Seite 1
Cat. No. I130E-DE-02 Auf Ihre Maschine zugeschnitten Modell: 3G3RX 200-V-Klasse, dreiphasige Einspeisung; 0,4 bis 55 kW 400-V-Klasse, dreiphasige Einspeisung; 0,4 bis 132 kW KURZANLEITUNG...
Seite 2
Verbesserung seiner Qualitätsprodukte arbeitet, sind Änderungen an den in diesem Handbuch enthaltenen Informationen ohne Ankündigung vorbehalten. Dieses Handbuch wurde äußerst sorgfältig vorbereitet. Dennoch übernimmt OMRON keine Verantwortung für Fehler oder Auslassungen. Es wird keine Haftung für Schäden übernommen, die aus der Nutzung von in diesem Dokument enthaltenen Informationen zurückzuführen sind.
Detailinformationen über das Produkt und seine Funktionen finden Sie im Bedienerhandbuch. Basis-Spezifikationen und EMV-Filter HD (150 % überlastbar für 60 s) ND (120 % überlastbar für 60 s) Spannung EMV-Filter 3G3RX- Max. zul. Max. zul. Nennstrom (A) Nennstrom (A) Motorleistung (kW)
Installation In geschlossenen Räumen (ohne korrosive Gase, Staub etc.) Höhe über NN max. 1000 m 3G3RX-A 004 bis A 220, 5,9 m/s (0,6 G), 10 bis 55 Hz Vibrationen 3G3RX-A 300 bis B 13K, 2,94 m/s (0,3 G), 10 bis 55 Hz...
INSTALLATION 2.4 Installationsumgebungs-Freiraum Sorgen Sie für ausreichend Platz, damit die Luftstrom oberen und unteren Kabelkanäle nicht den Kühlluftstrom unterbrechen. Frequenz- *1 min. 10 cm umrichter min. 5 cm min. 5 cm *2 min. 10 cm Bitte beachten Sie, dass zum Ersetzen des Wand Glättungskondensators mindestens 22 cm erforderlich sind.
RX-Kurzanleitung 2.5 Verdrahtungsübersicht Bremswiderstand DC-Drossel (optional) (optional) PD/+1 R/L1 U/T1 V/T2 S/L2 T/L3 W/T3 Dreiphasig, 200 V AC Dreiphasig, 400 V AC Kurzschlussdraht Wenn die Spannungsversorgungen des Steuerstromkreises und des Hauptstromkreises getrennt Relaisausgang *1 verdrahtet werden, achten Sie darauf, zuerst den Steckverbinder J51 Steuerspan- abzuziehen.
Seite 13
INSTALLATION Klemmenbelegung Geeignet für Modelle 3G3RX-A2004 bis A2037 3G3RX-A4004 bis A4037 R/L1 S/L2 T/L3 U/T1 V/T2 W/T3 Ro, To: M4 Erdungsklemme: M4 Sonstige: M4 PD/+1 N/– LED-Ladungsanzeige Wenn die DC-Drossel nicht verwendet wird, (CHARGE) die Kurzschlussbrücke PD/+1 – P/+ Kurzschlussbrücke angeschlossen lassen.
RX-Kurzanleitung 3G3RX-A2450 3G3RX-A4450 bis A4550 LED-Ladungsanzeige Ro, To: M4 (CHARGE) Erdungsklemme: M8 Sonstige: M8 R/L1 S/L2 T/L3 PD/+1 U/T1 V/T2 W/T3 – Kurzschlussbrücke PD/+1 – P/+ Erdungsklemme mit Kurzschlussbrücke Wenn die DC-Drossel (schattierter Bereich) zur Umschaltung nicht verwendet wird, der EMV-Filterfunktion die Kurzschlussbrücke PD/+1 –...
Seite 15
INSTALLATION 24 V DC, intern Spannungseingang für Kontakteingangssignal max. 100 mA Eingang Bezugspotenzial Klemmen-Bezugspunkt für P24, TH und FM Digital-Überwachung Klemme für Vorwärtslaufbefehl Motor läuft in Vorwärtsrichtung, wenn FW aktiv ist. max. 27 V DC Eingangsimped. 4,7 k Multifunktionseingang Werkseinstellung: Rückwärts (RV) Max.
RX-Kurzanleitung 2.8 Einstellungen der Digitaleingänge NPN/PNP NPN mit interner Spannungsversorgung (für NPN-Ausgänge) NPN mit externer Spannungsversorgung (für NPN-Ausgänge) Kurzschluss- brücke 24 V DC 24 V DC DC24V Ausgangsbaugruppe usw. Ausgangsbaugruppe usw. Frequenzumrichter Frequenzumrichter PNP mit interner Spannungsversorgung (für PNP-Ausgänge) PNP mit externer Spannungsversorgung (für PNP-Ausgänge) 24 V DC Kurzschluss- 24 V DC...
PROGRAMMIERUNG DES RX 3.2 Navigation Das LCD-Display der digitalen Bedienkonsole hat vier Anzeigebetriebsarten, die durch Drücken der Taste oder auf der Navigationsebene gewechselt werden können. Darüber hinaus gibt es drei weitere Modelle mit der Bezeichnung Lesemodus, Schreibmodus und Optionsmodus. In jeder Betriebsart ist der Wechsel zum Lese- oder Schreibmodus mit den Tasten oder möglich.
RX-Kurzanleitung 3.4 Initialisierung Gehen Sie zum Initialisieren der Parameter auf folgende Weise vor: Stellen Sie Parameter b084 auf „2“ und Parameter b180 auf „1“ ein. Datenanzeige (Beispiel) Beschreibung Taste für „Vorherige Seite“ oder Mit den Tasten „Vorherige Seite“, „Nächste Seite“ drücken, bis die „Nächste Seite“...
PROGRAMMIERUNG DES RX Funkti- Bezeichnung ons-code Schwellwert b012 (0,20 bis 1,00) x Nennstrom Nennstrom (A) (0,20 bis 1,00) x Nennstrom Nennstrom (A) für thermische Überwachung Überlastungs- b022 (0,20 bis 2,00) x Nennstrom (A) 1,50 x Nennstrom (0,20 bis 1,50) x Nennstrom 1,20 x Grenzwert 0,4 bis 55 kW...
RX-Kurzanleitung • Stellen Sie sicher, dass ein Frequenzsollwert vorliegt, überprüfen Sie hierzu den Inhalt von F001. • Geben Sie jetzt den RUN-Befehl von der ausgewählten Quelle aus. Die LED „RUN“ leuchtet auf. • Der Motor sollte anlaufen. • Heben Sie den RUN-Befehl auf, oder drücken Sie die STOP-Taste, um die Motordrehung zu stoppen. 3.7 Autotuning (Vektorregelungs-Betriebsarten) Der RX-Frequenzumrichter besitzt eine Autotuning-Funktion für eine optimale Kontrolle der Motorleistung durch automatisches Messen der Motorkonstanten.
Seite 21
PROGRAMMIERUNG DES RX Im nächsten Diagramm ist das Autotuning-Verfahren mit Motordrehung gezeigt. Schritt 1: Motorleistung Schritt 2:Nennfreq. und Schritt 3: Autotuning und Motorpole Nennspannung aktivieren festlegen (AVR) einstellen H001 A003 H003 Nennfreq. Motorleistung H004 A082 Motorpole Nennspannung (AVR) Ergebnis wird angezeigt. Autotuning wird gestartet Schritt 4: Frequenzumrichter gemäß...
RX-Kurzanleitung 3.8 Rampeneinstellung Das Frequenz- (Drehzahl-) Profil wird wie auf der rechten Seite Ausgangsfrequenz ersichtlich durch in Gruppe „F“ befindliche Parameter definiert. F002 F003 Die eingestellte Betriebsfrequenz besitzt die Einheit Hz, aber Beschleunigung und Verzögerung werden durch die Zeitdauer A004 der Rampe spezifiziert (von Null zur maximalen Frequenz oder von der maximalen Frequenz auf Null).
PROGRAMMIERUNG DES RX Diese Tabelle zeigt die verschiedenen Beschleunigungsformen. Einstellung Kurve Linie S-Kurve U-Kurve Inverse U-Kurve EL-S-Kurve A097 Freq. Freq. Freq. Freq. Freq. (Beschl.-Muster) A098 (Verz.-Muster) Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit 3.9 DC-Bremsung Während der Verzögerung oder vor der Beschleunigung sorgt die DC-Bremsfunktion für ein zusätzliches Stoppdrehmoment. Sie ist besonders nützlich bei niedrigen Drehzahlen, wenn das normale Verzögerungsdrehmoment minimal ist.
Seite 24
RX-Kurzanleitung • Die DC-Bremsung durch Frequenzerkennung kann durch Einstellung von A051 auf „02“ (Frequenzerkennung) ausgewählt werden. In diesem Fall wird die DC-Bremsung aktiviert, wenn die Ausgangsfrequenz auf den in A052 angegebenen Wert fällt, während der RUN-Befehl noch aktiv ist. Externe DB- und interne DC-Bremsung sind in der Betriebsart für Frequenzerkennung ungültig.
PROGRAMMIERUNG DES RX 3.10 U/f-Kennlinie Der Frequenzumrichter erzeugt den Motorausgang entsprechend dem in Konstantes Drehmoment Parameter A044 ausgewählten U/f-Algorithmus. Die Werkseinstellung ist A044=00 100% konstantes Drehmoment („00“). Ziehen Sie die folgende Beschreibung zu Rate, um den beste Drehmomentregelungsalgorithmus für Ihre Anwendung auszuwählen. •...
RX-Kurzanleitung Beachten Sie, dass der Motor überhitzen kann, wenn er über einen längeren Zeitraum mit niedriger Drehzahl läuft. Dies passiert häufiger, wenn die manuelle Drehmomentverstärkung aktiviert ist und der Motor über keine Zwangsbelüftung verfügt. Automatische Drehmomentverstärkung – Verwenden Sie die Spannungskompensation (A046) und die Schlupfkompensation (A047), um eine bessere Leistung in der Betriebsart der automatischen Drehmomentverstärkung zu erreichen (A041 = 01).
PROGRAMMIERUNG DES RX Für den Eingang [O] können Sie unter Verwendung der Parameter A013 und A014 Max. Frequenz den Teil des Spannungseingangsbereichs auswählen. Die Parameter A011 und A012 wählen die Start- bzw. Endfrequenz des konvertierten Ausgangsfrequenzbereichs aus. Wenn die Linie nicht am Ursprung beginnt (A011 und A013 > 0), dann definiert A015, ob der Frequenzumrichter 0 Hz oder die durch A011 spezifizierte Frequenz für einen Analogeingang unter A013 ausgibt.
Seite 28
RX-Kurzanleitung Übersichtstabelle der Eingangsfunktionen Options- Klemmen- Funktionsbezeichnung Beschreibung code kürzel SET3 3. Motorparametersatz einstellen Der Frequenzumrichter verwendet die Parameter für Motor 3 zur Erzeugung der (auswählen) Frequenzausgabe zum Motor. Frequenzumrichter zurücksetzen Der Fehlerzustand wird zurückgesetzt, der Motorausgang ausgeschaltet und eine Einschaltrücksetzung angenommen.
Seite 29
PROGRAMMIERUNG DES RX Übersichtstabelle der Eingangsfunktionen Options- Klemmen- Funktionsbezeichnung Beschreibung code kürzel Antriebsprogrammierungs-Eingang 1 EIN Unter Antriebsprogrammierung universell nutzbarer Eingang (1) bis (8) Antriebsprogrammierungs-Eingang 2 Antriebsprogrammierungs-Eingang 3 Antriebsprogrammierungs-Eingang 4 Antriebsprogrammierungs-Eingang 5 AUS Antriebsprogrammierungs-Eingang 6 Antriebsprogrammierungs-Eingang 7 Antriebsprogrammierungs-Eingang 8 Analoger Sollwert gehalten Analoger Sollwert wird gehalten Analoger Sollwert wird nicht gehalten Positionssollwert Auswahl 1...
RX-Kurzanleitung 3.14 Digitalausgänge Anhand der Funktionscodes in der folgenden Tabelle können Sie den Logikausgängen (Klemmen [11] bis [15] und [AL]) über Parameter C021 bis C026 verschiedene Optionen zuweisen. Übersichtstabelle der Ausgangsfunktionen Options- Klemmen- Funktionsbezeichnung Beschreibung code kürzel RUN-Signal Bei Frequenzumrichter in RUN-Betriebsart Signal „Konstante Drehzahl Wenn die Motorfrequenz gleich dem Frequenzsollwert ist erreicht“...
Seite 31
PROGRAMMIERUNG DES RX Übersichtstabelle der Ausgangsfunktionen Options- Klemmen- Funktionsbezeichnung Beschreibung code kürzel Signal Erkennung niedrige Der Motorstrom ist geringer als der spezifizierte Wert (C039). Last Antriebsprogrammierung- Allgemeiner Ausgang 1 ist EIN (von Antriebsprogrammierung verwendet) Ausgang 1 Antriebsprogrammierung- Allgemeiner Ausgang 2 ist EIN (von Antriebsprogrammierung verwendet) Ausgang 2 Antriebsprogrammierung- Allgemeiner Ausgang 3 ist EIN (von Antriebsprogrammierung verwendet)
PROGRAMMIERUNG DES RX • Klemmenumschaltungs-Betriebsart (b040 = 01). In dieser Betriebsart wird zwischen den über die Drehmomentgrenzen 1 bis 4 eingestellten Drehmomentgrenzwerten (b041 bis b044) gewechselt, und zwar je nach Kombination der Zustände der Drehmomentgrenzwert-Umschaltklemmen 1 und 2 (TRQ1 und TRQ2), die den Digitaleingängen zugewiesen sind. •...
RX-Kurzanleitung 3.18 Elektronische thermische Überlast Die thermische Überlastungserkennung schützt Frequenzumrichter und Motor bei übermäßiger Belastung vor Überhitzung. Es wird eine Strom-/Inverszeitkurve zur Bestimmung des Auslösungspunkts verwendet. Die Kennlinienkurve hängt von der Einstellung der dualen Klassifizierung in b049 ab und ist für den Frequenzumrichter und den Motor eindeutig. Die von der Frequenz abhängige Reduzierungsrate wird jedoch in Parameter b013 ausgewählt.
PROGRAMMIERUNG DES RX Last zunimmt. Der obere Grenzwert wird durch b083 definiert, während der untere 3 kHz bei einer Reduzierungsrate von 2 kHz pro Sekunde beträgt. Wenn der Ausgangsstrom unter –5 % des jeweiligen Pegels fällt, wird die Funktion zurückgesetzt. Parameter Parameterbezeichnung Beschreibung...
RX-Kurzanleitung Die Überstromunterdrückungsfunktion überwacht den Motorstrom OC LAD STOP = Aktiviert und ändert das Ausgangsfrequenzprofil aktiv, um den Motorstrom unter Motor- Ca. 150 % 150 % des Motornennstroms zu halten. Grundsätzlich wird die strom des Frequenzumrichter-Nennstroms Beschleunigungsrampe oberhalb dieses Stroms gestoppt und startet erst dann erneut, wenn der Strom unter diesen Wert fällt.
PROGRAMMIERUNG DES RX 3.23 Kontrollierter Stopp bei Spannungsausfall Diese Funktion dient dazu, einen kontrollierten Stopp durchzuführen und einen Freilauf des Motors zu vermeiden, wenn während des Betriebs die Spannung ausfällt. Der Frequenzumrichter kontrolliert die interne Zwischenkreisspannung während der Verzögerung des Motors und nutzt die generatorische Energie dazu, die Zwischenkreisspannung auf einem Pegel zu halten, der es erlaubt, die Motordrehzahl zu verringern und ein langes Auslaufen des Motors zu vermeiden.
RX-Kurzanleitung Parameter Parameterbezeichnung Beschreibung b052 Verzögerungsstopp-Grenzwert der 0,0 bis 1000,0 V Nothalt-Funktion bei kurzzeitigem Spannungsausfall b053 Verzögerungszeit der Nothalt-Funktion bei 0,01 bis 3600,00 s kurzzeitigem Spannungsausfall b054 Verzögerungsstart-Bandbreite der Nothalt- 0,00 bis 10,00 Hz Funktion bei kurzzeitigem Spannungsausfall 4 PARAMETERLISTE Die PDU- (Process Data Unit) Registernummer wird ab null adressiert.
PARAMETERLISTE Funktionscode Funktionsbezeichnung Überwachungs- und Einstellungselemente Einheiten Modbus Register-Nr. d029 (hoch) Anzeige Positionssollwert –1073741823 bis 1073741823, wenn HAPR ausgewählt ist – 1036 hex d029 (niedrig) –268435456 bis 268435456, wenn APR2 ausgewählt ist 1037 hex d030 (hoch) Anzeige aktuelle Position –1073741823 bis 1073741823, wenn HAPR ausgewählt ist –...
Seite 40
RX-Kurzanleitung Funktionscode Funktionsbezeichnung Überwachungs- und Einstellungselemente Einheiten Bearbei- Mod- Standard- ten in busRe- vorgabe RUN- gister Betriebs- A019 Auswahl der Festdrehzahl 00: Binär: 16 Möglichkeiten mit 4 Klemmen – 1215 hex 01: Bit: 8 Möglichkeiten mit 7 Klemmen A020 Festfrequenz-Sollwert 0 0,00 bis max.
Seite 41
PARAMETERLISTE Funktionscode Funktionsbezeichnung Überwachungs- und Einstellungselemente Einheiten Bearbei- Mod- Standard- ten in busRe- vorgabe RUN- gister Betriebs- A047 Schlupfkompensationsverstärkung für automatische 0 bis 255 – 1241 hex Drehmomentverstärkung A247 2. Schlupfkompensationsverstärkung für 0 bis 255 – 2241 hex automatische Drehmomentverstärkung A051 Auswahl der DC-Bremsung 00: OFF (Deaktiviert)
Seite 42
RX-Kurzanleitung Funktionscode Funktionsbezeichnung Überwachungs- und Einstellungselemente Einheiten Bearbei- Mod- Standard- ten in busRe- vorgabe RUN- gister Betriebs- A393 3. Verzögerungszeit 2 0,01 bis 3600,00 326F hex 10,00 3270 hex A094 Auswahl zweistufige Beschleunigung/Verzögerung 00: 2CH-Klemme (Umschaltung über – 1278 hex Multifunktionseingang 09) 01: Voreingestellte FQ (Umschaltung durch Einstellung) 02: FWD-REV (nur bei Vorwärts-/Rückwärts-...
PARAMETERLISTE 4.3 Parametergruppe B Funktionscode Funktionsbezeichnung Überwachungs- und Einstellungselemente Einheiten Bearbei- Modbus- Standard- ten in Register vorgabe RUN- Betriebs- b001 Auswahl Wiederholungsversuch 00: TRIP (Alarm) – 1301 hex 01: 0-Hz-Start 02: f-match (Start mit Frequenzangleichung) 03: f-match trip (Auslösung nach Verzögerungsstopp mit Frequenzangleichung) 04: Actv.
Seite 44
RX-Kurzanleitung Funktionscode Funktionsbezeichnung Überwachungs- und Einstellungselemente Einheiten Bearbei- Modbus- Standard- ten in Register vorgabe RUN- Betriebs- b030 Startfrequenz bei Neustart mit aktiver 00: Off FQ (Frequenz bei Unterbrechung) – 131F hex Frequenzangleichung 01: Max.FQ (Max. Frequenz) 02: Set FQ (Eingestellte Frequenz) b031 Auswahl Parametersperre 00: Lock (SFT) (Es können keine Daten außer b031...
Seite 45
PARAMETERLISTE Funktionscode Funktionsbezeichnung Überwachungs- und Einstellungselemente Einheiten Bearbei- Modbus- Standard- ten in Register vorgabe RUN- Betriebs- b071 Analoger Betriebsgrenzwert bei OI-Unterbrechung 0 bis 100 134A hex nein no: Ignoriert b072 Analoger Betriebsgrenzwert bei O2-Unterbrechung 0 bis 100 134B hex nein no: Ignoriert b078 Kumulativen Leistungswert löschen...
RX-Kurzanleitung Funktionscode Funktionsbezeichnung Überwachungs- und Einstellungselemente Einheiten Bear- Modbus- Standard- beiten in Register vorgabe RUN- Betriebs- C142 Logik-Ausgangssignal 1 Auswahl 1 Ebenso wie die Optionen für C021 bis C026 – 1492 hex (außer LOG1 bis LOG6) C143 Logik-Ausgangssignal 1 Auswahl 2 Ebenso wie die Optionen für C021 bis C026 –...
Seite 49
PARAMETERLISTE Funktionscode Funktionsbezeichnung Überwachungs- und Einstellungselemente Einheiten Bear- Mod- Stan- beiten in busRe- dard-vor- RUN- gister gabe Betriebs- H005 Drehzahl-Ansprechverhalten 0,001 bis 80,000 – 1505 hex 1,590 1506 hex H205 Drehzahl-Ansprechverhalten für 2. Motor 0,001 bis 80,000 – 2505 hex 1,590 2506 hex H006...