Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Fahrbefehl; Drehzahleinstellung; Störungen - Diagnose - Leroy-Somer VARMECA-20 Inbetriebnahme

Motor oder getriebemotor mit veränderbarer drehzahl
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LEROY-SOMER
Motor oder Getriebemotor mit veränderbarer Drehzahl

4 - INBETRIEBNAHME

• Vor dem Einschalten des VARMECA - 20 ist zu
überprüfen, dass die elektrischen Anschlüsse
korrekt ausgeführt und die angetriebenen Teile mecha-
nisch geschützt sind.
• Damit die Sicherheit des Personals gewährlei-
stet ist, darf der VARMECA - 20 nicht mit entfernter Ab-
deckhaube unter Spannung gesetzt werden.
• Der Motor läuft an, wenn der Fahrbefehl
freige-
geben ist und Netzspannung anliegt.

4.1 - Fahrbefehl

- Einschalten: Die grüne LED leuchtet andauernd.
- Die Steuerklemmen 1 und 3 sind angeschlossen (Freigabe).
4.1.1 - Automatischer Anlauf
- Wenn der Draht zwischen den Steuerklemmen 8 und 10 ver-
bleibt, läuft der Motor im Rechtslauf an.
4.1.2 - Ferngesteuertes Anlaufen
- Den versetzten Kontakt (Steuerklemmen 8 und 10 oder 7
und 10) schließen, um den Anlauf des Motors in der ge-
wünschten Drehrichtung zu steuern.
5 - STÖRUNGEN - DIAGNOSE
Die Angaben zum Status des VARMECA - 20 werden über zwei LEDs geliefert, die sich auf den Steuerungsoptionen befinden.
Farbe und Status der LEDs
Grün andauernd
Keine Störung
Netzspannung liegt an
Blinkende Anzeige grün und rot Strombegrenzung
Grün blinkend
Überlast
Rot andauernd
• Kurzschluss einer
• Rotor blockiert
• Isolationsfehler einer
• Thermoschutz I
• Interne Störung
• Überspannung
Rot blinkend
• Unterspannung
Das Löschen der Störungen erfolgt durch Trennen des VARMECA - 20 von der Versorgung.
INBETRIEBNAHME UND WARTUNG
VARMECA - 20
INBETRIEBNAHME UND STÖRUNGEN - DIAGNOSE
INBETRIEBNAHME
Ursache der Störung
Wenn der Motor nicht läuft, ist zu überprüfen:
- ob die Klemmen 1 und 3 verbunden sind,
- ob ein Fahrbefehl freigegeben ist: dass die Klemmen 7 und 10 oder 8 und
10 verbunden sind.
• Prüfen, ob der Motor nicht überlastet oder verkeilt ist
• Der Motor ist in Überlast: den Motorstrom mit Hilfe einer Stromzange (siehe
Kapitel 6.2.2) überprüfen
• Prüfen, ob eine Betriebsstörung eingetreten ist
Motorwicklung
• Ausschalten und dann wieder einschalten, um die Störung zu löschen
• Prüfen, ob die Auslauframpe ausreichend lange (5 s) für
Anwendungen mit hohem Massenträgheitsmoment gewählt wurde.
Wicklung
• Die Konformität der Erdung prüfen.
t
• Prüfen, ob die Auslauframpe ausreichend lange (5 s) für
2
Anwendungen mit hohem Massenträgheitsmoment gewählt wurde.
• Falls die Störung weiter vorliegt, nehmen Sie bitte Rücksprache mit LEROY-
SOMER
• Netzspannung prüfen
• Ausschalten und dann wieder einschalten.
4.1.3 - Anlauf über integrierte Taste
- Mit der Option BMA (integrierter EIN/AUS-Schalter) oder
BMAVAR (integrierter Schalter Rechtslauf/Linkslauf/AUS) er-
folgt der Anlauf des Motors durch Drücken der EIN-Taste (1 s
lang gedrückt halten).

4.2 - Drehzahleinstellung

4.2.1 - Externer Sollwert
- Den Drehzahlsollwert mit Hilfe des gewählten Sollwerts (0/
10 V oder 4/20 mA) einstellen.
4.2.2 - Option ‚Drehzahlregelknopf' (B) und Op-
tion ‚Potentiometer zur Fernsteuerung'
- Den Drehzahlsollwert mit Hilfe des Drehzahlregelknopfs
oder des getrennten Potentiometers 10 kΩ einstellen.
4.2.3 - Option 'Interne Drehzahlvorgabe' (CVI
VMA20)
- Den Drehzahlsollwert mit Hilfe des Potentiometers Vit.Int.
einstellen.
- Die Einstellung der Potentiometer Vit.Max. oder Vit.Min.
verändern, wenn die gewünschte Drehzahl nicht erreicht
werden kann.
Durchzuführende Überprüfungen
3481 - 07.2005 / f
57

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis