Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
7.3

Wirkungsweise

Die vorhergehenden Schemata zeigen außer der Anschluß−Schaltung auch das
Steuerprogramm des Programmwerks.
A
Startbefehl (z.B. durch den Temperatur− oder Druckregler R der Anlage)
A−B
Inbetriebsetzungsprogramm
B−C
Brennerbetrieb (entsprechend den Steuerbefehlen des Leistungsreglers LR)
C
Regelabschaltung durch R
C−D
Lauf des Programmwerks in die Startstellung A, Nachlüftung
Während der Betriebspause führen nur die Steuerausgänge 11 und 12 Spannung, und die Luftklappe
steht in ihrer ZU−Position, festgelegt durch den Endumschalter z des Klappenantriebs. Ferner steht
der Flammenüberwachungskreis zum Zwecke des Fühler− und Fremdlichttests unter Spannung
(Klemmen 22/23 und 22/24).
Voraussetzung für den Brennerstart:
−Automat nicht in Störstellung verriegelt
−Luftklappe geschlossen. Der Endumschalter «z» für die ZU−Position muß Spannung
von Klemme 11 auf Klemme 8 geben
−Die Kontrollkontakte für die Schließstellung von Brennstoffventilen (BV...) oder andere Kontakte mit ähnlichen
Kontrollfunktionen zwischen Klemme 12 und «LP» müssen geschlossen sein
−Der Ruhekontakt des Luftdruckwächters «LP» muß geschlossen sein (LP−Test), d.h. Klemme 4 muß Spannung führen.
−Die Kontakte des Gasdruckwächters «GP» und des Temperatur− oder Druckwächters «W» müssen ebenfalls
geschlossen sein.
Technische Dokumentation
1−2422−4212/01
Seite 30 von 52
2002−08−27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hg 15Hg 30Hg 20

Inhaltsverzeichnis