Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Olymp HG 10 Inbetriebnahmeanleitung Seite 38

Inhaltsverzeichnis

Werbung

− Betrieb
klimatische Bedingungen
Temperaturbereich
Feuchte
Betauung, Vereisung und Wassereinwirkung sind nicht zulässig
Ionisationsstromüberwachung
Spannung an der Fühlerelektrode
−Betrieb
−Test
Kurzschlußstrom
Min. erf. Ionisationsstrom
Empfohlener Meßinstrumentenbereich
UV−Überwachung
Speisespannung
−Betrieb
−Test
Min. erf. Fühlerstrom 3)
Max. möglicher Fühlerstrom
−Betrieb
−Test
Max. zul. Länge der Fühlerleitung
−normales Kabel, separat verlegt 2)
−abgeschirmtes Kabel,
z.B. Hochfrequenzkabel;
Schirm an Klemme 22
1) In der Vorspülzeit mit erhöhter Testspannung: Kontrolle auf Selbstzündung und Fremdlicht
2) Verlegung in mehradrigen Kabeln nicht zulässig
3) Zur besseren Ablesung einen Elektrolytkondensator mit 100 µF, 10 V− parallel zum Meßinstrument
schalten. +Pol des Instrumentes an Klemme 23
IEC721−3−3
Klasse 3K5
−20...+60 °C
< 95 % r.F.
AC 330 V ±10 %
AC 380 V ±10 %
max. 0,5 mA
6 µA
0...50 µA
AC 330 V ±10 %
AC 380 V ±10 %
70 µA
680 µA
1000 µA 1 )
100 m
200 m
Störfestigkeit
Max. zul Länge der Fühlerleitung
−normales Kabel, separat verlegt 2)
−abgeschirmtes Kabel,
z.B. Hochfrequenzkabel;
Schirm an Klemme 22
Gewicht
−QRA2
−QRA10
Identifizierungscode nach EN298:
alle Typen (außer LFL1.148)
EN 50082−2
80 m
140 m
60 g
450 g
FBLLXN
Technische Dokumentation
1−2422−4212/01
2002−08−27
Seite 33 von 52

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hg 15Hg 30Hg 20

Inhaltsverzeichnis