schen Einwirkungen, elektromagnetischen und magnetischen Feldern, Feuchtigkeit oder
Staubeinwirkung aus.
· Arbeiten Sie nicht in feuchten oder explosionsgefährdeten Umgebungen mit dem Gerät.
· Berühren Sie Messobjekte nicht mit den Fingern, es könnten Verbrennungen oder Erfrie-
rungen auftreten. Verwenden Sie thermisch isolierende Schutzbekleidung.
· Berühren Sie auch nicht bei einer Messung die Sensoren außerhalb des Handgriffs,dies
kann je nach Messobjekt zu Erfrierungen oder Verbrennungen führen.
· Messen Sie nicht an spannungsführenden Teilen mit Spannungen von mehr als 30 V bzw.
bei Dualmessungen auch nicht bei Differenzen von >30V zwischen den beiden Sensoren
bzw. Sensor und Nasse.
· Bei Defekten, Betriebsstörungen, mechanischen Beschädigungen sowie nicht durch diese
Bedienungsanleitung klärbaren Funktionsproblemen nehmen Sie das Gerät sofort außer
Betrieb und konsultieren Sie unseren Service zu einer Beratung bzw. eventuellen Reparatur.
Beachten Sie die in unseren AGB bzw. Publikationen angegebenen Service-Hinweise be-
züglich einer Service-Abwicklung und technischer Beratung.
· Beachten Sie alle Warnhinweise am Gerät und in dieser Bedienungsanleitung.
4. Bedien-, Anschluss- und Anzeigeelemente, Inbetriebnahme
Achtung! Um falsche Messwerte und damit eventuelle Unfälle zu vermeiden, bald-
möglichst die Batterien wechseln, sobald das LowBat-Symbol
4
1 - Sensoranschlüsse
2 - Interener Umgebungssensor (NTC)
3 - Anschlussfeld
4 - Gehäuse
5 - Display
6 - Funktionstasten
1 - Data Hold-Anzeige
2 - Anzeige automatische Abschaltung
3 - MAX-Wert
4 - MIN-Wert
5 - Batteriezustandsanzeige
6 - Durchschnittswert
7 - Anzeige Temperaturdifferenz T1-T2
8 - Messwerte, oben T1, unten T2
9 - Sensortyp
10 - Anzeigeeinheit (°C/°F)
erscheint.