Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übersicht; Handhabung; Steckachsen Beim Antriebsrad - Sunrise Medical BREEZY 200 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BREEZY 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Achtung!
Die Bremsen dienen nicht zum Abbremsen des Rollstuhls. Sie sichern Ihren Rollstuhl gegen ungewolltes Wegrollen.
Wenn Sie auf unebenem Gelände halten, betätigen Sie unbedingt Ihre Feststellbremsen. Aber betätigen Sie immer
beide Bremsen, ansonsten könnte Ihr Rollstuhl kippen.
Die Feststellbremsen sind nicht als Betriebsbremsen ausgelegt. Fahren Sie immer mit Aufzügen oder benutzen
Sie Auffahrrampen. Sind diese Hilfsmittel nicht vorhanden, so sollten Sie mit Hilfe von zwei Begleitpersonen zu
Ihrem . Ziel gelangen. Bitte nur an fest montierte Rahmenteile greifen. Ein eventuell montiertes Sicherheitsrad muß
man dann wegschwenken oder entfernen. Der Rollstuhl darf mit Insasse nicht gehoben, nur geführt werden.
Vor jeder Fahrt sollten Sie unbedingt prüfen:
• die Steckachsen (falls vorhanden) der Antriebsräder
• die Reifen, den Luftdruck und die Bremsen
Bei zu geringem Luftdruck und zu großem Bremsabstand verliert die Bremse ihre Wirkung.
Die maximale Zuladung beträgt 120 kg.
Besonders beim Befahren von Anstiegen oder Gefällen können Schlaglöcher oder unebener Untergrund den
RolIstuhl zum Kippen bringen. Wird eine Stufe oder ein Anstieg vorwärts befahren, sollte der Körper nach vorne
geneigt sein.
ÜBERSICHT
Wir, die Firma SUNRISE MEDICAL, besitzen das ISO-9001-Zertifikat, welches die Qualität unserer Produkte in
allen Stufen, von der Entwicklung bis hin zur Produktion, sicherstellt.
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen gemäß der EG -Richtlinien.
Abgebildete Optionen bzw. Zubehör gegen Aufpreis erhältlich. (Abb 1)
1. Schiebegriff
2. Rückenbespannung
3. Seitenteil
4. Sitzbespannung
5. FuBbrett

HANDHABUNG

Falten : (Abb. 2) Nehmen Sie zunächst das Sitzkissen aus dem Rollstuhl und klappen Sie die Fußbretter nach oben.
Greifen Sie die Bespannung von unten mittig an und ziehen Sie nach oben. Der Stuhl faltet sich.
Um Ihren RolIstuhl so klein wie möglich zu falten, z.B. für den Transport im Auto, können Sie die Fußrasten abnehmen
und den Rücken einklappen. (modellbedingt). Drücken Sie dazu den Entriegelungshebel und schwenken Sie die
Fußraste seitlich ab. Dann müssen Sie nur noch die Fußraste aus dem Rahmenrohr ziehen. Um den Rücken
einzuklappen betätigen Sie die entsprechenden Entriegelungen. (Abb 4)
Entfalten (Abb.3) Drücken Sie auf die Sitzrohre (siehe Abbildung). Der RolIstuhl entfaltet sich. Drücken Sie nun
die Sitzrohre in die Auflager. Erleichtert wird dieser Vorgang, wenn Sie den Stuhl ein wenig kippen, somit wird ein
Antriebsrad entlastet und der Stuhl läßt sich leichter entfalten. Achtung! Quetschgefahr!
Rücke stufenlos winkelverstellbar (4º - 55º) (Abb.5) Durch gleichzeitiges Ziehen der 2 Hebel (1) wird die
Rückenlehne entriegelt und kann stufenlos in die gewünschte Position abgesenkt werden werden. Zum Aufrichten
der Rückeniehne, muß diese in die entsprechende Position (keine Entriegelung notwendig) gestellt werden.
Achtung: Der winkelverstellbare Rücken darf nur in Verbindung mit aktiven Sicherheitsrädern eingesetzt werden.
Achtung: Der winkelverstellbare Rücken darf nicht ohne Stabilisierungstange verwendet werden. Die
Stabilisierungssange muß immer beidseitig einrasten.
Achtung: Um eine Fnktionsminderung der Züge zu vermeiden, ist immer darauf zu achten, daß die Züge nicht
vollständig gespannt sind.
Achtung: Bei der Rückenwinkelverstellung besteht unter ungünstigen Umständen Klemmgefahr.
Achtung: Vor Rückenwinkelverstellung Sicherheitsräder in Funktionsstellung bringen

Steckachsen beim Antriebsrad

Die Antriebsräder sind mit einer Steckachse ausgestattet. Die Räder sind ohne Werkzeug abnehm- bzw. aufsteckbar.
Zum Abnehmen der Räder den Arretierknopf (1) ( Abb 5 , 6) drücken und das Antriebsrad abziehen.
6. Lenkrad
7. Schraub- oder Steckachse
8. Bremse
9. Greifring
10. Antriebsrad
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis