Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Montage

Die erstmalige Montage des Teleskops dauert etwa 30 Minuten. Die
einzigen Werkzeuge, die Sie benötigen, sind ein Kreuzschlitz-
Schraubendreher und ein Schlitzschraubendreher. Allgemein gilt,
dass Sie alle Schrauben fest anziehen sollten, um ein Durchbiegen
oder Wackeln der Teile zu verhindern. Achten Sie allerdings darauf,
sie nicht zu fest anzuziehen, da Sie sonst die Gewinde beschädigen
könnten. Beziehen Sie sich bei der Montage des Teleskops auf die
Abbildungen 1 bis 4.
Berühren Sie mit den Fingern bei der Montage (und auch sonst)
niemals die Oberfläche der Objektivlinse oder der Linsen des
Reflexvisiers und der Okulare. Die Oberflächen dieser optischen
Instrumente sind vergütet und sehr empfindlich. Sie können können
bei Berührung schnell beschädigt werden. Entfernen Sie niemals -
aus welchem Grund auch immer - die Linsenbaugruppe aus ihrem
Gehäuse. Andernfalls erlischt die Produktgarantie.
Beginnen Sie mit der Montage Ihres Teleskops, indem Sie zunächst
die Montierung auf dem Stativ befestigen:
1. Legen Sie die azimutale Gabelmontierung auf die Seite.
Befestigen Sie die Stativbeine (6) nacheinander an der Basis der
Montierung, indem Sie die Schrauben für die Stativbefestigung
(21) durch das obere Ende der Stativbeine und durch die
Bohrungen an der Basis der Montierung stecken. Die
Unterlegscheiben müssen sich auf der Außenseite der Stativbeine
befinden. Ziehen Sie die Flügelmuttern handfest an. Abbildung 3b
zeigt eine Nahaufnahme der Schrauben, mit denen die
Stativbeine an der azimutalen Montierung befestigt werden.
2. Befestigen Sie die Stativbeinarretierung (23) unten an den
Stativbeinen, und drehen Sie sie fest. Arretieren Sie die
Stativbeine vorerst in der kürzesten (vollständig eingefahrenen)
Länge. Nachdem das Stativ vollständig montiert ist, können Sie
die Stativbeine auf die gewünschte Länge anpassen.
3. Stellen Sie Stativ und Montierung aufrecht hin, und spreizen Sie
so weit wie möglich die Stativbeine (6), sodass die Halterung für
die Zubehörablage (22) gespannt ist. Befestigen Sie die
Zubehörablage (7) mit den drei bereits in die Ablage eingesetzten
Flügelschrauben an der Halterung (22). Schieben Sie die
Flügelschrauben dazu durch die Bohrungen der Halterung, und
drehen Sie sie in die Bohrungen der Zubehörablage.
4. Ziehen Sie anschließend die Schrauben für die Stativbefestigung
(21) oben an den Stativbeinen an, um die Stativbeine sicher an
der Montierung zu befestigen. Verwenden Sie dazu entweder Ihre
Finger oder einen Kreuzschlitz-Schraubendreher.
5. Befestigen Sie die Stange zur Feinjustierung der Höheneinstellung
(13) am Optikrohr (1), indem Sie zuerst die Schlitzschraube am
Befestigungspunkt der Stange zur Feinjustierung der
Höheneinstellung (12) seitlich am Optikrohr entfernen. Schieben
Sie die Schraube durch die Öffnung am Ende der Stange zur
Feinjustierung der Höheneinstellung, und drehen Sie die
Schraube wieder in den Befestigungspunkt. Ziehen Sie die
Schraube fest an.
Das Stativ ist nun vollständig montiert und die azimutale
Gabelmontierung ist bereit für die Installation des Optikrohrs:
6. Um das Optikrohr (1) an der azimutalen Gabelmontierung (5) zu
befestigen, schieben Sie zuerst die Stange zur Feinjustierung der
Höheneinstellung in die dafür vorgesehene Vorrichtung hinter der
Arretierschraube für die Höheneinstellung (19) seitlich an der
Gabelmontierung. (Abbildung 4). Nachdem Sie die Stange in die
dafür vorgesehene Vorrichtung geschoben haben, können Sie
das Optikrohr vorsichtig in die Montierung gleiten lassen, sodass
die Bohrungen in den Beschlägen (10) seitlich am Optikrohr
genau an den Bohrungen oben an der azimutalen
Gabelmontierung (5) ausgerichtet sind. Schieben Sie nun die
abbildung 4.
Installieren des Optikrohrs auf der azimutalen
Gabelmontierung.
abbildung 5.
Das Observer 70-Teleskop besitzt zwei
Bewegungsachsen: Höhe und Azimut.
Arretierschrauben der Gabelmontierung (18) durch die
Bohrungen oben an der Montierung, und drehen Sie sie in die
Beschläge am Optikrohr. Ziehen Sie die Arretierschraube für die
Höheneinstellung (19) fest.
7. Entfernen Sie die beiden metallischen Rändelmuttern am
Optikrohr (1), und positionieren Sie die Halterung des EZ Finder
II-Reflexvisiers (11) über den beiden nun frei liegenden
Schrauben. Drehen Sie die beiden metallischen Rändelmuttern
nun wieder auf die Schrauben, um die Halterung sicher am
Optikrohr zu befestigen.
8. Befestigen Sie das EZ Finder II-Reflexvisier (4) an der Halterung
(11). Lockern Sie die beiden Rändelschrauben zur Befestigung
des EZ Finder II-Reflexvisiers (Abbildung 6), und schieben Sie es
in die Halterung. Ziehen Sie die beiden Rändelschrauben wieder
fest. Das Ausrichten des EZ Finder II-Reflexvisiers findet erst
später statt. Lesen Sie dazu den Abschnitt „Erste Schritte".
9. Setzen Sie die Chrom-Steckhülse des 90°-Zenitspiegels (2) in
den Okularauszug des Fokussierers (14) ein. Siehe Abbildung 3.
Fixieren Sie den Zenitspiegel mit den Rändelschrauben zur
Befestigung des Zenitspiegels (16).
10. Setzen Sie die Chrom-Steckhülse des Explorer II-Okulars mit
25 mm (3) in den 90°-Zenitspiegel (2) ein. Fixieren Sie das Okular
mit den Rändelschrauben zur Befestigung des Okulars (17).
In Abbildung 2b sehen Sie einen korrekt montierten Zenitspiegel
mitsamt Okular.
Höhe
Azimut
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis