Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme, Kalibrierung, Tastkopfkompensierung; Einführung In Die Bedienung, Grundfunktionen - reichelt elektronik UTD 2042 CM Bedienungsanleitung

2-kanal-digital-oszilloskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Display
J
I
H
G

5. Inbetriebnahme, Kalibrierung, Tastkopfkompensierung

An den Messeingängen darf zunächst kein Mess-Signal angeschlossen werden.
· Schließen Sie das Gerät an eine Schutzkontakt-Steckdose an.
· Schalten Sie das Gerät ein, es erscheint ein Begrüßungsbild. Das Gerät führt einen Selbst-
test aus und nimmt eine automatische Grundeinstellung vor.
· Zur internen Kalibrierung drücken Sie die Taste „UTILITY" und danach die Taste „F1" (Self
tuning).
· Drücken Sie F1, es erscheint die Erinnerung, dass kein Mess-Signal an den Eingängen lie-
gen darf. Drücken Sie dann den Multifunktions-Einsteller.
· Jetzt erfolgt die automatische Kalibrierung, deren Fortschritt angezeigt wird.
· Ist die Kalibrierung abgeschlossen, kehrt das Gerät zur Grundanzeige (Kanal 1) zurück.
Tastteiler einstellen
· Drücken Sie die Taste „CH1", es erscheint dessen Einstellmenü.
· Schließen Sie eines der mitgelieferten Messkabel an die X-Buchse (CH1) an und stellen Sie
den roten Schalter des Tastteilers am Tastkopf auf „X10".
· Stellen Sie nun mit der Taste „F4" ebenfalls den Teilerfaktor „10X" ein.
· Schließen Sie den Tastkopf inkl. Masseanschluss an den Testsignalausgang an und drücken
Sie die Taste „AUTO".
· Auf dem Bildschirm erscheint nun ein 1-kHz-Rechtecksignal mit einer Amplitude (Spitze-
Spitze) von 3 V.
· Erscheint das Signal, wiederholen Sie die Einstellung des Tastteilers mit dem zweiten Tast-
kopf für den Kanal 2 (CH2).
Tastkopf kompensieren
· Erscheint das Rechtecksignal nicht korrekt (siehe nachfolgende Skizze), so korrigieren Sie
die Signalform mit einem kleinen (isolierten) Schraubendreher über den Trimmer im Tast-
kopf, bis das Signal als sauberes Rechtecksignal abgebildet wird.
6. Einführung in die Bedienung, Grundfunktionen
6
B
A
C
F
E
A - Triggerstatus
B - Triggerposition
C - Signalfrequenz
D - Menüleiste, Funktionen variabel
E - Signalanzeige
D
F - Triggereinstellungen
G - Einstellungen Zeitbasis
H - Einstellungen Vertikalablenkung
I
- Markierung Kanal 2
J
- Markierung Kanal 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Utd 2102 cmUtd 2202 cm

Inhaltsverzeichnis