Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Omron 3G3RX Kurzanleitung Seite 21

Rx
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3G3RX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PROGRAMMIERUNG DES RX
Im nächsten Diagramm ist das Autotuning-Verfahren mit Motordrehung gezeigt.
Schritt 1: Motorleistung
und Motorpole
festlegen
H003
H004
Ergebnis wird angezeigt.
Autotuning OK
Autotuning NG
Schritt 5: Anzeige durch
Stopptaste löschen
Schritt 6: Motorkonstante durch
H002 aktivieren
H002
Eine Feinabstimmung kann durch Parameter H005 erreicht werden, mit dem das Motordrehzahl-Ansprechverhalten eingestellt
wird. Wenn der Motor bei konstanter Drehzahl vibriert, sollten Sie die Einstellung von H005 verringern. Wenn im Gegensatz
dazu das Ansprechverhalten des Motors nicht ausreicht, kann der Wert erhöht werden.
Der Parameter H005 fungiert als globaler Verstärkungswert, aber es ist auch möglich, dass Motor-Ansprechverhalten jeweils für
bestimmte Bereiche einzustellen und die Motorparameter getrennt festzulegen.
Mit dem Parameter R1 wird die Spannung bei niedriger Drehzahl eingestellt, unter 15–20 Hz.
Der Leerlaufstrom I0 dient zum Einstellen der Spannung über diesem Wert von 15–20 Hz.
Der Parameter R2 dient schließlich zum Einstellen des Motorschlupfes.
V
RX-Kurzanleitung
Schritt 2:Nennfreq. und
A003
Motorleistung
A082
Motorpole
Autotuning wird gestartet
Wird der RUN-Befehl gegeben, läuft der Motor gemäß
den folgenden Schritten.
(1) 1. Wechselstromerregung (ohne Drehung)
(2) 2. Wechselstromerregung (ohne Drehung)
(3) 1. Gleichstromerregung (ohne Drehung)
(4) U/f-Betrieb (80 % der Nennfreq.)
(5) SLV-Betrieb (x % der Nennfreq.)
1
(6) 2. Gleichstromerregung (ohne Drehung)
(7) Zeigt das Ergebnis an.
Leerlauf-
strom
R1
Hz
15/20 Hz
Schritt 3: Autotuning
Nennspannung
(AVR) einstellen
Nennfreq.
Nennspannung
(AVR)
Schritt 4: Frequenzumrichter
R2
aktivieren
H001
2
gemäß
RUN-Befehl-
Quelle starten
(Hinweis 1)
Drehzahl
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis