5 Bedienungsanleitung Anrufumleitung (CFx) Mit der Anrufumleitung können Sie ankommende Anrufe auf einen beliebi- gen anderen Anschluss (C-Nummer; z. B. Natel) umleiten. Das ISDN- NT1+2ab unterstützt folgende Anrufumleitungen: Sofort (CFU) Der Anruf wird sofort auf den anderen Anschluss umgeleitet. Ihr Telefon klingelt bei dieser Anrufumleitung nicht.
Seite 35
ISDN-NT1+2ab V5 Bedienungsanleitung Rückfrage Sie haben eine Verbindung mit dem B-Benutzer. 1. Wählen Sie S ( R oder U ) und warten Sie den Wählton ab. 2. Geben Sie die <Rufnummer> des C-Benutzers ein. Eine Verbindung in Halteposition geht nicht verloren. Falls: –...
ISDN-NT1+2ab V5 Bedienungsanleitung Dreierkonferenz Dieser Dienst erlaubt, dass 3 Gesprächspartner gleichzeitig kommunizieren (3PTY) können. Aktivieren Sie sind bereits mit einem Gesprächspartner verbunden. 1. Wählen Sie S ( R oder U ) und warten Sie den Wählton ab (Gesprächspartner in Halteposition setzen).
ISDN-NT1+2ab V5 Bedienungsanleitung Gespräch parken (TP) Sie können ein Gespräch vorübergehend parken, um es später: – am gleichen Endgerät wieder zu aktivieren – an einem beliebigen anderen Endgerät wieder aufzunehmen Die Parkdauer darf zwei Minuten nicht überschreiten, sonst wird die Verbin- dung automatisch unterbrochen.
Welches Sperrset bei Ihnen aktiviert ist, haben Sie bei der Anmel- dung des ISDN-Anschlusses ausgewählt. Falls Sie ein anderes Sperrset ha- ben möchten, müssen Sie dieses bei Swisscom abonnieren. Die Aktivierung bzw. Deaktivierung des Sperrsets ist passwortgeschützt. Das Sperrset-Passwort (<Sperrset-Passwort>) besteht aus genau 4 Ziffern ( 0 , 1 , ...
Können Sie ein Problem mit dem ISDN-NT1+2ab auch mit Hilfe dieser Anlei- tung und der unten aufgeführten Tabelle nicht beheben, so wenden Sie sich an Ihren Installateur oder an Swisscom (Tel. 0800 800 800). Problem Ursache / Lösung ISDN-NT1+2ab lässt...
ISDN-NT1+2ab V5 Bedienungsanleitung Problem Ursache / Lösung Sämtliche Endgeräte Überprüfen Sie die Leuchtdiode 'local feeding'. an den ab-Schnittstel- Sollte diese nicht leuchten, so befindet sich das len oder am S-Bus sind ISDN-NT1+2ab im Notbetrieb (siehe Kapitel nicht betriebsbereit «Stromversorgung» auf Seite 7). Überprüfen Sie die Stromversorgung des ISDN-NT1+2ab.
Seite 115
Kurzanleitung Dies ist eine Kurzanleitung für die wichtigsten Funktionen, die Sie an den ana- logen Telefonen nutzen können. Diese Kurzanleitung ersetzt nicht die ausführ- liche Beschreibung in der Anleitung. Automatischer Rückruf bei Aktivieren S * 3 7 # besetzt (CCBS) Abfrage * # 3 7 # Deaktivieren...