Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abb.22: Stellmotor Mit Endlagenschalter; Abb.23: Flammenfühler Gezogen - Olymp HG 10 Inbetriebnahmeanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2.2 Provisorische Einstellung Kleinlast
Verbrennungsluft
Die Flamme ist sofort optisch zu kontrollieren.
Luftmangel
Man erkennt den Luftmangel an der schmutzig orangen
Flammenfarbe oder einen hohem CO−Anteil.
Luftüberschuß
Man erkennt den zu hohen Luftüberschuß an einer zu kur
zen Flamme.
Kann die Flamme nicht optisch kontrolliert werden, sind
auch zur Grobeinstellung die wesentlichen Abgaskompo
nenten zu überprüfen. Als Anhaltswerte gelten 2−8 % O
oder 7−10,5 % CO
und CO < 100ppm.
2
Sollte sich durch eine Nachjustierung der Gasmenge
keine stabile und hinreichend saubere Verbrennung erge
ben, ist eine Korrektur der Kleinlastposition über den End
lagenschalter (a),(Abb.22) am Stellmotor vorzunehmen.
3.2.3 Überprüfung Flammenwächter
Zum Abschluß der provisorischen Einstellung der Klein
last ist die zweite Überwachungsfunktion des Flammen
wächters − Störabschaltung bei Erlöschen der Flamme
im Betrieb − zu prüfen.
Zur Überprüfung wird der Flammenfühler während des
Betriebes aus dem Brennergehäuse gezogen und ver
dunkelt. Der Feuerungsautomat muß daraufhin eine Stör
abschaltung auslösen.
Der Feuerungsautomat wird entriegelt und der Brenner
startet wieder mit Startlast .

Abb.22: Stellmotor mit Endlagenschalter

2
Abb.23: Flammenfühler gezogen
Gasbrenner HG 1–3
Technische Dokumentation
1−2422−4212/01
2002−08−27
Seite 17 von 52
a

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hg 15Hg 30Hg 20

Inhaltsverzeichnis