Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leitfähigkeit: Zellenkonstante Bestimmen; Speichern - wtw Multi 1970i Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Multi 1970i:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Leitfähigkeit: Zellenkonstante bestimmen
Verfahren
Kalibrier-
bewertung
Anzeige
Zellenkon-
-1
stante [cm
]
pH
S
mV
/
1
C
A L
% mg/l
O
S/
m
Sal
1/
cm
Time
Baud
0
4 7 2
C
°
Day.Month
No.
%
Year
Ident
Tref25
Tref20
Auto
Store
REL1
LoBat
nLF
Lin
Oxi
Cal
TEC
ARng
AR
pH
S
mV
/
1
C
A L
O
% mg/l
S/
Sal
m
cm
1/
cm
Time
Baud
0
4 7 3
C
°
Day.Month
No.
/
%
Year
Ident
Tref25
Tref20
Auto
Store
REL1
LoBat
nLF
Lin
Oxi
Cal
TEC
ARng
AR
10
Leitfähigkeit: Zellenkonstante bestimmen
Die Bestimmung der Zellenkonstante erfolgt im Kontrollstandard 0,01 mol/l
KCl.
Nach dem Kalibrieren bewertet das Meßgerät automatisch den aktuellen Zu-
stand der Kalibrierung. Die Bewertung erscheint im Display.
0,450 ... 0,500 cm
Ablauf Zellenkonstante bestimmen:
Leitfähigkeitsmeßzelle an das Meßgerät anschließen.
Gegebenenfalls Taste <M> drücken, bis die Statusanzeige
keits-Messung) erscheint (siehe M
Taste <CAL> drücken. Je nach Kalibrierzustand erscheint die Anzeige
pH
CAL sowie:
cm
– die aktuelle, kalibrierte Zellenkonstante (mit Sensorymbol im
Sal
Display) oder
/
K
TP
REL2
– die feste Zellenkonstante 0,475 1/cm (ohne Sensorsymbol im
RCL
Display). In diesem Fall sind die Meßparameter initialisiert.
Hinweis
An dieser Stelle kann mit <M> ohne Kalibrierung abgebrochen
werden.
Leitfähigkeitsmeßzelle in die Kontrollstandardlösung 0,01 mol/l KCI
tauchen.
<RUN/ENTER> drücken. Die AutoRead-Messung beginnt.
Wenn der Meßwert stabil ist, zeigt das Gerät die ermittelte Zellenkon-
pH
stante und die Kalibrierbewertung an. Das Meßgerät speichert die Zel-
lenkonstante automatisch.
Sal
Mit <M> in den Meßmodus wechseln.
K
TP
REL2
RCL

Speichern

Das Meßgerät verfügt über einen internen Datenspeicher. Darin können bis
zu 800 Datensätze abgespeichert werden. Beim Speichern werden der pH-
Wert und der Messwert des aktiven Sensors (REL1 oder REL2) abgespei-
chert.
-1
ESSEN
E3
Unzulässige Kalibrierung
außerhalb des Bereichs
-1
0,450 ... 0,500 cm
).
Multi 1970i
(Leitfähig-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Multi 197i

Inhaltsverzeichnis