Betrieb
Über Datenübertragung
Ziehen Sie unbedingt die im Handbuch RS8EHxxx aufgeführten
Beschreibungen zu Rate, wenn Sie den Regler per Datenübertra-
gung betreiben. In diesem Dokument wird in der Spalte rechts auf
diese Funktion Bezug genommen.
Über externes Display
Bei Verwendung eines externen Displays zum Betreiben des Reg-
lers gehen Sie folgendermaßen vor:
Die Werte werden dreistellig angezeigt; die Temperaturanzeige
kann auf °C oder °F eingestellt werden (Druck in bar und psig).
Bedientasten
Wenn Sie eine Einstellung ändern möchten, erhöhen Sie den Wert
mit der oberen Taste und verringern den Wert mit der unteren
Taste. Zum Ändern von Werten muss das Menü geöffnet werden.
Halten Sie dazu die obere Taste einige Sekunden lang gedrückt.
Damit gelangen Sie zur Liste der Parametercodes. Suchen Sie den
zu ändernden Parametercode und drücken Sie die mittlere Taste
bis der Wert für den Parameter angezeigt wird. Sobald der Wert
geändert wurde, muss er durch erneutes Drücken der mittleren
Taste gespeichert werden.
Durch Drücken der mittleren Taste gelangen Sie direkt zur Main
Switch (r12)-Einstellung.
Menüübersicht
Funktion
Die Menüs aus Spalte 1 oder 2 werden angezeigt.
Normales Display
Während der Regelung wird die tatsächliche Überhitzung angezeigt.
(Zur Anzeige des aktuellen Öffnungsgrads des Expansionsventils die untere Taste für ca. eine Sekunde gedrückt
halten.)
Während der Regelung über ein analoges Signal wird der Öffnungsgrad angezeigt.
Sollwert
Einheiten (0=°C+bar /1=°F+psig)
Korrektur des Signals von S2
Korrektur des Signals von S4
Start/Stop der Kühlung
Alarm
Batterieüberwachung
Regelparameter
Ventildefinition:
0 = ETS 12.5, ETS 25, KVS 15 / 1 = ETS 50, CCM 10, CCM 20, CCM 30 / 2 = ETS 100, CCM 40 / 3 = ETS 250, KVS 42 /
4 = ETS 400 / 5 = user defined / 6 = Saginomiya UKV/SKV/VKV/PKV / 7 = ETS 6 / 8 = CCMT 2, CCMT 4, CCMT 8 /
9 = CCMT 16 / 10= CCMT 24 / 11= CCMT 30 / 12= CCMT 42 / 13= CTR / 14= CCMT 0 / 15= CCMT 1
P: Verstärkungsfaktor Kp
o56=1; n04=0.4
o56=2; n04=3.0
(Bei einer Änderung von o56 gehen Änderungen von n04 verloren)
I: Integrationszeit Tn
D: Differentiationszeit Td (0 = aus)
Max. Wert des Überhitzungssollwerts
Min. Wert des Überhitzungssollwerts
MOP (max = aus)
Signalsicherheit bei Anlauf. Sicherheitszeitraum.
Änderungen sollten nur von geschultem Personal vorgenommen werden.
Signalsicherheit bei Anlauf – Startwert des Öffnungsgrads. Änderungen sollten nur von geschultem Personal vorge-
nommen werden.
Stabilitätsfaktor zur Regelung der Überhitzung.
Änderungen sollten nur von geschultem Personal vorgenommen werden.
© Danfoss | DCS (sw) | 2016.08
DEUTSCH
Beispiel:
Menü einstellen
1. Die obere Taste drücken, bis ein Parameter angezeigt wird
2. Die obere oder unter Taste drücken und den zu ändernden
Parameter suchen
3. Durch Drücken der mittleren Taste wird der Wert angezeigt
4. Die obere oder untere Taste drücken und den neuen Wert aus-
wählen
5. Durch erneutes Drücken der mittleren Taste wird die Einstellung
abgeschlossenv
Werks-
Para-
Min.
Max.
einstel-
meter
lung
-
K
-
-
%
-
r05
0
1
0
r09
-10,0 K
10,0 K
0,0
r10
-10,0 K
10,0 K
0,0
r12
Off/0
On/1
Off/0
A34
Off/0
On/1
Off/0
n03
0
15
1
n04
0.5
20
2.0/0.7
n05
30 s
600 s
120
n06
0 s
90 s
0
n09
1 K
100 K
10
n10
1 K
100 K
6
n11
0,0 bar
200 bar
20
n15
0 s
90 s
0
n17
0%
100%
0
n18
0
10
5
DKRCC.PI.RP0.B6.51 | 10
Anwen-
dungsaus-
wahl
Menü = o61
1
2