Seite 5
Einführung Der Sensor $QVFKOXVV DQ GLH $XVZHUWHHOHNWURQLN 7DEHOOH 7DEHOOH Tabelle 1. Sensor und Auswerteelektronik, Übersicht der Kompatibilitäten '6HQVRU '76HQVRU $XVZHUWHHOHNWURQLN PLW $QVFKOXVVGRVH $QVFKOXVVGRVH .XQGHQEHLVWHOOXQJ D/DT Sensor Betriebsanleitung...
Seite 6
Einführung Tabelle 2. D600 Sensor und Auswerteelektronik, Varianten und Kompatibilitäten U OLEUDU\...
Seite 7
Einführung Sensoren DS025, DH038 und DS040 Sensoren DS65, DS100, DH100, DS150, DH150, DS300 und DH300...
Seite 8
Einführung D600-Sensor mit integriertem Zwischenzverstärker und Anschlussdose D600-Sensor mit integriertem Zwischenzverstärker und Core Prozessor...
Seite 9
Einführung D600-Sensor mit getrennt montiertem Zwischenzverstärker und Anschlussdose D600-Sensor mit getrennt montiertem Zwischenzverstärker und Core Prozessor...
Seite 10
Einführung Sensoren DT065, DT100 und DT150 Einbau Weitere Informationen...
Seite 11
Installation 1. Schritt Einbauort Rohrleitungsverlauf Maximale Kabellängen Tabelle 3. Maximale Kabellängen Anschlussdose für DT-Sensoren...
Seite 12
Einbauort Umgebungsgrenzwerte Tabelle 4. Temperaturspezifikation Ventile...
Seite 25
Elektrischer Anschluss Verdrahtung des D- oder DT-Sensors (ausser D600) an Modell 3500 mit E/A-Kabel Verdrahtung eines D- oder DT-Sensors (ausser D600) an Modell 3500 mit Schraub- oder Lötklemmen...
Seite 26
Elektrischer Anschluss Verdrahtung eines D- oder DT-Sensors (ausser D600) an Modell 3700 Verdrahtung eines D/DT-Sensors (ausser D600) an eine RFT9739 Auswerteelektronik - Feldausführung Verdrahtung eines D/DT-Sensors (ausser D600) an eine RFT9739 Auswerteelektronik- Rackausführung...
Seite 27
Elektrischer Anschluss Verdrahtung eines D/DT-Sensors (ausser D600) an eine RFT9712 Auswerteelektronik Verdrahtung eines D/DT-Sensors (ausser D600) an ein Modell 1700 oder 2700 Auswerteelektronik Verdrahtung eines D/DT-Sensors (ausser D600) an IFT9701* und Modell 5300 Auswerteelektroniken...
Seite 29
Elektrischer Anschluss Verdrahtung der Spannungsversorgung zum getrennt montierten Zwischenverstärker...
Seite 30
Elektrischer Anschluss Verdrahtung der Spannungsversorgung zum integrierten Zwischenverstärker Verdrahtung der Spannungsversorgung zum integrierten Zwischenverstärker...
Seite 31
Elektrischer Anschluss Verdrahtung zwischen externem Zwischenverstärker und Sensor...
Seite 32
Elektrischer Anschluss Getrennt montierter Zusatzverstärker (Antriebsverdrahtung) Verdrahtung an eine Auswerteelektronik (D600 Sensor mit Anschlussdose)
Seite 33
Elektrischer Anschluss Verdrahtung eines D600 Sensors an Modell 3500 mit E/A-Kabel...
Seite 34
Elektrischer Anschluss Verdrahtung eines D600 Sensors mit Modell 3500 mit Schraub- oder Lötklemmen Verdrahtung eines D600 Sensors mit Modell 3700 Verdrahtung eines D600 Sensors mit Modell RFT9739 Auswerteelektronik - Feldausführung...
Seite 35
Elektrischer Anschluss Verdrahtung eines D600 Sensors mit Modell RFT9739 Auswerteelektronik - Rackausführung Verdrahtung eines D600 Sensors mit Modell RFT9712 Auswerteelektronik 9 7 5 3 1 8 6 4 2 0 Verdrahtung eines D600 Sensors an ein Modell 1700 oder 2700 Auswerteelektronik (9-adrig)
Seite 36
Elektrischer Anschluss Core Prozessor mit 4-adrigem Kabel an externer Auswerteelektronik oder Host Rechner...
Seite 44
Störungsanalyse und -beseitigung Nullpunktdrift Tabelle 1. Fehlerbehebung bei Nullpunktdrift...
Seite 45
Störungsanalyse und -beseitigung Anzeige unstetig, schwankend Tabelle 2. Fehlerbehebung bei schwankender Durchflussanzeige...
Seite 46
Störungsanalyse und -beseitigung Ungenauer Durchfluss oder Zählerstand Tabelle 3. Fehlerbehebung bei ungenauem Durchfluss oder Zählerstand...
Seite 47
Störungsanalyse und -beseitigung Ungenaue Dichteanzeige Tabelle 4. Fehlerbehebung bei ungenauer Dichteanzeige...
Seite 48
Störungsanalyse und -beseitigung Temperaturmessung ungenau Tabelle 5. Fehlerbehebung bei ungenauer Temperaturanzeige...
Seite 49
Störungsanalyse und -beseitigung Störungsanalyse und -beseitigung an der Auswerteelektronik...
Seite 50
Störungsanalyse und -beseitigung Querschnitt durch ein Sensorkabel mit Beilitzen...
Seite 51
Störungsanalyse und -beseitigung Tabelle 6. Nennwiderstandsbereiche der Sensoren (für alle D- und DT-Sensoren ausser D600 Überprüfung der Widerstände am D600 Sensor (anwendbar nur auf Sensoren mit Anschlussdose)
Seite 52
Störungsanalyse und -beseitigung Tabelle 7. Nennwiderstände für D600 Sensoren...
Seite 59
Anhang Spülanschlüsse Spülanschlüsse geschlossen Bei Sensoren mit Spülanschlüssen sind diese immer verschlossen zu halten halten. Wenn die Verschlüsse der Spülanschlüsse geöffnet wurden, sollte das Sensorgehäuse mit trockenem Stickstoff oder Argon gespült und wieder verschlossen werden. Siehe Siehe Spülen des Gehäuses , Seite 56.
Seite 60
Spülanschlüsse continued Verwendung der Spülanschlüsse Der primäre Grund für Spülanschlüsse ist es, den Druck innerhalb des Sensors zu überwachen. Einige Anwender, wie z.B. solche, die hoch- flüchtige Flüssigkeiten messen, installieren über den Sensor-spülan- schlüssen einen Druckmessumformer. Ein Steuerungsgerät, das mit dem Druckmessumformer verbunden ist, unterbricht den Prozess, falls ein Druckwechsel registriert wird.
Seite 61
Spülanschlüsse D-Sensoren: Spülzeiten für Sensorgehäuse...
Seite 63
Anhang Berstscheiben Gebrauch der Berstscheiben Berstscheiben dienen in erster Linie dazu, Flüssigkeit aus dem Sen- sorgehäuse herauszuleiten, falls bei hohen Betriebsdrücken ein Bruch der Messrohre auftreten sollte. Um das austretende Medium, z.B. unter Druck stehende Gase, aufzufangen können die Berstscheiben an Rohr- leitungen angeschlossen werden.
Seite 78
Niederlande +31 (0) 318 495 610 +31 (0) 318 495 629 www.emersonprocess.nl Deutschland Schweiz Österreich Emerson Process Management GmbH & Co OHG Emerson Process Management AG Emerson Process Management AG Argelsrieder Feld 3 Blegistraße 21 Industriezentrum NÖ Süd 82234 Wessling 6341 Baar-Walterswil Straße 2a, Objekt M29...