Ventilübersicht
n03
Ventiltyp
0
ETS 12.5, ETS 25, KVS 15
1
ETS 50, CCM 10, CCM 20, CCM30
2
ETS 100, CCM 40
3
ETS 250, KVS 42
4
ETS 400
5
Benutzerdefiniert
6
Saginomiya UKV/SKV/VKV/PKV
7
ETS 6
8
CCMT 2, CCMT 4, CCMT 8
9
CCMT 16
10
CCMT 24
11
CCMT 30
12
CCMT 42
13
CTR
14
CCMT 0
15
CCMT 1
Starten des Reglers
Wurden die elektrischen Leitungen an den Regler angeschlossen,
ist vor dem Starten der Regelung Folgendes zu beachten:
1. Schalten Sie den externen Schalter zum Starten/Stoppen der
Regelung aus.
2. Die Angaben der Menüübersicht einhalten und die verschie-
denen Parameter entsprechend den erforderlichen Werten
einstellen.
3. Den externen Schalter einschalten, um die Regelung zu starten.
4. Die auf dem Display angezeigte tatsächliche Raumtemperatur
oder Überhitzung beachten.
Schwankung der Überhitzung
Funktioniert das Kühlsystem stabil, sollten die werksseitigen
Regelungsparameter normalerweise für ein stabiles und relativ
schnelles Regelungssystem sorgen.
Sollte die Überhitzung schwanken, kann dies auf zu niedrige
Überhitzungsparameter zurückzuführen sein:
Bei Auswahl der adaptiven Überhitzung (n21 = 1):
Anpassen: n09, n10 und n18.
Bei Auswahl der lastabhängigen Überhitzung (n21 = 2):
Anpassen: n09, n10 und n22.
Unter Umständen sind Schwankungen auch darauf zurückzufüh-
ren, dass die eingestellten Regelungsparameter nicht im optima-
len Bereich liegen.
© Danfoss | DCS (sw) | 2016.08
n37
n38
Der Regler kann die nachfolgenden Meldungen ausgeben:
E1
262
300
E24
262
300
E25
353
300
381
300
E19
381
300
-
-
E20
24
16
A11
24
16
A44
110
220
S5
80
200
S10
140
200
non
230
200
220
200
660
75
24
16
24
16
Wenn die Schwingungsdauer länger als die Integrationszeit ist:
(T
> T
p
n
1. T
auf den 1,2-fachen Wert von T
n
2. Warten bis das System wieder ausgeglichen ist
3. Treten immer noch Schwankungen auf, dann K
verringern
4. Warten bis das System in einem ausgeglichenen Zustand ist
5. Treten noch immer Schwankungen auf, dann Punkt 3 und 4
wiederholen.
Wenn die Schwingungsdauer kürzer als die Integrationszeit ist:
(T
< T
p
n
1. K
um z. B. 20% des Skalenwertes verringern
p
2. Warten bis das System in einem ausgeglichenen Zustand ist
3. Treten noch immer Schwankungen auf, dann Punkt 1 und 2
wiederholen.
Überprüfen Sie, dass bei einer Unterbrechung
der Versorgungsspannung zum Regler das
ETS-Ventil schließt
Diese Überprüfung wird ausgeführt, wenn der Regler an eine
Batteriepufferung angeschlossen ist.
Die Batterie bewirkt, dass der Schrittmotor zum Endanschlag fährt
und sich das Ventil schließt.
Fehler im Regler
S2-Fühler-Fehler
S4-Fühler-Fehler
Fehler-
Das Eingangssignal an den Klemmen 21-22 liegt außerhalb
meldung
des Bereichs.
Das Eingangssignal an den Klemmen 17-19 liegt unter
Minimum-Wert (PO-Signal)
Es wurde kein Kältemittel ausgewählt
Alarm-
meldung
Batteriealarm (keine oder zu geringe Spannung)
MOP
Zustandsmel-
Kühlung angehalten r12=off
dung
Regelung
, (T
ist z. B. 240 Sekunden))
n
p
, (T
ist z. B. 240 Sekunden))
n
erhöhen
um z. B. 20%
p
DKRCC.PI.RP0.B6.51 | 12