Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlüsse; Vorsichtsmaßnahmen Bei Der Verkabelung; Verdrahtung Der Erde - Leroy-Somer VARMECA-20 Inbetriebnahme

Motor oder getriebemotor mit veränderbarer drehzahl
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LEROY-SOMER
Motor oder Getriebemotor mit veränderbarer Drehzahl
3 - ANSCHLÜSSE
• Alle Anschlussarbeiten müssen in Übereinstim-
mung mit den im Aufstellungsland geltenden Geset-
zen ausgeführt werden. Dies beinhaltet die Erdung oder
den Anschluss an die Masse, damit sichergestellt werden
kann, dass kein direkt zugänglicher Teil des Umrichters
das Potential des Netzes oder einer beliebigen anderen
Spannung besitzen kann, die als gefährlich einzustufen ist.
• Die an den Kabeln oder den Anschlüssen von Netz, Mo-
tor, Bremswiderstand oder Filter anliegenden Spannun-
gen können lebensgefährliche elektrische Schläge
auslösen. Eine Berührung ist in jedem Fall zu vermeiden.
• Der Umrichter muss über eine Trennvorrichtung mit
Spannung versorgt werden, damit er sicher spannungs-
los geschaltet werden kann.
• Der Umrichter enthält Kondensatoren, die auch nach
Abschalten der Spannungsversorgung eine lebensge-
fährliche Spannung besitzen.
• Nach dem Ausschalten des Umrichters 2 Minuten war-
ten, bevor die Schutzvorrichtungen entfernt werden.
• Die Spannungsversorgung des Umrichters muss gegen
Überlast und Kurzschlüsse geschützt sein.
• Die Größen der Schutzvorrichtungen sind unbedingt
einzuhalten.
• Anschluss nur über Kupferleiter.
• Die Vereinbarkeit von Spannung und Strom des Um-
richters, des Motors und des Netzes überprüfen.
• Nach dem Betrieb des Umrichters kann der Kühlkörper
sehr heiß sein, eine Berührung nach Möglichkeit vermeiden.
3.1 - Vorsichtsmaßnahmen bei der Ver-
kabelung
• Wenn der VARMECA 20 ferngesteuert wird, dürfen Lei-
stungs- und Steuerkabel nicht gemeinsam verlegt werden.
• Alle Kabel der Fernsteuerung müssen abgeschirmt sein und ei-
nen Querschnitt zwischen 0,22 mm
Die Abschirmung muss an beiden Enden geerdet werden.
• Der VARMECA 20 ist in positiver Logik konfiguriert.
Bei der Kombination eines Umrichters mit einer
Steuerung, die in einer anderen Logik programmiert ist,
kann es zum ungewollten Anlauf des Motors kommen.
• Im Umrichter sind die Steuerschaltkreise durch eine einfa-
che Isolation von den Leistungsschaltkreisen getrennt (IEC
664-1). Der Installateur muss sicherstellen, dass die exter-
nen Steuerschaltkreise gegen jede menschliche Berührung
isoliert sind.
• Wenn die Steuerschaltkreise an Schaltkreise ange-
schlossen werden sollen, die den Sicherheitsanforde-
rungen „Schutzkleinspannung" (SELV) entsprechen,
muss eine zusätzliche Isolation angebracht werden, um
die SELV-Klassifikation zu erhalten.
- Die Kabel mit einem Biegeradius an den PG-Verschraubun-
gen ankommen lassen, um das Eindringen von Wasser zu
verhindern.
- Die PG-Verschraubungen gut anziehen.
52
INBETRIEBNAHME UND WARTUNG
VARMECA - 20
ANSCHLÜSSE
2
2
und 1 mm
aufweisen.

3.2 - Verdrahtung der Erde

Die 0 V der Steuerklemmenleiste sind an die Masse des Ge-
häuses angeschlossen. Die an den VARMECA angeschlos-
sene Erde muss damit übereinstimmen. Weiterhin muss
geprüft werden, dass die Spannung zwischen Phase und
Erde ausgeglichen ist. Ist die Erde nicht konform, so kann es
zu sicherheitsbedingten Abschaltungen des VARMECA 20
kommen. In diesem Fall den grün/gelben Draht entfernen,
der aus dem Umrichter herauskommt (zusammen mit dem
schwarzen, roten und weißen Draht), und die Erde direkt am
Motorgehäuse anschließen und nicht mehr an der PE-
Klemme der Leistungsklemmenleiste P1.
Wenn diese Veränderung der Verdrahtung vorge-
nommen wird, ist der integrierte Filter nicht mehr
aktiv, und der VARMECA nicht mehr zur EMV-Richtlinie
(Kap. 1.5.2) konform.
3481 - 07.2005 / f

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis