Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 2101 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2101:

Werbung

Type 2101
2/2-way globe valve
2/2-Wege-Geradsitzventil
Vanne à siège droit 2/2 voies
Quickstart
English
Deutsch
Français

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 2101

  • Seite 1 Type 2101 2/2-way globe valve 2/2-Wege-Geradsitzventil Vanne à siège droit 2/2 voies Quickstart English Deutsch Français...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2013 - 2017 Operating Instructions 1703/03_EU-ML_00810250 / Original DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Der Quickstart erläutert beispielhaft die Montage und Inbetriebnahme 10 DEMONTAGE ....................30 des Geräts. 11 TRANSPORT, LAGERUNG, ENTSORGUNG ......... 30 Die ausführliche Beschreibung des Geräts finden Sie in der Bedie- nungsanleitung für den Typ 2101. Die Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter: www.buerkert.de 1.1 Begriffsdefinition / Abkürzung Der in dieser Anleitung verwendeten Begriff „Gerät“...
  • Seite 4: Darstellungsmittel

    BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG GEFAHR! Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Geradsitzventils Warnt vor einer unmittelbaren Gefahr! Typ 2101 können Gefahren für Personen, Anlagen in der ▶ Bei Nichtbeachtung sind Tod oder schwere Verletzungen die Folge. Umgebung und die Umwelt entstehen. ▶ Das Gerät ist für die Steuerung des Durchflusses von flüssigen WARNUNG! und gasförmigen Medien konzipiert.
  • Seite 5: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Typ 2101 Grundlegende Sicherheitshinweise GRUNDLEGENDE Verletzungsgefahr durch Bersten von Leitungen und Gerät. SICHERHEITSHINWEISE ▶ Wegen Schließschlaggefahr dürfen Ventile mit Anströmung über Sitz nicht für flüssige Medien eingesetzt werden. Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine ▶ Für den Betrieb des Geräts die Art der Anströmung und die Art • Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und Wartung des Mediums beachten.
  • Seite 6: Allgemeine Hinweise

    ALLGEMEINE HINWEISE TECHNISCHE DATEN 5.1 Kontaktadressen 6.1 Konformität Deutschland Das Geradsitzventil Typ 2101 ist konform zu den EG-Richtlinien ent- sprechend der EG-Konformitätserklärung. Bürkert Fluid Control Systems Sales Center 6.2 Normen Christian-Bürkert-Str. 13-17 Die angewandten Normen, mit denen die Konformität mit den EG-Richt- D-74653 Ingelfingen linien nachgewiesen wird, sind in der EG-Baumusterprüfbescheinigung...
  • Seite 7: Temperaturbereiche

    Zulässiger Nennweite Gehäuse / Steuerdruck Antriebsgröße 6.4.1 Temperaturbereiche CE-Kennzeichnung Steuerfunktion (SF) Kennzeichnung für Das Geradsitzventil ist für die Dampfsterilisation geeignet. Lebensmittelkontakt 2101 A 32M PTFE VA Pilot 4,8-10bar Antriebs- Antriebs- Medium Umgebung Tmed -10°C - +185°C Pmed 8,5bar größe werkstoff...
  • Seite 8: Druckbereiche

    Typ 2101 Technische Daten 6.4.2 Druckbereiche 6.5 Allgemeine Technische Daten Medien Antriebsgröße Maximaler Steuerdruck Steuermedium neutrale Gase, Luft ø 50 mm ø 70 mm 10 bar Durchflussmedien Wasser, Alkohole, Treibstoffe, Hydraulik- ø 90 mm flüssigkeiten, Salzlösungen, Laugen, orga- ø 130 mm 7 bar nische Lösungsmittel...
  • Seite 9: Montage

    Typ 2101 Montage MONTAGE 7.2 Vor dem Einbau • Die Einbaulage des Geradsitzventils ist beliebig, vorzugsweise 7.1 Sicherheitshinweise Antrieb nach oben. GEFAHR! • Vor dem Anschluss des Ventils auf fluchtende Rohrleitungen achten. • Durchflussrichtung beachten (siehe Typschild). Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage! ▶ Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschal- 7.2.1 Vorbereitende Arbeiten...
  • Seite 10: Einbau

    Typ 2101 Montage → 7.3 Einbau An der Schlüsselfläche des Nippels mit passendem Gabelschlüssel ansetzen. WARNUNG! → Antrieb vom Ventilgehäuse abschrauben. Verletzungsgefahr bei unsachgemäßem Einbau! Andere Geräteausführungen → Der Einbau mit ungeeignetem Werkzeug oder das Nichtbeachten Antrieb nur bei kundenspezifischer Erfordernis demontieren. → des Anziehdrehmoments ist wegen der möglichen Beschädigung Vorgehensweise siehe „Geräte mit Schweißgehäuse“.
  • Seite 11: Antrieb Montieren (Schweißgehäuse)

    Typ 2101 Montage → 7.3.2 Antrieb montieren (Schweißgehäuse) Bei Steuerfunktion A den Steuerluftanschluss 1 mit Druckluft (5 bar) beaufschlagen: Ventil öffnet. → Antrieb in das Ventilgehäuse einschrauben. Anziehdrehmoment beachten (siehe „Tab. 4: Anziehdrehmomente Ventilgehäuse / Dichtung Nippel“). Entlüftungsanschluss SFA, SFB Steuerluftanschluss Bild 3: Dichtung →...
  • Seite 12 Typ 2101 Montage → 7.3.3 Ansteuerung montieren Antrieb mit Sechskantkontur: Durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn (von unten gesehen) Beschreibung siehe Kapitel Montage in der Bedienungsan- den Antrieb in die gewünschte Position bringen. leitung der entsprechenden Ansteuerung. Gabelschlüssel 7.3.4 Antrieb drehen Die Position der Anschlüsse kann durch Verdrehen des Antriebs um 360°...
  • Seite 13: Pneumatischer Anschluss

    Typ 2101 Montage 7.4 Pneumatischer Anschluss Steuerfunktion A und B: → Steuermedium an Steuerluftanschluss 1 des Antriebs anschließen. GEFAHR! Schalldämpfer Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage! Bei den Ausführungen mit Steckanschluss wird der Schalldämpfer ▶ Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschal- zur Reduzierung der Abluftlautstärke lose mitgeliefert.
  • Seite 14: Inbetriebnahme

    Typ 2101 Inbetriebnahme INBETRIEBNAHME 8.3 Anströmung 8.1 Sicherheitshinweise WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßem Betrieb! Nicht sachgemäßer Betrieb kann zu Verletzungen, sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. SFB/SFI ▶ Vor der Inbetriebnahme muss gewährleistet sein, dass der Inhalt Anströmung unter Sitz Anströmung über Sitz der Bedienungsanleitung dem Bedienungspersonal bekannt ist (gegen Medium schließend)
  • Seite 15: Wartungsarbeiten

    Typ 2101 Wartungsarbeiten WARTUNGSARBEITEN WARNUNG! → Sitzundichtheit bei zu geringem Mindeststeuerdruck (bei SFB Sichtkontrolle einmal pro Jahr am Gerät durchführen. Je nach Ein- und SFI) oder zu hohem Mediumsdruck! satzbedingungen werden kürzere Wartungsintervalle empfohlen. ▶ Mindeststeuerdruck und Mediumsdruck beachten (siehe „6.4.2 Druckbereiche“. 9.1 Ersatzteile VORSICHT! 8.4 Inbetriebnahme Verletzungsgefahr, Sachschäden durch falsche Teile! Nach der Installation des Geräts die Teachfunktion ausführen. Mit dieser Funktion werden die Parameter zur Regelung voreingestellt.
  • Seite 16: 10 Demontage

    Typ 2101 Demontage 10 DEMONTAGE 11 TRANSPORT, LAGERUNG, ENTSORGUNG GEFAHR! HINWEIS! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage! Transportschäden und Lagerschäden! ▶ Vor dem Lösen von Leitungen oder Ventilen den Druck abschal- • Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten ten und Leitungen entlüften. Verpackung transportieren und lagern.
  • Seite 17 www.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis