Finder II-Reflexvisiers und dem Netzschalter sich genau nebeneinander
befinden, ist das EZ Finder II-Reflexvisier ausgeschaltet.
ausrichten des eZ Finder ii-Reflexvisiers
Wenn das EZ Finder II-Reflexvisier richtig mit dem Teleskop
ausgerichtet ist, erscheint ein Objekt, auf das der rote Punkt im EZ
Finder II-Reflexvisier zentriert ist, auch mittig im Sichtfeld des
Teleskopokulars. Das Ausrichten des EZ Finder II-Reflexvisiers
führen Sie am einfachsten bei Tageslicht durch, ehe Sie bei Nacht die
Sterne beobachten. Richten Sie das Teleskop auf ein Objekt in einer
Entfernung von mindestens 1/4 Meile (400 bis 500 m), wie z. B. einen
Telegrafenmast oder einen Schornstein, und zentrieren Sie es im
Okular des Teleskops. Schalten Sie nun das EZ Finder II-Reflexvisier
ein, und schauen Sie hindurch. Das Objekt wird in der Nähe des
roten Punktes im Sichtfeld erscheinen.
Hinweis: Das Bild im Okular des Observer 70-Teleskops
erscheint seitenverkehrt. Das ist normal bei Verwendung eines
Zenitspiegels in einem Refraktor.
Positionieren Sie, ohne das Teleskop zu bewegen, den roten Punkt
mit Hilfe der Knöpfe (Abbildung 6) für die Azimut- (links/rechts) und
Höheneinstellung (auf/ab) am EZ Finder II-Reflexvisier so, dass das
Objekt im Okular zentriert ist.
Wenn der rote Punkt auf dem Objekt in der Ferne zentriert ist,
kontrollieren Sie, ob das Objekt weiterhin zentriert im Sichtfeld des
Teleskops erscheint. Wenn nicht, zentrieren Sie es noch einmal, und
passen Sie die Ausrichtung des EZ Finder II-Reflexvisiers an. Das
EZ Finder II-Reflexvisier ist mit dem Teleskop korrekt ausgerichtet,
wenn das Objekt im Okular und auf dem roten Punkt des EZ Finder
II-Reflexvisiers zentriert ist. In Abbildung 7 ist der Blick durch das EZ
Finder II-Reflexvisier dargestellt, während Sie es ausrichten.
Nach dem Ausrichten behält das EZ Finder II-Reflexvisier seine
Ausrichtung in der Regel auch dann bei, nachdem es entfernt und
wieder montiert wurde. Wenn die Halterung des EZ Finder
II-Reflexvisiers vollständig vom Optikrohr entfernt wurde, muss bei
erneuter Verwendung wieder eine Ausrichtung durchgeführt werden.
ersetzen der Batterie des eZ Finder ii-Reflexvisiers
Sollte die Batterie jemals ausgetauscht werden müssen, können Sie
in vielen Geschäften 3-Volt-Lithium-Batterien als Ersatz erwerben.
Führen Sie zum Entfernen der alten Batterie einen kleinen flachen
Schraubendreher in den Schlitz an der Batteriefachabdeckung
einjährige eingeschränkte Herstellergarantie
Für dieses Produkt von Orion wird ab dem Kaufdatum für einen Zeitraum von einem Jahr eine Garantie gegen Material- und
Herstellungsfehler geleistet. Diese Garantie gilt nur für den Ersterwerber. Während dieser Garantiezeit wird Orion Telescopes &
Binoculars für jedes Instrument, das unter diese Garantie fällt und sich als defekt erweist, entweder Ersatz leisten oder eine
Reparatur durchführen, vorausgesetzt, das Instrument wird ausreichend frankiert zurückgesendet. Ein Kaufbeleg (z. B. eine Kopie
der Original-Quittung) ist erforderlich. Diese Garantie gilt nur im jeweiligen Land des Erwerbs.
Diese Garantie gilt nicht, wenn das Instrument nach Feststellung von Orion nicht ordnungsgemäß eingesetzt oder behandelt oder
in irgendeiner Weise verändert wurde sowie bei normalem Verschleiß. Mit dieser Garantie werden Ihnen bestimmte gesetzliche
Rechte gewährt. Sie dient nicht dazu, Ihre sonstigen gesetzlichen Rechte gemäß dem vor Ort geltenden Verbraucherschutzgesetz
aufzuheben oder einzuschränken; Ihre auf Länder- oder Bundesebene gesetzlich vorgeschriebenen Verbraucherrechte, die den
Verkauf von Konsumgütern regeln, bleiben weiterhin vollständig gültig.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.OrionTelescopes.com/warranty.
Orion Telescopes & Binoculars
Unternehmenszentrale: 89 Hangar Way, Watsonville, CA 95076 - USA
Kundendienst: www.OrionTelescopes.com/contactus
© Copyright 2013 Orion Telescopes & Binoculars
(Abbildung 3), und öffnen Sie vorsichtig die Abdeckung. Ziehen Sie
dann vorsichtig den Haltebügel zurück, und entnehmen Sie die alte
Batterie. Achten Sie darauf, den Haltebügel nicht zu verbiegen.
Schieben Sie dann die neue Batterie mit dem Pluspol (+) nach unten
unter den Batteriekontakt, und bringen Sie die Abdeckung des
Batteriefachs wieder an.
6. technische daten
Optikrohr: Aluminium
Durchmesser der Objektivlinse: 70 mm
Objektivlinse: Achromatisch, mit Luftspalt, mehrfach vergütet
Brennweite: 700 mm
Öffnungsverhältnis: f/10,0
Fokussierer: Zahngetriebe, kann 1,25-Zoll-Okulare (32 mm)
aufnehmen
Okulare: Explorer II mit den Brennweiten 25 mm und 10 mm,
1,25 Zoll (32 mm)
Vergrößerung: 28x (mit 25-mm-Okular) und 70x (mit 10-mm-Okular)
Sucher: EZ Finder II-Reflexvisier
Stativ: Aluminium
Montierung: Azimutale Gabelmontierung mit Feinjustierung der
Höheneinstellung
Zenitspiegel, 1,25 Zoll (32 mm)
Gewicht: 5,7 Pfund (ca. 2,6 kg)
abbildung 7.
Das EZ Finder
II-Reflexvisier zeigt
mit einem winzigen
roten Punkt am
Himmel genau die
Stelle an, auf die
das Teleskop
ausgerichtet ist.
11