Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eingangskontrolle; Lagerung; Lagerraum; Langzeitlagerung (> 3 Monate) - Leroy-Somer X series Inbetriebnahme Und Wartung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

LEROY-SOMER

3 - EINGANGSKONTROLLE

Bitte folgendes überprüfen:
- Bei Empfang des Antriebs den Zustand von Verpackung
und Antrieb kontrollieren. Sollten während des Transports
Schäden entstanden sein, benachrichtigen Sie bitte das Spe-
ditionsunternehmen.
- Kontrollieren Sie anschließend, dass die Angaben auf dem
Leistungsschild mit den vertraglich vereinbarten Spezifikatio-
nen und den zertifizierten Daten übereinstimmen.

4 - LAGERUNG

4.1 - Lagerraum

Der Lagerraum muss trocken und geschützt vor Witterungsein-
flüssen sein. Die minimale Lagertemperatur beträgt -40 °C,
häufige Temperaturschwankungen sollten nicht auftreten (zur
Vermeidung der Bildung kondensierender Feuchtigkeit). Wei-
terhin sollte der Raum frei von Schwingungen, Staub und kor-
rosiven Gasen sein.
4.2 - Langzeitlagerung (> 3 Monate)
- Stellen Sie den Antrieb in waagerechter Position auf, und
bewahren Sie ihn in einer versiegelten, wasserdichten Verpa-
ckung auf (z. B. warmverschweißbare Folie), in der sich ein
Beutel mit Trockenmittel befindet. Die Menge dieses Mittels
sollte so bemessen sein, dass in Abhängigkeit von der Größe
des Antriebs und der am Lagerort auftretenden Feuchtigkeit
der Schutz des Antriebs gewährleistet ist.
- In den Rillen der Treibscheibe befindet sich ein spezielles
Wachs, entfernen Sie diesen Film nicht, da er die Oberflä-
chen schützt.
- Falls im Lager Schwingungen auftreten, sollte die Treib-
scheibe mindestens zweimal pro Monat gedreht werden (dies
kann durch Lösen der Bremse mit einem Handlüftsystem
oder durch Öffnen der Bremsarme erfolgen). Bringen Sie die
Bremse nach dem Drehen der Treibscheibe wieder zurück in
ihre Ausgangsposition. Stellen Sie sicher, dass sich das
Schutzpapier zwischen Bremsbelag und Bremstrommel noch
an seiner Position befindet.

5 - UMGEBUNGSBEDINGUNGEN

Die Nenn-Kenndaten für diese Motoren werden für normale
Umgebungsbedingungen (gemäß IEC 60034-1) angegeben:
- Aufstellhöhe maximal 1000 m,
- maximale relative Luftfeuchtigkeit: unter 95 %,
- Temperatur zwischen -10 und +40 °C.
Strengeren Spezifikationen kann durch Abstufung entspro-
chen werden, wenn die speziellen Anforderungen bei der Be-
stellung angegeben werden.

6 - INBETRIEBNAHME

6.1 - Prüfung der Isolationsfestigkeit
(vor der Installation)
Falls der Motor über einen längeren Zeitraum (mehrere Monate)
gelagert wurde, sollte unbedingt folgendes überprüft werden:
6
INBETRIEBNAHME UND WARTUNG
X8 X13A X14 - AC GEARLESS
• dass der Innenraum sauber und frei von kondensierender
Feuchtigkeit ist;
• dass die Isolationsfestigkeit des Motors ordnungsgemäß ist
(mindestens >100 MΩ bei einer angelegten Spannung von
500 V DC). Vor Durchführung dieses Tests sollten alle elek-
tronischen Schaltkreise abgeklemmt werden.
WARNUNG: Das Megohmmeter nicht an den Klemmen
des Temperaturfühlers anlegen, da dieser dadurch be-
schädigt werden kann.
Falls der korrekte Isolationswert nicht erreicht wird, sollte der
Motor wie folgt getrocknet werden:
6.1.1 - durch externe Erwärmung
- Stellen Sie den Motor für 24 Stunden oder länger in einen
Wärmeofen bei einer Temperatur von 70 °C, bis der korrekte
Isolationswert erreicht wird. Dabei muss gewährleistet sein,
dass alle Öffnungen freiliegen und unverschlossen sind.
- Achten Sie darauf, dass der Temperaturanstieg langsam er-
folgt, um die Bildung kondensierender Feuchtigkeit zu ver-
meiden.
- Prüfen Sie während des Trocknens regelmäßig die Isolati-
onswerte, die zunächst abfallen und dann ansteigen.
6.1.2 - durch interne Erwärmung
Schalten Sie die drei Motorwicklungen in Serie. Legen Sie
eine niedrige Gleichspannung an (um 10 % des Motornenn-
stromes, errechnet aus dem Wicklungswiderstand, zu errei-
chen), und erhöhen Sie die Spannung, bis der Strom 50 %
des Nennstroms erreicht. Speisen Sie den Motor während
vier Stunden mit dieser Spannung, die Temperatur des Mo-
torgehäuses muss dabei (in der Mitte des Gehäuses) über
50 °C liegen.

6.2 - Installation

Ungeeignete Verfahren zum Anheben können Mitar-
beiter gefährden und den Antrieb ernsthaft beschädi-
gen.
Prüfen Sie, dass die Tragfähigkeit jeder Schlinge oder jedes
Hakens größer als das Gewicht des Motors ist. Ein korrektes
Anheben des kompletten Antriebs kann nur bei Befestigung
der Hebevorrichtungen an den empfohlenen Punkten erreicht
werden (siehe Abbildung 1 auf Seite 7).
Die Antriebe sollten an einem Ort installiert werden, an dem
die Kühlluft (die eine niedrige Luftfeuchtigkeit aufweisen und
frei von Staub, Dampf und korrosiven Gasen sein muss) frei
ein- und austreten kann. Stellen Sie sicher, dass die ausge-
tretene Warmluft nicht wieder angesaugt werden kann (z. B.
bei Aufstellung des Antriebs an einer Wand).

6.3 - Filter

Die Antriebe sind mit einem Filter F ausgestattet, der die Ge-
arless-Maschine vor Staub schützt. Entfernen Sie den Filter
nach der Reinigung des Maschinenraums, und bringen Sie
ihn vor Beginn des Betriebs wieder an.
3126 de - 09.2004 / c

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

X8X13aX14

Inhaltsverzeichnis