LAGERUNG
LAGERUNG
Es kann vorkommen, dass die Einheiten nach Erhalt nicht sofort installiert werden und gelagert werden müssen. Im Falle einer mittel- bis langfristigen Lagerung
muss folgendermaßen vorgegangen werden:
•
Sicherstellen, dass im Hydrauliksystem kein Wasser vorhanden ist.
•
Nicht die Schutzvorrichtungen vom Wärmetauscher entfernen.
•
Nicht die Schutzfolien aus Kunststo entfernen.
•
Sicherstellen, dass die Schalttafeln ausgeschaltet sind.
•
Vor Benutzung der Ausrüstung alle Teile derselben an einem trockenen, sauberen Platz lager,, so dass sie zukünftig eingesetzt werden können. Die Einheit ist
unbedingt an einem trockenen, geschützten Platz zu lagern ( das gilt besonders für Einheiten für den Innenbereich),
HINWEIS: Die Lagerhöchsttemperatur der Einheit hängt von der Art des enthaltenen Kältemittels ab, siehe dazu die Tabelle. Werden diese Temperaturen nicht ein-
gehalten, besteht die Gefahr, dass Kältemittel über die Sicherheitsventile austritt.
Lagerhöchsttemperatur
Kältemittel
R134a
R410A
R1234ze
R513A
ANFORDERUNGEN ZU PLATZIERUNG UND INSTALLATION
Zur Installation der Einheit müssen unbedingt die nachstehenden vorbereiten-
den Maßnahmen getro en werden:
•
Bei der Installation sicherstellen, dass keine atmosphärischen oder Umwel-
teinwirkungen die Teile des Kühlkreislaufs angreifen oder korrodieren
können, weil sonst das Kältemittel austreten und in die Umwelt gelangen
könnte. Es sind die entsprechenden Maßnahmen zu tre en.
•
Die luftgekühlten Einheiten mit Lüftern sind für die Aufstellung in Außenb-
ereichen vorgesehen. Aermec vor jeder Art der Installation kontaktieren.
•
Die wassergekühlten Einheiten sind für die Aufstellung in Innenbereichen
vorgesehen. Aermec vor jeder Art der Installation kontaktieren.
•
Was die Positionierung der luftgekühlten Einheiten für den Außenbereich
betri t, ist eine Stelle zu wählen, an der sie keinem starken Wind ausge-
setzt sind (bei Windgeschwindigkeiten von über 2,2 m/s einen Windschutz
aufstellen).
•
Der Boden unter der Einheit muss eben und ach sowie ausreichend fest
sein, um das Gewicht der Einheit mit voller Kältemittelladung und even-
tuell erforderlichem Wartungswerkzeug aushalten zu können.
•
An Stellen, an denen die Einheit Frost ausgesetzt ist, muss diese - bei Bo-
deninstallation - auf einem Untersatz auf Betonsäulen installiert werden,
die eine größere Tiefe aufweisen als die normale Frosttiefe im Boden. Es ist
immer ratsam, einen vom Hauptbau separaten Untersatz einzurichten, um
die Übertragung von Erschütterungen zu verhindern.
•
Bei normalen Anwendungen kann die Installation - dank der Steifheit der
Einheit und der Positionierung von punktförmigen Belastungen - so erfol-
gen, dass die Erschütterungen auf ein Mindestmaß beschränkt werden.
Typ
HFC
HFC
HFO
HFO
Klasse
A1
A1
A2L
A1
Im Falle von Installationen, die besonders geringe Erschütterungswerte
erfordern, können Antivibrierhalterungen eingesetzt werden.
ACHTUNG: Wenn Antivibrierhalterungen eingebaut werden MÜSSEN in den
Wasserleitungen der Einheit exible Anschlüsse installiert werden. Die Antivi-
brierhalterungen können VOR Erdung der Einheit eingebaut werden. AERMEC ist
nicht für die Wahl der Kapazität der Antivibrierhalterungen verantwortlich.
•
Die Einheit muss an den Antivibrierhalterungen und diese müssen sicher
an der Betonbasis befestigt werden, siehe dazu das Kapitel zur Gewicht-
sverteilung und dem Mindestbedarf an technischem Raum.
•
Sicherstellen, dass die Kontaktober ächen der Antivibrierhalterungen
mit der Ober äche der Basis nivelliert sind. Ggf. Zwischenlegscheiben
benutzen oder die Basis nivellieren; auf jeden Fall sicherstellen, dass die
Antivibrierhalterungen ach auf der Basisober äche au iegen.
•
Es ist von grundlegender Bedeutung, dass bei der Installation der Einhei-
ten genug Platz um diese herum verbleibt, um Wartungs- und Reparatu-
rarbeiten durchführen zu können.
ACHTUNG: Es ist wichtig, dass die Einheiten ach installiert werden. Bei einer
unsachgemäßen Installation der Einheit erlischt die Garantie.
Max. Temp. (°C)
<50°C
<50°C
<50°C
<50°C
9