Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 2101 Bedienungsanleitung
bürkert 2101 Bedienungsanleitung

bürkert 2101 Bedienungsanleitung

2/2-wege-geradsitzventil
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2101:

Werbung

Type
2101
2/2 way globe valve
2/2-Wege-Geradsitzventil
Vanne à siège droit 2/2 voies
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Manuel d'utilisation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 2101

  • Seite 1 Type 2101 2/2 way globe valve 2/2-Wege-Geradsitzventil Vanne à siège droit 2/2 voies Operating Instructions Bedienungsanleitung Manuel d‘utilisation...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2008 - 2019 Operating Instructions 1902/10_EU-ML_00806076 / Original DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 2101 Inhaltsverzeichnis Einbau ............... 53 Die BeDienungsanleitung .......... 39 8.4 Pneumatischer Anschluss ......... 56 Darstellungsmittel ............39 Inbetriebnahme ............57 1.2 Begriffsdefinition / Abkürzung ........39 Demontage ..............57 Bestimmungsgemässe VerwenDung ...... 40 elektrische ansteuerung ........57 grunDlegenDe sicherheitshinweise ..... 40 10 wartung, reinigung ............ 58 allgemeine hinweise ............
  • Seite 4: Die Bedienungsanleitung

    Typ 2101 Die Bedienungsanleitung Die BeDienungsAnleitung Vorsicht! Die Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus warnt vor einer möglichen gefährdung! des Geräts. Bewahren Sie diese Anleitung so auf, dass sie für jeden ▶ Nichtbeachtung kann mittelschwere oder leichte Verletzun- Benutzer gut zugänglich ist und jedem neuen Eigentümer des Geräts gen zur Folge haben. wieder zur Verfügung steht. hinweis! warnung! warnt vor sachschäden! Die Bedienungsanleitung enthält wichtige informationen zur ▶ Bei Nichtbeachtung kann das Gerät oder die Anlage beschä- sicherheit! digt werden. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu gefährlichen Situ- ationen führen.
  • Seite 5: Bestimmungsgemässe Verwendung

    BesTimmungsgemässe grunDlegenDe Verwendung sicherheiTshinweise Bei nicht bestimmungsgemäßem einsatz des geradsitzventils Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine typ 2101 können gefahren für Personen, anlagen in der • Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und umgebung und die umwelt entstehen. Wartung der Geräte auftreten können. ▶ Das Gerät ist für die Steuerung des Durchflusses von flüssi- • ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, für deren Einhaltung, gen und gasförmigen Medien konzipiert.
  • Seite 6 Typ 2101 Grundlegende Sicherheitshinweise allgemeine gefahrensituationen. gefahr durch laute geräusche. ▶ Abhängig von den Einsatzbedingungen können durch das Zum Schutz vor Verletzungen beachten: Gerät laute Geräusche entstehen. Genauere Informationen zur ▶ Gerät oder Anlage vor ungewolltem Einschalten sichern. Wahrscheinlichkeit von lauten Geräuschen erhalten Sie durch ▶ Nur geschultes Fachpersonal darf Installationsarbeiten und die jeweilige Vertriebsniederlassung. Instandhaltungsarbeiten ausführen. ▶ Bei Aufenthalt in der Nähe des Geräts Gehörschutz tragen. ▶ Installationsarbeiten und Instandhaltungsarbeiten nur mit geeignetem Werkzeug ausführen. ▶ Nach Unterbrechung des Prozesses einen kontrollierten Wiederanlauf sicherstellen. Reihenfolge beachten: Vorsicht! 1. Elektrische oder pneumatische Versorgung anlegen. 2. Mit Medium beaufschlagen. Verbrennungsgefahr und Brandgefahr bei längerer ein- ▶...
  • Seite 7: Allgemeine Hinweise

    Typ 2101 Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise ProdukTBeschreiBung Kontaktadressen Allgemeine Beschreibung Das 2/2-Wege-Geradsitzventil Typ 2101 ist geeignet für flüssige Deutschland und gasförmige Medien. Es steuert mittels neutraler Gase oder Luft Bürkert Fluid Control System (Steuermedien) den Durchfluss von Wasser, Alkohol, Öl, Treibstoff, Sales Center Hydraulikflüssigkeit, Salzlösung, Lauge, organischem Lösungsmittel Chr.-Bürkert-Str. 13-17 und Dampf (Durchflussmedien). D-74653 Ingelfingen Ein besonderes Merkmal der Geradsitzventile sind eingeschraubte Tel. + 49 (0) 7940 - 10 91 111 Sitze, die insbesondere beim Regelventil (Typ 2301) zur Reduzierung Fax + 49 (0) 7940 - 10 91 448 der Sitznennweite eingesetzt werden können. E-mail: info@buerkert.com Definition DN international DN bezeichnet die Nennweite des Sitzes, nicht die Nennweite des Leitungsanschlusses. Die Kontaktadressen finden Sie auf den letzten Seiten der gedruckten Bedienungsanleitung.
  • Seite 8: Vorgesehener Einsatzbereich

    Antriebsdeckel Gerät führen. Wegen Schließschlaggefahr dürfen Ventile mit anströmung über Sitz nicht für flüssige Medien eingesetzt werden. Antriebsgehäuse ▶ Für den Betrieb des Geräts die Art der Anströmung und die Art des Mediums beachten. Vorgesehener einsatzbereich Den maximalen Druckbereich laut Typschild beachten! Geradsitzgehäuse Durchflussrichtungspfeil oder • Neutrale Gase und Flüssigkeiten bis 16 bar. Ziffern zur Kennzeichnung • Dampf bis 11 bar absolut / 185 °C. der Durchflussrichtung • Aggressive Medien. Bild 1: Geradsitzventil Typ 2101, Aufbau und Beschreibung (1) deutsch...
  • Seite 9: Funktion

    ▶ Für einen kontrollierten Wiederanlauf, das Gerät zunächst mit Steuerdruck beaufschlagen, danach erst das Medium aufschalten. steuerfunktion a (sfa) 2(A) Leitungsanschluss In Ruhestellung durch Federkraft geschlossen Bild 2: Geradsitzventil Typ 2101, Aufbau und Beschreibung (2) 1(P) steuerfunktion B (sfB) 2(B) In Ruhestellung durch Federkraft geöffnet 1(P) steuerfunktion i (sfi) 2(A) Stellfunktion über wechselseitige Druckbeaufschlagung.
  • Seite 10: Anströmung Unter Sitz

    Typ 2101 Aufbau und Funktion 6.2.2 Anströmung unter sitz 6.2.3 Anströmung über sitz Je nach Ausführung wird das Ventil mit Federkraft (Steuer- Das Ventil wird durch Federkraft (Steuerfunktion A, SFA) mit funktion A, SFA) oder mit Steuerdruck (Steuerfunktion B bzw. I, dem Mediumstrom geschlossen. Da der Mediumsdruck über SFB bzw. SFI) gegen den Mediumstrom geschlossen. dem Pendelteller ansteht, unterstützt er den Schließvorgang des Da unter dem Pendelteller der Mediumsdruck ansteht, trägt Ventils und trägt zusätzlich zum Abdichten des Ventilsitzes bei. dieser zum Öffnen des Ventils bei. Das Öffnen des Ventils erfolgt durch den Steuerdruck. warnung! warnung! sitzundichtheit bei zu geringem mindeststeuerdruck oder zu Verletzungsgefahr durch schließschlag. hohem mediumsdruck! Ein Schließschlag könnte zum Bersten von Leitungen und Ein zu geringer Mindeststeuerdruck bei SFB und SFI oder das Gerät führen. Wegen Schließschlaggefahr dürfen Ventile mit...
  • Seite 11: Technische Daten

    Typ 2101 Technische Daten tecHniscHe DAten warnung! Konformität Verletzungsgefahr durch hohen Druck Das Geradsitzventil Typ 2101 ist konform zu den EU-Richtlinien Wichtige gerätespezifische technische Angaben sind auf dem entsprechend der EU-Konformitätserklärung. Typschild angegeben. normen ▶ Zulässigen Druckbereich auf dem Typschild des Geräts beachten. Die angewandten Normen, mit denen die Konformität mit den EU- Richtlinien nachgewiesen wird, sind in der EU-Baumusterprüfbe- Beispiel: scheinigung und/oder der EU-Konformitätserklärung nachzulesen Gehäusewerkstoff Zulässiger (wenn anwendbar).
  • Seite 12: Betriebsbedingungen

    Typ 2101 Technische Daten Betriebsbedingungen mediums- und steuerdruck bei steuerfunktion a, anströmung unter sitz (standard) 7.4.1 temperaturbereiche Antriebsgröße Antriebs- Medium (bei Umgebung Maximaler Mediumsdruck Minimaler Steuerdruck [mm] werkstoff PTFE-Dichtung) Nenn- [bar] [bar] ø 50, ø 70 weite -10 ...+60°C Antriebsgröße ø [mm] Antriebsgröße ø [mm] -10 ... +185 °C -10...+100°C ø 90, ø 130 Tab. 1: Temperaturbereiche 10/15 Das Geradsitzventil ist für die Dampfsterilisation...
  • Seite 13 Typ 2101 Technische Daten mediums- und steuerdruck bei steuerfunktion a, erforderlicher mindeststeuerdruck in abhängigkeit vom anströmung unter sitz, reduzierte Druckfederkraft (ec04) mediumsdruck In den nachfolgenden Diagrammen ist für die Steuerfunktionen A, B und I der erforderliche Mindeststeuerdruck in Abhängigkeit Maximaler Mediumsdruck Minimaler Steuerdruck vom Mediumsdruck dargestellt. Nenn- [bar] [bar] weite Antriebsgröße ø [mm] Antriebsgröße ø [mm] steuerfunktion a, anströmung über sitz ø 50 10/15 sfa über sitz...
  • Seite 14: Technische Daten

    Typ 2101 Technische Daten steuerfunktion B und i, anströmung unter sitz ø 70 sfa über sitz ø 50 sfB/sfi unter sitz steuerdruck [bar] steuerdruck [bar] Bild 7: Druckdiagramm, Antrieb ø 70 mm, Steuerfunktion A, Anströmung über Sitz Bild 9: Druckdiagramm, Antrieb ø 50 mm, Steuerfunktionen B und I, Anströmung unter Sitz...
  • Seite 15: Allgemeine Technische Daten

    Typ 2101 Technische Daten Allgemeine technische Daten ø 90 sfB/sfi Antriebsgröße siehe Typschild unter sitz Steuerfunktion s iehe Typschild, Beschreibung de Steu- erfunktionen siehe Kapitel „6.2“ medien Steuermedium neutrale Gase, Luft Durchflussmedien W asser, Alkohole, Treibstoffe, Hydrau- likflüssigkeiten, Salzlösungen, Laugen, organische Lösungsmittel steuerdruck [bar] Werkstoffe Bild 11: Druckdiagramm, Antrieb ø 90 mm, Steuerfunktionen B und I, Ventilgehäuse...
  • Seite 16: Montage

    Typ 2101 Montage mOntAge anschlüsse Steuerluftanschluss S chlauchsteckverbinder 6/4 mm bzw. sicherheitshinweise 1/4” weitere auf Anfrage gefahr! Mediumsanschluss M uffe: G ½ ... G 4 (NPT, RC auf Anfrage) Verletzungsgefahr durch hohen Druck und mediumsaustritt. Schweißanschluss: nach ISO 4200, ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. DIN 11850 R2 Leitungen entlüften oder entleeren. andere Anschlüsse auf Anfrage warnung! schutzart IP67 nach IEC 529/EN 60529 Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer montage! ▶ Nur geschultes Fachpersonal darf Installationen ausführen. ▶ Installationen nur mit geeignetem Werkzeug ausführen. Verletzungsgefahr durch ungewolltes einschalten und unkontrollierten anlauf der anlage.
  • Seite 17: Vor Dem Einbau

    Typ 2101 Montage 8.2.2 Antrieb vom Ventilgehäuse demontieren Vorsicht! Bei geräten mit schweißgehäuse Verletzungsgefahr durch schweres gerät. hinweis! Beim Transport oder bei Montagearbeiten kann ein schweres für Ventile mit montierter ansteuerung: Gerät herunterfallen und Verletzungen verursachen. ▶ Schweres Gerät ggf. nur mit Hilfe einer zweiten Person trans- Beim Einschweißen des Ventilgehäuses in die Rohrleitung darf portieren, montieren und demontieren. die Ansteuerung nicht montiert sein. ▶ Geeignete Hilfsmittel verwenden. ▶ Ansteuerung vom Antrieb demontieren (siehe Kapitel Montage in der Bedienungsanleitung der entsprechenden Ansteuerung). Vor dem einbau → Ventilgehäuse in eine Haltevorrichtung einspannen.
  • Seite 18: Einbau

    Typ 2101 Montage einbau warnung! Entlüftungsanschluss SFA, SFB Verletzungsgefahr bei unsachgemäßem einbau! Steuerluftanschluss Der Einbau mit ungeeignetem Werkzeug oder das Nichtbe- achten des Anziehdrehmoments ist wegen der möglichen Beschädigung des Geräts gefährlich. Antrieb Steuerluftanschluss ▶ Zur Montage einen Gabelschlüssel, keinesfalls eine Rohr- SFA, SFB, SFI zange verwenden. ▶ Das Anziehdrehmoment beachten (siehe „Tab. 5: Anzieh- Entlastungsbohrung Nippel drehmomente Ventilgehäuse / Nippel“). Schlüsselfläche für Gabelschlüssel schmutzfänger für geräte mit zulassung nach Din en 161 Ventilge- Nach DIN EN 161 „Automatische Absperrventile für Gasbrenner häuse...
  • Seite 19: Antrieb Montieren (Schweißgehäuse)

    Typ 2101 Montage 8.3.2 Antrieb montieren (schweißgehäuse) → Antrieb in das Ventilgehäuse einschrauben. Anziehdreh- moment beachten (siehe „Tab. 5: Anziehdrehmomente Ventil- gehäuse / Nippel“). Entlüftungsanschluss Dichtung SFA, SFB Steuerluftanschluss Bild 14: Dichtung Steuerluftanschluss → Dichtung prüfen und bei Bedarf erneuern. SFA, SFB, SFI warnung! Bild 15: Anschlüsse Gefahr durch falsche Schmierstoffe! anziehdrehmomente Ventilgehäuse / nippel Ungeeigneter Schmierstoff kann das Medium verun- reinigen. Bei Sauerstoffanwendungen besteht dadurch nennweite Dn anziehdrehmoment [nm]...
  • Seite 20 Typ 2101 Montage 8.3.3 Ansteuerung montieren warnung! Beschreibung siehe Kapitel Montage in der Bedienungs- Verletzungsgefahr durch mediumsaustritt und Druckentladung! anleitung der entsprechenden Ansteuerung. Bei falscher Drehrichtung kann sich die Gehäuseschnittstelle lösen. 8.3.4 Antrieb drehen ▶ Den Antrieb nur im vorgegebenen richtungssinn drehen Die Position der Anschlüsse kann durch Verdrehen des Antriebs (siehe „Bild 16“)! um 360° stufenlos ausgerichtet werden. → Antrieb mit Sechskantkontur: hinweis! Durch Drehen gegen den uhrzeigersinn (von unten gesehen) Beschädigung der sitzdichtung bzw.
  • Seite 21: Pneumatischer Anschluss

    Typ 2101 Montage Pneumatischer Anschluss 8.4.1 Anschluss des steuermediums Sollte die Position der Steuerluftanschlüsse für die gefahr! Montage der Schläuche ungünstig sein, können diese durch Verdrehen des Antriebs um 360° stufenlos ausge- Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der anlage! richtet werden. ▶ Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschalten und Leitungen entlüften. Die Vorgehensweise ist im Kapitel „8.3.3 Ansteuerung montieren“ beschrieben. warnung! Entlüftungsanschluss SF A, SF B Verletzungsgefahr durch ungeeignete anschlussschläuche! Steuerluftanschluss Schläuche, die dem Druck- und Temperaturbereich nicht SF I standhalten, können zu gefährlichen Situationen führen.
  • Seite 22: Inbetriebnahme

    Typ 2101 Montage Demontage steuerfunktion i: → Steuermedium an Steuerluftanschluss 1 und 2 des Antriebs gefahr! (siehe „Bild 18: Anschlüsse“) Druck am Steuerluftanschluss 1 öffnet das Ventil. Verletzungsgefahr durch mediumsaustritt und Druck am Steuerluftanschluss 2 schließt das Ventil. Druckentladung! Der Ausbau eines Geräts das unter Druck steht ist wegen plötzlicher Druckentladung oder Mediumsaustritt gefährlich. Entlüftungsanschluss ▶ Vor dem Ausbau den Druck abschalten und Leitungen SF A, SF B entlüften. Steuerluftanschluss SF I Vorgehensweise: Steuerluftanschluss → Pneumatischer Anschluss lösen. SF A, SF B, SF I → Gerät demontieren. Bild 18: Anschlüsse...
  • Seite 23: Wartung, Reinigung

    Typ 2101 Wartung, Reinigung wArtung, reinigung warnung! 10.1 sicherheitshinweise Bei steuerfunktion i – gefahr bei steuerdruckausfall! gefahr! Bei Steuerfunktion I erfolgt die Ansteuerung und Rückstellung pneumatisch. Bei Druckausfall wird keine definierte Position Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der anlage! erreicht. ▶ Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck ▶ Für einen kontrollierten Wiederanlauf, das Gerät zunächst abschalten und Leitungen entlüften. mit Steuerdruck beaufschlagen, danach erst das Medium aufschalten.
  • Seite 24: Reinigung

    Typ 2101 Wartung, Reinigung 10.3 Austausch Verschleißteile sichtkontrolle: Entsprechend den Einsatzbedingungen regelmäßige Sichtkont- 10.3.1 Austausch des Ventilsatzes rollen durchführen: Der Ventilsatz besteht aus → Medienanschlüsse auf Dichtheit prüfen. • Pendelteller mit Dichtung → Entlastungsbohrung am Rohr auf Leckage kontrollieren. • Steckstift • Dichtung Für den Austausch des Ventilsatzes muss zunächst der Antrieb vom Ventilgehäuse demontiert werden. Entlastungsbohrung gefahr! Bild 19: Entlastungsbohrung Verletzungsgefahr durch mediumsaustritt und 10.2.1 reinigung...
  • Seite 25 Typ 2101 Wartung, Reinigung antrieb vom Ventilgehäuse demontieren: Ventilsatz tauschen → Ventilgehäuse in eine Haltevorrichtung einspannen (gilt nur für noch nicht eingebaute Ventile). hinweis! Beschädigung der sitzdichtung bzw. der sitzkontur! Spindel ▶ Das Ventil muss sich bei der Demontage des Antriebs in geöffneter Stellung befinden. Steckstift → Bei Steuerfunktion A und I Steuerluftanschluss 1 mit Druckluft (5 bar) beaufschlagen: Ventil öffnet. Pendelteller → An der Schlüsselfläche des Nippels mit passendem Gabel- schlüssel ansetzen. → Antrieb vom Ventilgehäuse abschrauben. Entlüftungsanschluss Dichtung SFA, SFB Steuerluftanschluss Bild 21: Ventilsatz Antrieb →...
  • Seite 26 Typ 2101 Wartung, Reinigung → Bohrungen von Pendelteller und Spindel zueinander fluchtend hinweis! ausrichten. Beschädigung der sitzdichtung bzw. der sitzkontur! → Pendelteller am zylindrischen Teil mit Hilfe eines Prismas oder ▶ Das Ventil muss sich bei der Montage des Antriebs in geöff- etwas Ähnlichem abstützen. neter Stellung befinden. → Steckstift in die Bohrung einsetzen. → Steckstiftbohrungen am Pendelteller beidseitig mit Meißel → Bei Steuerfunktion A und I Steuerluftanschluss 1 mit Druckluft oder Körner verstemmen. (5 bar) beaufschlagen: Ventil öffnet. → Antrieb in das Ventilgehäuse einschrauben. Anziehdreh- antrieb auf Ventilgehäuse montieren moment beachten (siehe „Tab. 6: Anziehdrehmomente Ventil- gehäuse / Nippel“). → Die Dichtung bei Bedarf erneuern.
  • Seite 27 Typ 2101 Wartung, Reinigung 10.3.2 tausch des Ventilsitzsatzes anziehdrehmomente Ventilgehäuse / nippel Beim Tausch des Ventilsitzes muss der Antrieb demon- nennweite Dn anziehdrehmoment [nm] tiert werden. 13/15 45 ± 3 Die nötigen Arbeitsschritte sind im Kapitel „10.3.1 Aus- 50 ± 3 tausch des Ventilsatzes“ auf Seite 59 beschrieben. 60 ± 3 Der Ventilsitzsatz besteht aus 65 ± 3 • Ventilsitz •...
  • Seite 28 Typ 2101 Wartung, Reinigung Vorgehensweise: warnung! → Bei abgenommenem Antrieb den Ventilsitz wie nachfolgend Gefahr durch falsche Schmierstoffe. beschrieben tauschen. Ungeeigneter Schmierstoff kann das Medium verunreinigen. Ventilsitz tauschen Bei Sauerstoffanwendungen besteht dadurch Explosionsgefahr. → Den alten Ventilsitz mit Hilfe des Montagewerkzeugs (mit ▶ Bei spezifischen Anwendungen, wie z. B. Sauerstoff- oder Ana- passendem Werkzeugeinsatz) und einem Schraubenschlüssel lyseanwendungen, nur entsprechend zugelassene Schmier- ausschrauben. stoffe verwenden. → Gehäusegewinde und Dichtfläche mit Pressluft säubern. → Ventilsitzgewinde mit Schmierstoff einfetten (z. B. mit Klüber- → Neuen Ventilsitz auf das Montagewerkzeug stecken.
  • Seite 29 Typ 2101 Wartung, Reinigung antrieb (mit ansteuerung) auf Ventilgehäuse montieren Steuerluftanschluss → Die Dichtung bei Bedarf erneuern. warnung! Steuerluftanschluss Gefahr durch falsche Schmierstoffe. Bild 24: Anschlüsse Ungeeigneter Schmierstoff kann das Medium verun- anziehdrehmomente Ventilgehäuse / nippel reinigen. Bei Sauerstoffanwendungen besteht dadurch Explosionsgefahr. nennweite Dn anziehdrehmoment [nm] ▶ Bei spezifischen Anwendungen, wie z. B. Sauerstoff - oder 13/15 45 ±3 Analyseanwendungen, nur entsprechend zugelassene Schmierstoffe verwenden.
  • Seite 30: Austausch Der Stopfbuchse

    Typ 2101 Wartung, Reinigung 10.3.3 Austausch der stopfbuchse gefahr! Bei der Gerätekombination ø 70 / DN50 ist der Wechsel Verletzungsgefahr durch mediumsaustritt und der Stopfbuchse ab Serienstand Januar 2017 möglich. Druckentladung! Der Ausbau eines Geräts das unter Druck steht ist wegen Der Dichtungssatz für die Stopfbuchse enthält plötzlicher Druckentladung oder Mediumsaustritt gefährlich. ▶ Vor dem Ausbau den Druck abschalten und Leitungen sP10 / sP14 entlüften. • 1 Stützring • 7 Dachmanschetten warnung! • 2 Druckringe Verletzungsgefahr durch falsches werkzeug! • 1 Druckfeder Montagearbeiten mit ungeeignetem Werkzeug sind wegen der • 1 Spindelführung möglichen Beschädigung des Geräts gefährlich.
  • Seite 31 Typ 2101 Wartung, Reinigung antrieb vom Ventilgehäuse demontieren Pendelteller demontieren → Ventilgehäuse in eine Haltevorrichtung einspannen → Steckstift mit einem passenden Splinttreiber herausschlagen. (gilt nur für noch nicht eingebaute Ventile). splinttreiber ø 3 mm, bei Spindeldurchmesser 10 mm am Pendelteller. hinweis! splinttreiber ø 5 mm, bei Spindeldurchmesser 14 mm am Pendelteller. Beschädigung der sitzdichtung bzw. der sitzkontur! ▶ Das Ventil muss sich bei der Demontage des Antriebs in → Pendelteller abziehen. geöffneter Stellung befinden. → Bei Steuerfunktion A und I Steuerluftanschluss 1 mit Druckluft (5 bar) beaufschlagen: Ventil öffnet.
  • Seite 32 Typ 2101 Wartung, Reinigung stopfbuchse tauschen Stopfbuchsenrohr Stopfbuchsenrohr Stopfbuchse Stopfbuchse Abstandshalter Spindelführung Spindel Spindel VA-Spindelführung SP22 Montageschlüssel Serienstand bis Januar 2013 Bild 29: Austausch Stopfbuchse SP22 Bild 27: Austausch Stopfbuchse (Serienstand bis Januar 2013) Serienstand bis Januar 2013: → Spindelführung mit Hilfe des Montageschlüssels...
  • Seite 33 Typ 2101 Wartung, Reinigung warnung! Stützring obere Dachmanschetten Verletzungsgefahr durch herausspringende teile! oberer Druckring Bei freiliegender Spindelöffnung werden beim Beaufschlagen Druckfeder des Steuerluftanschlusses, die Einzelteile der Stopfbuchse mit undefinierter Geschwindigkeit herausgedrückt. unterer Druckring ▶ Vor dem Beaufschlagen mit Steuerluft den Umgebungsbereich der Austrittsöffnung absichern (z. B. Spindel auf eine feste untere Dachmanschetten Unterlage aufsetzen). Abstandshalter → Bei steuerfunktion a und i den Steuerluftanschluss 1 mit 6 ...
  • Seite 34: Störungen

    Typ 2101 Wartung, Reinigung sTörungen Pendelteller montieren → Pendelteller auf die Spindel stecken. störung Beseitigung → Bohrungen von Pendelteller und Spindel zueinander fluchtend Antrieb schaltet Steuerluftanschluss vertauscht ausrichten. nicht → Steuerluftanschluss 1 → Pendelteller am zylindrischen Teil mit Hilfe eines Prismas oder anschließen etwas Ähnlichem abstützen. → Steuerluftanschluss 1 → Steckstift in die Bohrung einsetzen. anschließen → Steckstiftbohrungen am Pendelteller beidseitig mit Meißel oder Körner verstemmen. → Steuerluftanschluss 1: Öffnen Steuerluftanschluss 2: Schließen Steuerdruck zu gering → Druckangabe auf dem Typschild beachten...
  • Seite 35: Ersatzteile

    Typ 2101 Ersatzteile ersAtzteile störung Beseitigung warnung! Ventil ist nicht Schmutz zwischen Dichtung und Ventilsitz dicht → Schmutzfänger einbauen Verletzungsgefahr beim Öffnen des Antriebs! Sitzdichtung verschlissen Der Antrieb enthält eine gespannte Feder. Bei Öffnung des → neuen Pendelteller einbauen Antriebs kann es durch die herausspringende Feder zu Verlet- zungen kommen. Fließrichtung vertauscht ▶ Der Antrieb darf nicht geöffnet werden. → Pfeilrichtung auf dem Typschild beachten Vorsicht! Mediumsdruck zu hoch Verletzungsgefahr, sachschäden durch falsche teile!
  • Seite 36 Typ 2101 Ersatzteile Ventilsatz Va-spindelführung für stopfbuchse nennweite Dn Bestellnummer antriebs- spindel ∅ nennweite Dn Bestellnummer größe 149 606 80 - 100 ∅ 130 252 543 011 171 Tab. 13: VA-Spindelführung für Stopfbuchse 160 737 011 208 Ventilsitzsatz 011 209 beinhaltet: Ventilsitz, O-Ring (je nach Ausführung), Dichtung...
  • Seite 37: 12.2 Montagewerkzeuge

    Typ 2101 Ersatzteile 1 D ichtung 6 D ichtungssatz für Modifizierter Steckschlüssel für Stopfbuchse Stopfbuchse SP22 (Serienstand ab Januar 2013) 2 Pendelteller Ventilsatz 7 V A-Spindelführung steckschlüssel Bestellnummer 3 Steckstift SP22 Spindel ∅ 15 - 50 683 221 4 Ventilsitz 10 mm 5 D ichtungssatz für...
  • Seite 38: Transport, Lagerung, Verpackung

    Typ 2101 Transport, Lagerung, Verpackung trAnsPOrt, lAgerung, spezialschlüssel zum Drehen des antriebs VerPAcKung (Serienstand bis Ende 2011) 665 702 hinweis! Bestellnummer Tab. 17: Spezialschlüssel transportschäden! Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Ihre beschädigt werden. Bürkert-Vertriebsniederlassung. ▶ Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. ▶ Eine Über- bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertempe- ratur vermeiden. falsche lagerung kann schäden am gerät verursachen.
  • Seite 40 www.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis