Cond 1970i Überblick Überblick Mit dem portablen Meßgerät Cond 1970i können Sie schnell und zuver- lässig Leitfähigkeitsmessungen durchführen. Das Cond 1970i bietet für alle Anwendungsbereiche ein Höchstmaß an Bedienkomfort, Zuverlässigkeit und Meßsicherheit. Die bewährten Verfahren zum Bestimmen bzw. Einstellen der Zellen- konstante unterstützen Sie beim Arbeiten mit dem Meßgerät.
Überblick Cond 1970i Hinweis Falls Sie weitere Informationen oder Anwendungshinweise benötigen, können Sie bei WTW anfordern: Applikationsberichte Fibeln Sicherheitsdatenblätter. Informationen zu lieferbarer Literatur erhalten Sie durch den WTW-Ka- talog oder über Internet. Display Statusanzeige Sensorsymbol mg/l Meßwertanzeige Time Baud 8 8 8 8 °...
Spannungen oder Ströme (> SELV und > Stromkreis mit Strombegrenzung) einspeisen können. Nahezu alle Meßzellen - insbesondere WTW-Meßzellen - erfüllen die- se Bedingungen. Sensoren Sie können folgende Sensoren mit dem Cond 1970i verwenden: Leitfähigkeits-Tiefenarmatur Leitfähigkeitsmeßzelle Optional: Externer Temperaturmeßfühler Anschlüsse Sensor / Gerät...
Cond 1970i Sicherheit Sicherheit Diese Bedienungsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei In- betriebnahme, Bedienung und Wartung des Leitfähigkeitsmeßgeräts zu beachten sind. Daher ist diese Bedienungsanleitung unbedingt vor dem Arbeiten vom Bediener zu lesen. Die Bedienungsanleitung stän- dig am Einsatzort des Meßgerätes verfügbar halten.
Sicherheit Cond 1970i Allgemeine Sicherheitshinweise Dieses Gerät ist gemäß den einschlägigen Richtlinien und Normen für elektronische Meßgeräte (siehe Kapitel 7 T ) gebaut ECHNISCHE ATEN und geprüft. Es hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand ver- lassen. Funktion und Betriebs- Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Meßgerätes ist...
Cond 1970i Inbetriebnahme Inbetriebnahme Lieferumfang Portables Meßgerät Cond 1970i mit integriertem Akku Trage- und Aufstellbügel Tragegurt Sensorköcher Steckernetzgerät Bedienungsanleitung Energieversorgung Netzbetrieb und Sie können das Meßgerät wahlweise mit dem im Gerät integrierten Aufladen des Akkus Akku oder mit dem Steckernetzgerät betreiben. Das Steckernetzgerät versorgt das Meßgerät mit Kleinspannung (12 V DC).
Inbetriebnahme Cond 1970i Steckernetzgerät anschließen Stecker (1) in die Buchse (2) des Meßgeräts stecken. Original WTW-Steckernetzgerät (3) an eine leicht zugängliche Steckdose anschließen. Erstinbetriebnahme Führen Sie folgende Tätigkeiten aus: Für Netzbetrieb und Aufladen des Akkus: Steckernetzgerät an- schließen (siehe Abschnitt 3.2 E NERGIEVERSORGUNG Datum und Uhrzeit einstellen.
Seite 13
Cond 1970i Inbetriebnahme mg/l Time Baud 0 9 0 4 ° Day.Month Year Ident Tref25 Tref20 Auto Store REL1 REL2 LoBat ARng Mit <▲> <▼> das Datum des aktuellen Tages einstellen. Mit <RUN/ENTER> bestätigen. Im Display blinkt die Datumsanzeige (Monat).
Inbetriebnahme Cond 1970i Sensorköcher Zur Aufbewahrung der Sensoren während des Feldeinsatzes sowie zur Feuchthaltung des Sensorelements enthält die Köcherspitze eine Schaumgummieinlage, die mit entionisiertem Wasser angefeuchtet werden kann. Hinweis Nähere Informationen zur richtigen Aufbewahrung entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des Sensors.
Cond 1970i Bedienung Bedienung Meßgerät einschalten Leitfähigkeitsmeßzelle an das Meßgerät anschließen. Taste <ON/OFF> drücken. Im Display erscheint kurz der Displaytest. Anschließend erscheinen nacheinander für ca. eine Sekunde die gewählte Zellenkonstante und die eingestellte Temperatur- kompensation. Das Meßgerät schaltet danach automatisch in den zuletzt an- gewählten Meßmodus.
Bedienung Cond 1970i Messen 4.2.1 Allgemeines Sie können folgende Meßgrößen messen: Leitfähigkeit Salinität Filtrattrockenrückstand TDS Das Meßgerät ist mit den Funktionen ausgestattet: AutoRange (automatische Meßbereichswahl). AutoRange bewirkt, daß das Meßgerät bei Überschreiten eines Meßbereichs automa- tisch in den nächst höheren Meßbereich und wieder zurück wech- selt.
Seite 17
Cond 1970i Bedienung Temperaturmessung Für die Temperaturkompensation ist die Messung der Temperatur der Messlösung erforderlich. Sie haben folgende Möglichkeiten, die Temperatur zu messen: Automatische Messung der Temperatur durch integrierten Tempe- raturmeßfühler im Sensor (Beispiel: TetraCon 325). Automatische Messung der Temperatur durch externen Tempera- turmeßfühler (Zubehör) NTC30 oder Pt1000.
Bedienung Cond 1970i 4.2.2 Leitfähigkeit So können Sie Leitfähigkeitsmessungen durchführen: Vorbereitende Tätigkeiten gemäß Abschnitt 4.2.1 ausführen. Leitfähigkeitsmeßzelle in die Meßlösung eintauchen. Taste <M> drücken, bis in der Statusanzeige erscheint. Je nach Einstellung erscheint eine der folgenden Anzeigen im Dis- play:...
Cond 1970i Bedienung 4.2.4 TDS (Filtrattrockenrückstand) So können Sie Messungen des Filtrattrockenrückstands durchführen: Vorbereitende Tätigkeiten gemäß Abschnitt 4.2.1 ausführen. Leitfähigkeitsmeßzelle in die Meßlösung eintauchen. Taste <M> drücken, bis die Einheit mg/l erscheint. Der Wert des Filtrattrockenrückstands erscheint in der oberen Displayzeile.
Bedienung Cond 1970i 4.2.5 AutoRead AR (Driftkontrolle) und Hold-Funktion Die Funktion AutoRead (Driftkontrolle) prüft die Stabilität des Meßsi- gnals. Die Stabilität hat einen wesentlichen Einfluß auf die Reprodu- zierbarkeit des Meßwerts. Mit Hilfe der Hold-Funktion wird die Meßwertanzeige eingefroren. So verwenden Sie Funktion AutoRead und die Hold-Funktion: Gewünschten Meßmodus mit <M>...
Cond 1970i Bedienung Zellenkonstante [C] bestimmen/einstellen Warum Zellenkonstante Durch Alterung verändern sich die Eigenschaften der Zelle geringfügig, bestimmen/einstellen? z. B. durch Ablagerungen. Als Folge wird ein ungenauer Meßwert an- gezeigt. Die ursprünglichen Eigenschaften der Zelle können oft bereits durch Reinigen der Zelle wiederhergestellt werden. Durch das Kalibrie- ren wird die aktuelle Zellenkonstante ermittelt und im Meßgerät abge-...
Seite 22
Bedienung Cond 1970i Kalibrierprotokoll Das Kalibrierprotokoll enthält die Kalibrierdaten der aktuellen Kalibrie- drucken rung. Sie können das Kalibrierprotokoll über die serielle Schnittstelle zu einem Drucker übertragen (siehe Seite 39). Hinweis Sie können sich automatisch nach dem Kalibrieren ein Kalibrierproto- koll ausdrucken lassen. Verbinden Sie dazu vor dem Kalibrieren einen Drucker gemäß...
Cond 1970i Bedienung 4.3.1 Zellenkonstante bestimmen (Kalibrieren) Hinweis Diese Methode der automatischen Bestimmung der Zellenkonstante durch Kalibrierung im Standardlösung 0,01 mol/l KCL ist nur anwend- bar für Meßzellen mit Zellenkonstanten in den Bereichen 0,450 ... 0,500 cm bzw. 0,800 ... 1,200 cm So können Sie die Zellenkonstante bestimmen:...
Seite 24
Bedienung Cond 1970i Taste <RUN/ENTER> drücken. – Ist kein Temperaturmeßfühler angeschlossen, mit <▲> <▼> die aktuelle Temperatur der Lösung eingeben und mit <RUN/ENTER> bestätigen. – Ist ein Temperaturmeßfühler angeschlossen, beginnt die AR-Messung für die Ermittlung der Zellenkonstante. Die Anzeige AR blinkt, bis ein stabiles Signal vorliegt. Die er- mittelte Zellenkonstante wird angezeigt.
Cond 1970i Bedienung 4.3.2 Zellenkonstante manuell einstellen Hinweis Die einzustellende Zellenkonstante muß entweder der Bedienungsan- leitung der Meßzelle entnommen werden oder ist auf der Meßzelle auf- geprägt. So können Sie die Zellenkonstante manuell einstellen: Feste Zellenkonstante So können Sie die Zellenkonstante auf den festen Wert 0,010 cm...
Seite 26
Bedienung Cond 1970i Bereich Taste <CAL> so oft drücken, bis die Anzeige CELL erscheint. 0,090 ... 0,110 cm C T 1 mg/l Time Baud E L L ° Day.Month Year Ident Tref25 Tref20 Auto Store REL1 REL2 LoBat ARng Taste <RUN/ENTER> drücken.
Seite 27
Cond 1970i Bedienung Bereich Taste <CAL> so oft drücken, bis die Anzeige CELL erscheint. 0,250 ... 2,500 cm C T 1 mg/l Time Baud E L L ° Day.Month Year Ident Tref25 Tref20 Auto Store REL1 REL2 LoBat ARng Taste <RUN/ENTER> drücken.
Bedienung Cond 1970i Temperaturkompensation TC einstellen Basis für die Berechnung der Temperaturkompensation ist die vorein- gestellte Referenztemperatur 20 °C oder 25 °C. Sie wird im Display mit Tref20 oder Tref25 angezeigt. Zum Umschalten der Referenztempera- tur siehe Abschnitt 4.7 K ONFIGURIEREN Sie können unter folgenden Methoden der Temperaturkompensation...
Cond 1970i Bedienung 4.4.1 Nicht lineare Temperaturkompensation wählen So können Sie die nicht lineare Temperaturkompensation auswählen: Taste <CAL> so oft drücken, bis die Anzeige tc erscheint. C T 1 mg/l Time Baud ° Day.Month Year Ident Tref25 Tref20 Auto Store...
Bedienung Cond 1970i 4.4.2 Lineare Temperaturkompensation wählen So können Sie die lineare Temperaturkompensation auswählen: Taste <CAL> so oft drücken, bis die Anzeige tc erscheint. C T 1 mg/l Time Baud ° Day.Month Year Ident Tref25 Tref20 Auto Store REL1 REL2...
Cond 1970i Bedienung 4.4.3 Temperaturkompensation ausschalten So können Sie die Temperaturkompensation ausschalten: Taste <CAL> so oft drücken, bis die Anzeige tc erscheint. C T 1 mg/l Time Baud ° Day.Month Year Ident Tref25 Tref20 Auto Store REL1 REL2 LoBat ARng Taste <RUN/ENTER>...
Bedienung Cond 1970i Speichern Das Meßgerät verfügt über einen internen Datenspeicher. Darin kön- nen bis zu 500 Datensätze abgespeichert werden. Ein kompletter Datensatz besteht aus: Speicherplatz Datum/Uhrzeit Meßwert Temperatur Temperaturmeßverfahren Ident-Nummer Sie können Meßwerte (Datensätze) auf 2 Arten in den Datenspeicher übertragen:...
Seite 33
Cond 1970i Bedienung mg/l Time Baud ° Day.Month Year Ident Tref25 Tref20 Auto Store REL1 REL2 LoBat ARng Mit <▲> <▼> die gewünschte Ident-Nummer eingeben (1 ... 999). Mit <RUN/ENTER> bestätigen. Das Gerät wechselt in den Meßmodus. StoFull Meldung Diese Meldung erscheint, wenn alle 500 Speicherplätze belegt sind.
Bedienung Cond 1970i 4.5.2 Automatisch speichern Das Speicherintervall (Int 1) bestimmt den zeitlichen Abstand zwischen automatischen Speichervorgängen. Nach Ablauf des eingestellten Intervalls wird der aktuelle Datensatz in den Speicher und an die Schnittstelle übertragen. Speicherintervall Das Speicherintervall (Int 1) ist werkseitig auf OFF gestellt.
Cond 1970i Bedienung Mit <RUN/ENTER> bestätigen. Im Display erscheint die Abfrage nach der Ident-Nummer. mg/l Time Baud ° Day.Month Year Ident Tref25 Tref20 Auto Store REL1 REL2 LoBat ARng Mit <▲> <▼> die gewünschte Ident-Nummer einstellen. Mit <RUN/ENTER> bestätigen. Das Meßgerät wechselt in den Meßmodus und startet den Meß- und Speichervorgang.
Bedienung Cond 1970i 4.5.3 Datenspeicher ausgeben Sie können den Inhalt des Datenspeichers ausgeben: Gespeicherte Daten auf Display Kalibrierdaten auf Display Gespeicherte Daten auf Schnittstelle Kalibrierprotokoll auf Schnittstelle Gespeicherte Daten auf Taste <RCL> so oft drücken, bis im Display StO dISP er- Display ausgeben scheint.
Cond 1970i Bedienung Hinweis Falls Sie nach einem bestimmten Element (z.B. Datum) suchen möch- ten, gehen Sie folgendermaßen vor: Mit <RUN/ENTER> das Element (z.B. Datum) anwählen. <▲> bzw. <▼> so oft betätigen, bis das gewünschte Datum im Display erscheint. Nach ca. 2 s erscheint die Temperatur des angezeigten Meß- werts.
Cond 1970i Bedienung Mit <M> oder <RUN/ENTER> können Sie zurück in den Meß- modus wechseln. Kalibrierprotokoll auf Taste <RCL> so oft drücken, bis im Display CAL SEr erscheint. Schnittstelle ausgeben mg/l Time Baud S E R ° Day.Month Year Ident...
Bedienung Cond 1970i 4.5.4 Speicher löschen Mit dieser Funktion können Sie die abgespeicherten Datensätze lö- schen. Es stehen dann wieder 500 Speicherplätze zur Verfügung. Hinweis Die Funktion Speicher löschen erscheint nur, wenn bereits Datensätze im Speicher abgelegt sind. Ansonsten wechselt das Meßgerät automa- tisch in den Meßmodus.
Cond 1970i Bedienung Daten übertragen Sie haben folgende Möglichkeiten Daten zu übertragen: Eine der folgenden Optionen: – Mit der Funktion AutoStore (Seite 34) werden Meßwerte periodisch (Speicherintervall Int 1) intern gespeichert und an die Schnittstelle ausgegeben. – Mit der Funktion Intervall Datenübertragung (Int 2) werden Meßwerte periodisch an die Schnittstelle ausgegeben (siehe...
Bedienung Cond 1970i Intervall Das Intervall ist werkseitig auf OFF gestellt. Datenübertragung Um die Datenübertragung zu starten, ein Intervall einstellen (5 s, 10 s, einstellen 30 s, 1 min, 5 min, 10 min, 15 min, 30 min, 60 min): Taste <RUN/ENTER> drücken und festhalten.
Cond 1970i Bedienung 4.6.2 Schreiber (Analogausgang) Über den Analogausgang können Sie die Daten an einen Schreiber übertragen. Verbinden Sie den Analogausgang über das Schnittstel- lenkabel AK323 mit dem Schreiber. Die Datenausgabe schaltet automatisch auf Schreiberausgabe. Buchsenbelegung 1 frei 2 Steckercodierung...
Cond 1970i Bedienung 4.6.3 PC/externer Drucker (RS232-Schnittstelle) Über die RS232-Schnittstelle können Sie die Daten an einen PC oder einen externen Drucker übertragen. Verbinden Sie die Schnittstelle über das Kabel AK340/B (PC) bzw. Ka- bel AK325/S (ext. Drucker) mit den Geräten.
Bedienung Cond 1970i Konfigurieren Sie können das Meßgerät individuell an Ihre Erfordernisse anpassen. Folgende Parameter können Sie hierzu verändern (der Auslieferzu- stand ist fett gekennzeichnet): Baudrate 1200, 2400, 4800, 9600 Kalibrierintervall (Int 3) 1 ... 180 ... 999 d AutoRange ARng...
Cond 1970i Bedienung Kalibrierintervall mg/l Time Baud ° Day.Month Year Ident Tref25 Tref20 Auto Store REL1 REL2 LoBat ARng Gewünschten Zeitraum in Tagen (d) mit <▲> <▼> einstellen. Mit <RUN/ENTER> bestätigen. Im Display erscheint ARng. Automatische Meßbereichswahl mg/l AutoRange Time Baud °...
Bedienung Cond 1970i Datum und Uhrzeit mg/l Time Baud 0 9 0 4 ° Day.Month Year Ident Tref25 Tref20 Auto Store REL1 REL2 LoBat ARng Mit <▲> <▼> das Datum des aktuellen Tages einstellen. Mit <RUN/ENTER> bestätigen. Im Display blinkt die Datumsanzeige (Monat).
Cond 1970i Bedienung Rücksetzen (Reset) Sie können Meß- und Konfigurationsparameter getrennt voneinander rücksetzen (initialisieren). Meßparameter Folgende Meßparameter ( InI) werden auf den Auslieferzustand rückgesetzt: Meßmodus Zellenkonstante 0,475 cm (kalibriert) 0,475 cm (eingestellt) Temperaturkompensation Referenztemperatur 25 °C (Tref25) Temperaturkoeffizient der linearen...
Bedienung Cond 1970i Meßparameter Taste <RUN/ENTER> drücken und festhalten. rücksetzen Taste <CAL> drücken. mg/l Time Baud ° Day.Month Year Ident Tref25 Tref20 Auto Store REL1 REL2 LoBat ARng Mit <▲> <▼> zwischen no und YES wechseln. YES: Meßparameter rücksetzen. no: Einstellungen beibehalten.
Cond 1970i Wartung, Reinigung, Entsorgung Wartung, Reinigung, Entsorgung Wartung Das Meßgerät ist wartungsfrei. Reinigung Das Meßgerät gelegentlich mit einem feuchten, fusselfreien Tuch ab- wischen. Bei Bedarf das Gehäuse mit Isopropanol desinfizieren. Achtung Die Gehäuseteile bestehen aus Kunststoff (Polyurethan, ABS und PMMA).
Seite 52
Wartung, Reinigung, Entsorgung Cond 1970i Meßgerät Zur endgültigen Entsorgung bringen Sie das Meßgerät ohne Akku als Elektronikschrott zu einer dafür zuständigen Sammelstelle. ba75692d02 07/2009...
Cond 1970i Was tun, wenn... Was tun, wenn... Ursache Behebung Anzeige LoBat – Akku weitgehend entladen – Akku laden (siehe Abschnitt 3.2) Gerät reagiert nicht auf Tastendruck Ursache Behebung – Betriebszustand undefiniert – Prozessor-Reset: oder EMV-Beaufschlagung Tasten <RCL> und unzulässig <ON/OFF>...
Seite 54
– alle Speicherplätze sind belegt – Datenspeicher ausgeben und Speicher löschen Sie möchten wissen, Ursache Behebung welche Software- – z. B. Frage der WTW-Service- – Tasten <CAL> und Version im Gerät ist Abteilung <ON/OFF> gleichzeitig drücken und wieder loslassen. Die Software- Version wird angezeigt.
Cond 1970i Technische Daten Technische Daten Allgemeine Daten Prüfzeichen cETLus, CE Abmessungen ca. 90 x 200 x 190 mm Gewicht ca. 1,5 kg (ohne Steckernetzgerät) Mechanischer Aufbau Schutzart: IP 67 Elektrische Sicherheit Schutzklasse: III Umgebungs- Betrieb -10 °C ... + 55 °C...
Seite 56
Technische Daten Cond 1970i Serielle Schnittstelle Automatische Umschaltung bei Anschluß eines PCs oder Druckers über das Kabel AK 340/B oder AK 325/S. RS232, Datenausgabe Baudrate einstellbar 1200, 2400, 4800, 9600 Baud Datenbits Stoppbits Parität keine (None) Handshake RTS/CTS+Xon/Xoff Kabellänge max. 15m Analogausgang (Kabel Automatische Umschaltung bei Anschluß...
Seite 57
Cond 1970i Technische Daten Klimaklasse VDI/VDE 3540 IP-Schutzart EN 60529:1991 ba75692d02 07/2009...
Cond 1970i Verzeichnisse Verzeichnisse Dieses Kapitel bietet Ihnen Zusatzinformationen und Orientierungshil- fen. Abkürzung Das Abkürzungsverzeichnis erklärt Displayanzeigen und verwendete Abkürzungen. Fachwort Das Fachwortverzeichnis (Glossar) erklärt kurz die Bedeutung der Fachbegriffe. Fachbegriffe, die der Zielgruppe bekannt sein müßten, werden hier jedoch nicht erläutert.
Seite 62
Verzeichnisse Cond 1970i Abkürzungsverzeichnis Leitfähigkeitswert (internat. γ) AutoRead (Driftkontrolle) ARng Automatische Bereichsumschaltung Meßgerät mißt mit höchster Auflösung Zellenkonstante [cm ] (internat. k) °C Temperatureinheit Grad Celsius Kalibrieren Initialisieren Rückstellen einzelner Grundfunktionen auf Auslie- ferzustand Lineare Temperaturkompensation LoBat Batterien weitgehend entladen (Low Battery) Nichtlineare Temperaturkompensation Anzeigebereich überschritten (Overflow)
Seite 63
Meßwerten. AutoRange Bezeichnung für eine automatische Meßbereichswahl. AutoRead WTW-Bezeichnung für eine Funktion zur Kontrolle der Meßwertstabi- lität. Justieren In eine Meßeinrichtung so eingreifen, daß die Ausgangsgröße (z. B. die Anzeige) vom richtigem Wert oder einem als richtig geltenden Wert so wenig wie möglich abweicht, oder daß...
Seite 64
Verzeichnisse Cond 1970i Reset Wiederherstellen eines Ursprungszustands aller Einstellungen eines Meßsystems oder einer Meßeinrichtung. Salinität Die absolute Salinität S eines Meerwassers entspricht dem Verhält- nis der Masse der gelösten Salze zur Masse der Lösung (in g/Kg). In der Praxis ist diese Größe nicht direkt meßbar. Für ozeanographische Überwachungen wird daher die praktische Salinität verwendet.