Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlüsse Und Bedienelemente; U-Schnittstelle; S-Bus; Ab-Schnittstellen - Swisscom ISDN-NT1+2ab V3 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6
ISDN-NT1+2ab
Bedienungsanleitung
Anschlüsse und Bedienelemente

U-Schnittstelle

S-Bus

ab-Schnittstellen

Pinbelegung der
Anschlussbuchsen
6
Über die U-Schnittstelle (bezeichnet mit 'U') verbinden Sie das
ISDN-NT1+2ab mit dem öffentlichen Telefonnetz.
Achtung: An der U-Schnittstelle dürfen Sie auf keinen Fall ein
!
analoges Endgerät anschliessen. Dieses wird im ISDN-Zustand
infolge der doppelten Betriebsspannung zerstört.
Das ISDN-NT1+2ab weist zwei S-Bus-Schnittstellen (bezeich-
net mit 'S') auf, an denen Sie den S-Bus anschliessen. Am S-
Bus können Sie maximal 6 (7 in der Betriebsart NT1) ISDN-
Endgeräte anschliessen. Die Aufteilung der ISDN-Endgeräte
auf die beiden Schnittstellen spielt keine Rolle.
Die beiden S-Bus-Schnittstellen am ISDN-NT1+2ab sind
intern elektrisch miteinander verbunden.
Das ISDN-NT1+2ab besitzt zwei ab-Schnittstellen (bezeichnet
mit 'ab1' und 'ab2'). Schliessen Sie an diesen Schnittstellen
die analogen Endgeräte (Telefone, Faxgeräte Gruppe 2/3
usw.) an. An jeder ab-Schnittstelle können Sie bis zu 2 analoge
Endgeräte (mit elektronischem Ruforgan) anschliessen.
Über die ab-Schnittstellen nehmen Sie die Konfiguration des
ISDN-NT1+2ab vor (siehe Kapitel «Voraussetzungen» auf
Seite 11).
Aus der folgenden Tabelle sehen Sie die Pinbelegung der An-
schlussbuchsen.
Schnittstelle
'ab1' und 'ab2'
'S' (empfangen)
'S' (senden)
'U'
Tabelle: Pinbelegung der Anschlussbuchsen
Buchsentyp und Pinbelegung
RJ45; Pin 4 und 5 (polaritätsunabhängig)
RJ45; Pin 3 und 6
RJ45; Pin 4 und 5
RJ45; Pin 4 und 5 (polaritätsunabhängig)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis