Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
reichelt elektronik UTD 2042 CM Bedienungsanleitung

reichelt elektronik UTD 2042 CM Bedienungsanleitung

2-kanal-digital-oszilloskop

Werbung

2-Kanal-Digital-Oszilloskop
UTD 2042 CM, UTD 2062 CM,
UTD 2102 CM, UTD 2202 CM
– Bedienungsanleitung –
DEUTSCH
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für reichelt elektronik UTD 2042 CM

  • Seite 1 2-Kanal-Digital-Oszilloskop UTD 2042 CM, UTD 2062 CM, UTD 2102 CM, UTD 2202 CM – Bedienungsanleitung – DEUTSCH...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Sie die Anleitung auf und geben Sie sie weiter, wenn Sie das Gerät an andere Personen übergeben. Messtechnische Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Impressum © 9/2012 reichelt elektronik GmbH & Co. KG, Elektronikring 1 · 26452 Sande Vervielfältigung, Reproduktion, Kopie, auch auszugsweise, nur mit Zustimmung von reichelt elektronik. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 3: Beschreibung Und Funktion

    1. Beschreibung und Funktion Das Zweikanal-Digital-Oszilloskop ist ein hochwertiges Messgerät mit hoher Bandbreite (40/60/100/200 MHz, siehe techn. Daten) und Abtastrate (1 GS/s), das aufgrund seiner ge- ringen Abmessungen und Masse auch für portable Einsätze geeignet ist. Es verbindet die Bediengewohnheiten des klassischen Oszilloskops mit der Multifunktionalität eines mikropro- zessorgesteuerten Universalmessgerätes mit PC-Konnektivität.
  • Seite 4: Bedien-, Anschluss- Und Anzeigeelemente

    · Das Gerät ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände und darf nicht im Zugriffsbe- reich von Kindern aufgestellt, gelagert oder betrieben werden. · Lassen Sie Verpackungsmaterialien nicht achtlos liegen, diese können für spielende Kinder zu einer Gefahr werden. ·...
  • Seite 5 A - Multifunktions-Einsteller B - Menüsteuerung C - Ablaufsteuerung D - Triggersteuerung E - Horizontalsteuerung (Zeitablenkung) F - Vertikalsteuerung (Spannung) G - Testsignal für Tastkopf-Kompensation H - Triggereingang, externes Triggersignal - Messeingänge (analog) - USB-Port für Messwertspeicherung K - Netzschalter L - Netzanschluss M - USB-PC-Anschluss N - RS232-PC-Anschluss (optional, modellabhängig)
  • Seite 6: Inbetriebnahme, Kalibrierung, Tastkopfkompensierung

    Display A - Triggerstatus B - Triggerposition C - Signalfrequenz D - Menüleiste, Funktionen variabel E - Signalanzeige F - Triggereinstellungen G - Einstellungen Zeitbasis H - Einstellungen Vertikalablenkung - Markierung Kanal 2 - Markierung Kanal 1 5. Inbetriebnahme, Kalibrierung, Tastkopfkompensierung An den Messeingängen darf zunächst kein Mess-Signal angeschlossen werden.
  • Seite 7: Autoset

    überkompensiert Richtig kompensiert unterkompensiert 6.1 AUTOSET Die Autoset-Funktion passt das Gerät automatisch an die Parameter des anliegenden Mess- Signals an. Bitte beachten Sie, dass die Autoset-Funktion nur bei Signalen mit einer Frequenz von mehr als 40 Hz und einem Tastverhältnis ≥1% nutzbar ist. ·...
  • Seite 8: Bedienung, Geräteeinstellungen

    · Mit der Taste „FORCE” erfolgt eine Zwangstriggerung, falls ein Mess-Signal keine eindeutige Triggerung erlaubt. · Die Taste „HELP” öffnet zu jeder aktuellen Einstellung das passende Hilfemenü. · Die Taste „SINGLE” löst ein einmaliges Triggern des Eingangssignals aus. · Die Taste „MENU” stellt das Triggermenü ein, das mit den Tasten F1 bis F5 bedient wird (weitere Erläuterungen siehe Kapitel 7.5): TYPE: Triggerart, Grundeinstellung „EDGE”...
  • Seite 9 Über die Funktionstaste „MATH” stehen diverse Rechenfunktionen für die Darstellung mathe- matischer Zusammenhänge zwischen den Signalkurven der beiden Messeingänge sowie eine FFT-Frequenzanalyse zur Verfügung. Taste/Funktion Einstellung Funktionen F1/Type Math Anwahl der Rechenfunktionen Anwahl der FFT-Analysefunktion F2/Source1 CH1/CH2 Auswahl des ersten Operanden F3/Operator /, +, –, x Auswahl der Operation (Math)
  • Seite 10: Menüfunktion Einstellung

    Digitalfilter Mit dem digitalfilter können bestimmte Signale aus dem Frequenzspektrum ausgeblendet werden, um z. B. ein Grundsignal sauber auswerten zu können. Typisches Beispiel ist das Ausblenden der Schaltfrequenz vomn Schaltnetzteilen. Menüfunktion Einstellung Funktionen Types Digital filtering Digitalfilter aktivieren Information Signal an CH1 ist Filterobjekt Source Signal an CH2 ist Filterobjekt Filtering Types...
  • Seite 11: Referenz-Signalverlauf Speichern/Aufrufen

    7.3.1 Referenz-Signalverlauf speichern/aufrufen · Wählen Sie mit der Taste REF das Ref-Menü an. · Referenz-Signalverläufe können mit den Bezeichnungen REF A, REF B intern oder auf ei- nem auf dem frontseitigen USB-Port aufgesteckten USB-Speicher gespeichert werden. · Drücken Sie F2 und wählen Sie einen freien Speicherplatz (1-10) mit dem Multifunktions- Einsteller.
  • Seite 12: Zoomen, Hold-Off-Funktion Im Horizontal-Menü

    Das USB-Menü: Taste/Funktion Einstellung Funktionen File Name Mit Multifunktions-Einsteller und F1 eingeben Format CSV, inner Auswahl zwischen nur intern wieder einlesbarem Format oder per EXCEL auswertbaren Daten Confirmation Speichern und zurück zum Reference-Waveform-Menü Geräteeinstellung (Setup): Taste/Funktion Einstellung Funktionen Types Setting Speichern der Geräteeinstellung Store 1-10...
  • Seite 13: Hold-Off-Funktion

    Im Rahmen der Zeitablenkung (siehe 6.3) steht ein Menü für erweiterte Funktionen zur Verfü- gung. Hier kann ein Kurvenverlauf in horizontaler Richtung gezoomt und genauer untersucht werden und die Triggerung komplizierter Signale durch eine Hold-off-Funktion ausgelöst werden. Menü: Taste/Funktion Einstellung Funktionen Main –...
  • Seite 14 Das Triggersystem (grundsätzliche Bedienung siehe 6.4) verfügt über eine große Anzahl von Möglichkeiten zur Signaltriggerung. Innerhalb der folgend aufgeführten Triggermodes bieten die jeweiligen Menüs zahlreiche Einstellungen. Verfügbare Triggermodes: Edge (Flanke), Pulse (Pulsweite), Video, Slope · Die Anwahl der Triggereinstellungen erfolgt mit der Taste „MENU” im Trigger-Bedienblock. ·...
  • Seite 15 Entspricht die Pulsweite des Triggersignals den gewählten Bedingungen, erfolgt das Triggern Taste/Funktion Einstellung Funktionen Type Pulse Auswahl des Triggermodes Information CH1/CH2 Kanal 1/2 dient als Trigger-Signalquelle Source Externes Triggersignal dient als Trigger-Signalquelle Ext/5 Teilt das externe Triggersignal durch Fünf, so kann ein höhere Triggerpegel als Signalquelle dienen AC Line Die Netzfrequenz dient als Trigger-Signalquelle...
  • Seite 16: Sampling-System

    Die Triggerung erfolgt durch ein NTSC- oder PAL-Videosignal. Die Ankopplungsart ist DC. Taste/Funktion Einstellung Funktionen Type Edge, Pulse, Auswahl des Triggermodes Video Information CH1/CH2 Kanal 1/2 dient als Trigger-Signalquelle Source Externes Triggersignal dient als Trigger-Signalquelle Ext/5 Teilt das externe Triggersignal durch Fünf, so kann ein höhere Triggerpegel als Signalquelle dienen Video setting Zu den weiteren Einstellungen...
  • Seite 17: Display-System

    · Die Auswahl der Abtastart (Sampling) erfolgt nach Aufruf durch die Taste „AQUIRE”: Taste/Funktion Einstellung Funktionen Mode Normal laufende Echtzeiterfassung Peak Erfassung über die Detektierung von Spitzenwerten Average Erfassung eines Mittelwertes, der aus einer über den Multifunktions-Einsteller wählbaren Anzahl von Messun- gen gebildet wird (siehe Average) Average Frequency 2 –...
  • Seite 18 · Die Auswahl weiterer Einstellungen (Auxiliary) erfolgt über die Taste „UTILITY”: Taste/Funktion Einstellung Funktionen System Self Tuning Automatische Kalibrierung, siehe Kapitel 5 Configuration Information Hardware- und Software-Information Delete Löschen aller im Gerät gespeicherte Signalaufzeichnun- Information gen und individueller Einstellungen Time Setting Einstellen von Zeit/Datum, siehe separates Kapitel Factory Reset Zurücksetzen auf Werkseinstellung...
  • Seite 19: Funktion

    Temporär bedeutet, dass die gespeicherten Daten beim Verlassen der Betriebsart bzw. Neu- start einer Messung und Ausschalten des Messgerätes gelöscht werden. Taste/Funktion Einstellung Funktionen – Start des Abspiels einer zuvor gespeicherten Datei. Ober (Abspiel) im Display erscheint grün die aktuelle Anzeige des ab- gespielten Verlaufs.
  • Seite 20: Messwert-Erfassung

    Sampling Äquivalent/ Äquivalent oder Echtzeit (entsprechend Einstel- Echtzeit (entspre- lung) chend Einstel- lung) Schnelle Erfassung Triggerung Edge entsprechend Einstellung Triggerquelle CH1 oder CH2* entsprechend Einstellung Triggerkopplung entsprechend entsprechend Einstellung Einstellung Trigger Mode automatisch automatisch Hold-off-Zeit Minimalwert entsprechend Einstellung Trigger-Level Triggerflanke Steigend entsprechend Einstellung Signalerkennung...
  • Seite 21: Erläuterungen Zu Den Parametern Spannung

    vanced Measuring) erfassen und anzeigen. Alle erfassten Messwerte sind temporär im Display anzeigbar. · Die Anwahl des Messwert-Menüs erfolgt über die Taste „MEASURE”. · Jetzt können Sie die folgend aufgeführten Einstellungen in mehreren Menüseiten vorneh- men. Funktion Einstellung Erläuterung All Parameters Anzeige aller Parameter, Anzeige schließen mit F5 Parameter setting F2 drücken und gewünschte Parameter in der Liste...
  • Seite 22: Messwertabtastung Per Cursorsteuerung

    Das Gerät kann folgende Spannungsparameter automatisch messen: = Spitzenwert, Wert zwischen höchstem und niedrigstem Punkt des Signals Vmax = Wert zwischen positivem Spitzenwert des Signals und GND Vmin = Wert zwischen negativem Spitzenwert des Signals und GND Vamp = Signalpegel Vmid = 50% des Signalpegelwertes Vtop...
  • Seite 23: Messung Starten/Stoppen

    Das Gerät ermöglicht, über eine Cursorsteuerung die Abtastung der Signalkurve und die An- zeige zeit- und spannungsbezogener Daten. Über einen zweiten Cursor sind auch direkte Verhältnismessungen zwischen zwei Punkten innerhalb des Signalverlaufs möglich. · Die Anwahl der Cursorfunktion erfolgt über die Taste „CURSOR”. ·...
  • Seite 24: Wartung, Lagerung Und Pflege

    F3: Threshold: Schwellwerteinstellung für die Bedingung. · Abschließend stellen Sie nun im P/F-Test-Menü ein, auf welches Ereignis hin (F3: Pass/Fail) der Signalausgang aktiviert werden soll, und mit F4 (Display Information), ob eine Meldung auf dem Display erfolgen soll. · Nun wechseln Sie mit F5 wieder auf die zweite Menüseite und starten mit F1 (Operate) den Pass/Fail-Check.
  • Seite 25: Entsorgungshinweise

    Analog-Bandbreite: UTD2202/2102/2062/2042CM: 200/100/60/40 MHz Auflösung: 8 Bit, 2 Kanäle simultan Anstiegszeit: UTD2202/2102/2062/2042CM: 1,8/3,5/5,8/8,7 ns Kopplung: AC, DC, GND Eingangsimpedanz 1 MΩ ±2% II 24 ±3 pF Genauigkeit: bis 2 mV/DIV: 4%, ab 10 mV/DIV: 3% Max. Eingangsspannung: 400 V DC/ACss Trigger Trigger-Typ: Flanke, Puls, Video...
  • Seite 26: Software

    Anhang: Software Im Lieferumfang des Oszilloskops befindet sich eine Kommunikations- und Fernsteuersoft- ware, die die Datenanzeige, Datenaquisition und Fernsteuerung auf einem PC ermöglicht. 1. Hardware-Voraussetzungen Windows-PC mit MS Windows 2000/XP/Vista/7, 128 MB RAM, optisches Laufwerk, freie USB- Schnittstelle 2. Software-Installation Bitte beachten! Wenn Sie Windows XP einsetzen, bitte zuvor auf mindestens SP2 updaten! Für MS Vista wird nur das USB 2.0-Protokoll unterstützt...
  • Seite 27 · Nach dem Programmstart erscheint die Anzeigefläche des Programms: · Nach aktivierter Verbindung starten Sie die Datenaquisition über den Button „Connect”: · Jetzt können Sie das Oszilloskop vom PC aus über die virtuellen Bedienelemente fernsteu- ern. Die Bedienung erfolgt wie in der Bedienanleitung des Oszilloskops beschrieben. ·...

Diese Anleitung auch für:

Utd 2102 cmUtd 2202 cm

Inhaltsverzeichnis