Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dip-Schalter-Einstellung - Danfoss AME 655 Beschreibung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AME 655:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Datenblatt

DIP-Schalter-Einstellung

8 | © Danfoss | 2017.12
Stellantriebe für die modulierende und 3-Punkt-Regelung AME 655/658/659
Der Stellantrieb verfügt unter der Abdeckung
über DIP-Schalter (Abb. 1).DIP1: FAST/SLOW – Wahl
der Stellzeit
-
FAST: 2 s/mm
-
SLOW: 6 s/mm
DIP2: DIR/INV – Direkt oder invers wirkende
Funktion (Abb. 2):
-
DIR: Stellantrieb reagiert direkt auf das
Eingangssignal
-
INV: Stellantrieb reagiert invers (entgegengesetzt)
auf das Eingangssignal
DIP3: 2 bis 10 V/0 bis 10 V – Ein-/Ausgang
-
2 bis 10 V: Eingangssignal liegt im Bereich von 2
bis 10 V (Eingangsspannung) bzw. von 4 bis 20 mA
(Eingangsstrom)
-
0 bis 10 V: Eingangssignal liegt im Bereich von 0
bis 10 V (Eingangsspannung) bzw. von 0 bis 20 mA
(Eingangsstrom)
Über die Signalbereichsauswahl werden die Y- und
X-Signale eingestellt.
DIP4: LIN/MDF – Funktion zur Änderung der
Kennlinie (Abb. 3):
-
LIN: linearer Zusammenhang zwischen dem
Y-Signal und der Antriebsstangenposition
-
MDF (modifiziert): ermöglicht eine Veränderung
des Zusammenhanges zwischen dem Y-Signal
und der Antriebsstangenposition Das Ausmaß
der Veränderung hängt von der Einstellung am
Potentiometer CM ab.
Diese Funktion ermöglicht die Veränderung der
Kennlinie vom MCV (Motorised Control Valve,
Motorstellventil) (z. B. von linear auf logarithmisch
und umgekehrt) und lässt sich mit sämtlichen
Einstellungen der DIP-Schalter kombinieren.
DIP5: 95/100 % – Hubbegrenzung (Abb. 4):
-
Einstellen der neuen maximal eingefahrenen
Position der Antriebsstange
-
Einstellen der neuen minimal ausgefahrenen
Position der Antriebsstange
DIP6: C/P – Auswahl des Ausgangssignals
(Abb. 5):
-
Das Ausgangssignal liegt an Klemme 4 an, wenn
die Position der Antriebsstange dem Sollwert S4
(oder geringer) entspricht. Das Ausgangssignal
liegt an Klemme 5 an, wenn die Position der
Antriebsstange dem Sollwert S5 (oder höher)
entspricht.
-
Der DIP6-Schalter C sendet ein dauerhaftes
Ausgangssignal an die Klemmen 4 oder 5,
unabhängig vom Eingangssignal.
-
Der DIP6-Schalter P sendet ein Impulssignal
durch die parallel oder kaskadenförmig
geschalteten Eingänge 1 und 3 vom Regler zu den
Ausgangsklemmen 4 und 5.
DIP7: Auswahl des Funktionsschalters:
-
OFF: Stellantrieb versucht nicht, Schwingungen in
der Anlage zu ermitteln
-
ON: Stellantrieb aktiviert einen besonderen Anti-
Oszillations-Algorithmus – siehe Abschnitt über
Anti-Oszillations-Algorithmus
Abb. 1
Abb. 2
Q
Y
CM
CM
Abb. 3
Max. eingefahren
Einstellen neuer
Einfuhrposition
Einstellen neuer
Ausfuhrposition
Max. ausgefahren
Abb. 4 (Für mehr Informationen siehe die Anleitung.)
CM
k
v
k
v
VD.LE.T7.03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ame 655 gaAme 659 sdAme 658 sdAme 658 su

Inhaltsverzeichnis