Vergleichsmessgerät für grosse dimensionen (26 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für TESA MICRO-HITE 2016
Seite 1
Dieses Dokument ist vertraulich und nur durch das Unternehmen zu verwenden, das eines der obengenannten Höhenmessgeräte erworben hat. Jegliche Vervielfältigung oder Weitergabe an Dritte ohne Bezug zur Nutzung dieser Geräte muss offiziell bei TESA SA beantragt werden. Sébastien Granges – V14 – 14.09.2016...
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 INHALT In der PDF-Version dieses Dokuments gelangt man direkt zum gewünschten Kapitel, indem man einfach auf die entsprechende Zeile im Inhaltsverzeichnis klickt. EINFÜHRUNG ................................. 6 Dank ..................................6 Warnung .................................. 6 Urheberrecht (Dokument) ............................6 Urheberrecht (Software) ............................
1.1 Dank Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer, Vielen Dank, dass Sie sich für TESA als Partner im Bereich Messtechnik entschieden haben. Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf eines unserer hochwertigen Höhenmessgeräte MICRO-HITE oder MICRO_HITE+M entgegenbringen.
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 Abgesehen von Besonderheiten aufgrund der Art der Bewegung (des Messkopfes) und dem Messverfahren ist die mitgelieferte Software für alle Geräte identisch und ermöglicht so dem geübten Nutzer eines manuellen Geräts problemlos die Bedienung eines automatischen Geräts (und umgekehrt).
VORSTELLUNG 2.1 Allgemeine Die Höhenmessgeräte der MICRO-HITE 2016 Produktreihe unterscheiden sich von allen Beschreibung anderen vertikalen Längenmessgeräten sowohl durch ihre Leistungsfähigkeit als auch durch ihre intuitiv einfache Anwendung. Das autonom arbeitende vertikale Längenmessgerät eignet sich zum Messen von Längen in der Form von Außen-, Innen-, Stufen-, Höhen-, Tiefen- und Abstandsmaßen.
Seite 9
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 Abb. Beschreibung der Bestandteile des TESA MICRO-HITE+M...
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 2.2 Gerätefuß Der Gerätefuß des Geräts ist chemisch vernickelt und daher äußerst korrosionsbeständig. Die Unterseite, die ebenfalls hochgenau eben geschliffen ist, enthält drei eingearbeitete Auflagefelder (genannt Gleitkufen), die dem Gerät einen stabilen Stand sichern. Diese Gleitkufen bilden großflächige Auflagefelder, sodass Nuten oder ähnliches auf der Oberfläche der Prüfplatte leicht überfahren werden können.
Kontakt zur Prüfplatte vor sich geht. 2.4 Vertikale Säule Die in das Gerät eingebaute stabile vertikale Säule steht exakt rechtwinklig zur Basis und ist fest mit dieser verbunden. Die Rechtwinkligkeit jedes Messgerätes wird im Werk durch ein für TESA patentiertes Verfahren mechanisch justiert,...
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 Höhenmessgerät justiert, dass damit Rechtwinkligkeitsmessung sowohl frontal, als auch lateral durchgeführt werden kann. 2.5 Verstellrad Bei den MICRO-HITE+M Modellen ist ein Verstellrad (patentiertes System FEEL&MOVE) in der Nähe der Gerätebasis angebracht. Damit lässt sich einerseits das Gerät auf dem Luftkissen bewegen und andererseits der Schnellvorschub des Messeinsatzes, sowie die Auslösung der Basis-Messfunktionen (Antasten oben oder unten, Messung von Bohrungen oder Achsen) steuern.
Seite 13
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 Im Allgemeinen können die folgenden Messfunktionen direkt über dieses Verstellrad ausgeführt werden, ohne Betätigung der Tasten auf dem Bedienpult: Erklärung der Aktionen Verstellen nach oben Bei Drehen des Verstellrads im Uhrzeigersinn bewegt sich das Tastelement nach oben. Verstellen nach unten Bei Drehen des Verstellrads gegen den Uhrzeigersinn bewegt sich das Tastelement nach unten.
Ein manuelles MICRO-HITE, das nicht über dieses System verfügt, kann jederzeit durch ein Update damit ausgestattet werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Ihren TESA-Händler vor Ort. Diese Handkurbel und das Antriebssystem, mit dem sie verbunden ist wurden speziell entwickelt, damit der Nutzer die unterschiedlichen Drücke, die auf den Taster wirken, optimal...
Die Stromversorgung eines Geräts kann auf zwei Wegen gesichert werden. Stromzufuhr • Durch ein Kabel und Anschluss an das Stromversorgungsnetz (TESA-Referenz: 00760245) • Durch einen aufladbaren Akku (TESA-Referenz: 00760244) Die Verwendung eines Akkus erleichtert die Arbeit auf der Prüfplatte, auch weil kein Stromkabel die Bewegungen des Anwenders am Höhenmessgerät behindert.
Seite 16
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 Die Antastkraft an einem manuellen MICRO-HITE (und damit die Position des Messeinsatzes auf dem Messschlitten) wird mit einem farbigen Balken am rechten Bildschirmrand angezeigt. Dieser Balken wird immer bei Erreichen der zu messenden Messstelle aktiviert und seine Farbe ändert sich je nach ausgeübter Kraft.
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 2.10 Bedienpult Das Bedienpult wurde so ergonomisch und intuitiv wie möglich entworfen. Seine Tastatur ist in 4 Zonen unterteilt, deren Themen klar definiert sind. Für weitere Einzelheiten, siehe dieses Kapitel. 2.11 Haltearm Jede Anwendungsumgebung ist anders und daher ist Ihr System mit einer flexiblen Bedienpulthalterung ausgestattet, die in zwei Richtungen verstellt werden kann.
Für einen erhöhten Messkomfort wurde eine Informations-LED am Achsenende angebracht, an dem der Messeinsatz-Träger befestigt ist. Die Farbe dieser LED ändert sich in Abhängigkeit der durchgeführten Aktion oder der Relevanz des Messvorgangs. Über dieses exklusive, patentierte System verfügt nur TESA. Für weitere Einzelheiten, siehe dieses Kapitel. 2.13 Oberfläche &...
2.15 Anschlüsse Dieses Bedienpult ist mit mehreren Anschlüssen zur Datenübertragung ausgestattet. Zusätzlich zu den drei USB-Anschlüssen an der oberen hinteren Seite des Bedienpults, gibt es dort auch einen TLC-Anschluss (TESA LINK CONNECTOR) IP65 zur seriellen Datenübertragung an ein externes Peripheriegerät. Beschreibung TLC-Anschluss (äquivalent zu einem seriellen Standard-...
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 4.3 Feineinstellungssystem Einige Modelle der Höhenmessgeräte sind auch mit einem Feineinstellungssystem zum präzisen Verstellen des Messeinsatzes ausgestattet: • 00730076 MICRO-HITE 350F • 00730077 MICRO-HITE 600F • 00730078 MICRO-HITE 900F...
Ort. Die im Kalibrierschein angegebenen Messergebnisse beziehen sich auf den Stand des Geräts bei der Endprüfung in den TESA Werkstätten. Die erzielten Ergebnisse und die angekündigten technischen Spezifikationen hängen von Umgebungsfaktoren ab. Wenn das Gerät unter nicht optimalen Bedingungen verwendet wird, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Leistungen des Geräts gemindert werden.
Seite 24
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 • Die Referenzstelle wird einmal erfasst (Antasten nach unten) und bleibt für die drei nächsten Messserien gültig. • Die Messungen der Stufenendmaße werden für jede Serie mit regelmäßigen Nennabständen von 20 mm (siehe Kalibrierschein) durchgeführt. •...
Seite 25
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 Der Grenzwert für Messabweichungen wird folgendermaßen angegeben (A, B, C und D sind Konstanten, L entspricht der gemessenen Länge in Metern). = A + B x L = C + D x L Ausgehend von der Referenzstelle Null, deren Höhe etwa der Referenzfläche der Prüfplatte entspricht, befindet sich keine der übertragenen isolierten Abweichungen außerhalb der hinnehmbaren Grenzwerte.
INSTALLATION, SICHERHEIT & WARTUNG 5.1 Standort Das Gerät muss an einem Ort aufgestellt werden, der den allgemeinen erforderlichen Bedingungen entspricht, aber ebenso den spezifischen und sehr präzisen Bedingungen hinsichtlich Umgebung, Stromversorgung, etc. Es ist essentiell, die wichtigen Faktoren zu ermitteln und den Aufstellungs- und Einsatzort richtig vorzubereiten. 5.2 Einsatzort Zur richtigen Nutzung des Geräts müssen die folgenden Vorkehrungen getroffen werden: •...
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 5.8 Akkus Wechselmöglichkeit Die MICRO-HITE Höhenmessgeräte werden mit leicht zugänglichen und herausnehmbaren Akku geliefert. Bei einer hauptsächlichen Verwendung im Akkubetrieb wird dringend empfohlen, einen weiteren Akku zu erwerben, sodass jederzeit ein einsatzbereiter Akku zur Verfügung steht. Akku laden Zum Aufladen des Akkus darf ausschließlich das mit dem Höhenmessgerät mitgelieferte Ladegerät verwendet werden.
Höhenmessgerät ausschließlich dieser Originalverpackung. Die Verwendung einer anderen Verpackung wird nicht empfohlen und von TESA im Streitfall nicht gedeckt. 6.2 Auspacken & 1. Positionieren Sie die Palette in der Nähe des Aufstellungsortes des Höhenmessgeräts. Installation 2. Entnehmen Sie den Karton mit dem Zubehör, den Karton mit dem Bedienpult und die Hülle mit Dokumenten.
Seite 29
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 5. Entnehmen Sie den Messtasterhalter und den Messtaster. Befestigen Sie den Messtaster an seinem Halter. Vergessen Sie nicht, den Messtaster mithilfe der Feststellschraube zu fixieren. 6. Das Zubehör ist jetzt einsatzbereit. 7. Entfernen Sie die beiden Schaumstoffschutzblöcke.
Seite 30
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 8. Entnehmen Sie das Höhenmessgerät vorsichtig mithilfe einer weiteren Person. Es wird dringend empfohlen, diesen Schritt nicht alleine durchzuführen. Es sind zwei Personen erforderlich, um eine eventuelle Beschädigung des Geräts durch einen Stoß oder sonstige fehlerhafte Handhabung zu vermeiden.
Seite 31
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 Dieser Griff wird zum manuellen Verstellen des Tasters zwischen zwei Messbereichen verwendet. Er ist sehr zerbrechlich und es darf keinerlei Kraft auf ihn ausgeübt werden, außer zum normalen Verstellen während eines Messvorgangs. Er darf nicht als Griff zum Anheben des Geräts verwendet werden, da er stark beschädigt werden oder ganz brechen könnte.
Seite 32
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 13. Stellen Sie das Gerät senkrecht auf die saubere Hartgesteinsplatte (oder einen anderen Träger). 14. Entfernen Sie die Plastikschutzhülle. 15. Entfernen Sie vorsichtig den Schutz des Bedienpulthalters.
Seite 33
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 16. Entfernen Sie vorsichtig das Klebeband vom Gussfuß, vom Handgriff und von der Abdeckklappe am oberen Teil des Geräts. 17. Entfernen Sie die zwei Schrauben, die die vordere Platte halten. 18. Die Platte vorsichtig abnehmen. 19.
Seite 34
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 20. Den Halter mit seinem Messtaster auf der Achse befestigen. 21. Das Bedienpult auspacken. 22. Das Bedienpult an die Halterung schrauben. Alle Kabelverbindungen müssen hergestellt werden, solange das Gerät ausgeschaltet ist. Stellen Sie jedes Mal sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist, wenn das Kabel des Bedienpults oder des Geräts angeschlossen oder getrennt wird.
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 24. Überprüfen Sie, dass der Akku richtig in das Höhenmessgerät eingesetzt ist. 25. Schließen Sie das Höhenmessgerät mit dem Netzteil an eine Stromquelle an, um es sofort oder später (mit dem Akku sobald er geladen ist) zu verwenden. 6.3 Installation des 1.
Seite 36
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 3. Nachdem der Drucker richtig am Bedienpult befestigt wurde, muss er über das mitgelieferte USB-Kabel daran angeschlossen werden. 4. Zur Stromversorgung des Druckers muss das zweite Kabel ebenfalls angeschlossen werden. Ihr Drucker ist jetzt einsatzbereit und der Prozess kann in den Systemeinstellungen aktiviert werden.
BEDIENPULT 7.1 Allgemeine Das Bedienpult Ihres Höhenmessgeräts wurde zum optimalen Navigieren mit der Software Beschreibung entwickelt und seine Nutzung ist intuitiv. Seine Tastatur ist in vier Zonen unterteilt, die durch die darüber zugänglichen Funktionen leicht unterschieden werden können. Das unten abgebildete Bedienpult ist für motorisierte Höhenmessgeräte vom Typ MICRO- HITE+M bestimmt.
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 Der Touchscreen des Bedienpults kann ausschließlich durch Tippen bedient werden. Wischen oder Multi-Touch sind nicht möglich. 7.3 Mess-Bereich Es gibt zwei verschiedene Arten von Funktionen, die den Tasten in diesem Bereich zugrunde liegen: • Numerische Tastatur •...
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 Die automatische Messung eines oberen Antastpunkts starten (MH+M) Den Wert 8 eingeben Die automatische Messung eines unteren Antastpunkts starten (MH+M) Den Wert 9 eingeben Die automatische Messung eines Steges starten (MH+M) Einen Punkt oder ein Komme eingeben Den Wert 0 eingeben Die Position des Messeinsatzes speichern Das Vorzeichen des aktiven Wertes ändern...
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 In der Auswahl nach links bewegen In der Auswahl nach oben bewegen In der Auswahl nach rechts bewegen In der Auswahl nach unten bewegen Abbrechen Bestätigen 7.6 HINTERGRUND- Während der Nutzung der Software werden Zusatzfunktionen in der schwarzen Leiste am AKTIONEN unteren Rand des Bedienpults angezeigt.
MESSSCHNITTSTELLE 8.1 Status-Leiste Die Status-Leiste befindet sich am oberen Bildschirmrand und bietet jederzeit Zugang zum System-Status. In dieser Leiste stehen die folgenden Informationen: Rechner Der Titel der aktiven Seite (oder des aktiven Modus) Der Ladezustand des Akkus 1:49:35 PM Die Uhrzeit Die bei der Datenübertragung aktiven Peripheriegeräte mm deg...
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 • Für den aktiven Prozess verwendete Werte (Beispiel: Größe des Endmaßes zum Messen eines Winkels) Text zur Information/Hilfe (in Zusammenhang mit der in Bereich Nr. 2 definierten Funktion) 8.3 Messkraft Der die Messkraft anzeigende Bereich befindet sich am rechten Bildschirmrand. Die Farbe dieses Balkens ändert sich je nach Kraft, die beim Antasten auf den Messeinsatz und damit auf den Messschlitten ausgeübt wird.
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 Die Messungsblöcke sind folgendermaßen aufgebaut: Beschreibung Nummer des Messungsblocks Editierbarer Name des Messungsblocks Messergebnis An das Messergebnis geknüpfte Referenz Eigenschaft des gemessenen Teils Messvorgang oder gemessenes Teil Unser hierunter aufgeführtes Beispiel zeigt, dass die dritte Messung der Reihe unter der Referenz A an einer Nut mit dem Maß...
Seite 44
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 Bei der Wiederholung einer Messsequenz zeigt ein Pfeil den Schritt oder den Messungsblock, an dem sich das Programm befindet und der ausgeführt werden muss.
SYSTEM-OPTIONEN 9.1 Zugang Die System-Optionen sind jederzeit durch Drücken der Taste im Hauptmenü zugänglich. Durch Drücken der Taste kommt man von jeder Programmseite zurück zum Hauptmenü. 9.2 System-Konfiguration Einstellen der Optionen Datum und Uhrzeit einstellen Festgelegte Zeitspanne, nach der das System vollständig heruntergefahren wird (wenn das System währenddessen nicht verwendet wurde).
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 9.4 Messung von Bohrung/Achse, Nut/Steg Einstellen der Optionen Einstellen der LED zur Erleichterung des Antastvorgangs: • Aktiviert • Deaktiviert Vorgang zur Umkehrpunktsuche festlegen. • Statisch a. Ermitteln des Umkehrpunkts durch Verschieben des Werkstücks Anschließend wird das Werkstück nicht mehr bewegt und: b.
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 Grafiktyp als Hilfestellung bei der Umkehrpunktsuche auswählen. • Balkendiagramm • Zeigeransicht Einstellung des als Hauptwert festgelegten Werts bei der Messung einer Bohrung oder einer Achse. • Mittelpunkt Der Hauptwert ist die Höhe der Mitte des Elements (für weitere Einzelheiten, siehe dieses Kapitel).
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 Der verwendete USB-Stick muss mit FAT32 formatiert sein. Für weitere Details kontaktieren Sie bitte Ihren Händler vor Ort. Für weitere Details lesen Sie bitte dieses Kapitel. Senden der Daten über den TLC-Anschluss Für weitere Details lesen Sie bitte dieses Kapitel. Senden der Daten an den Drucker Für weitere Details lesen Sie bitte dieses Kapitel.
• Koreanisch • Chinesisch • Japanisch 9.9 Benutzerdefinierte Zusätzlich zu den (in diesem Kapitel aufgeführten) Standardsprachen ist es möglich, die Sprache Sprache Ihres Höhenmessgeräts individuell anzupassen. Wenden Sie sich dazu bitte an das TESA-Team oder an Ihren Händler vor Ort.
10 INITIALISIERUNG 10.1 Prinzip Der Initialisierungsvorgang des Geräts ist gewöhnlich der erste Schritt nach dem Einschalten. Beschreibung Gehäuse Höhenmessgeräts Messeinsatzhalter Messeinsatz Gussfuß Hartgesteinsplatte Referenzstelle Sensor Inkrementale Teilung Glasmaßstab Der Messeinsatzhalter (2) ist über eine Montageachse direkt mit einem Schlittensystem verbunden, auf dem ein opto-elektronischer Sensor (7) befestigt ist. Sobald das Gerät eingeschaltet wird, liest dieser Sensor ständig berührungslos die inkrementalen Teilungen (8) auf dem Glasmaßstab (9).
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 10.3 Manueller Prozess (MH) Bei einem manuellen Höhenmessgerät ist das Prinzip das gleiche. Jedoch muss der Nutzer den Taster selbst bewegen (und damit auch den ins Gerät integrierten Sensor), um die Referenzstelle auf dem Glasmaßstab zu erfassen.
Es ist wichtig, ausschließlich das Referenzstück zu verwenden, das mit dem Gerät mitgeliefert wurde. Bei Verwendung eines anderen Referenzstücks als dem standardmäßig mitgelieferten garantiert TESA keine einwandfreie Funktionsweise. Die Endprüfung sowie das mitgelieferte Zertifikat des Instruments beziehen sich beide auf dieses Referenzstück.
Seite 54
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 Die Messtasterkonstante berücksichtigt und kompensiert die folgenden Haupteinflussfaktoren: • Istdurchmesser der Messkugel bzw. der Messscheibe des verwendeten Messeinsatzes • Elastische Verformung des Messeinsatzes und seines Trägers unter dem Einfluss der Antastkraft • Messumkehrspanne des Messsystems Die Messtasterkonstante muss bei jeder Änderung der Messbedingungen neu bestimmt werden.
Zentrum der Kugel entspricht) und der (bei der Suche der Messtasterkonstanten festgelegte) Radius R des Tasters erneut berechnet. 11.3 Vorgehen Es gibt verschiedene Vorgehensweisen zu Bestimmung der Tasterkonstanten. Das TESA- Referenzstück wurde so geformt, dass diese Bestimmung möglichst schnell geht und Fehler durch Verschieben des Referenzstücks während der Messsequenz vermieden werden.
Seite 56
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 Wenn es sich um ein motorisiertes Instrument handelt, kann das Verfahren durch Betätigen der Taste auf der Tastatur, oder auf dem Bildschirm gestartet werden. Bei einem motorisierten Gerät wird der Messtaster automatisch auf Höhe des Referenzzentrums positioniert, wenn der Nutzer den Prozess zur Bestimmung der Tasterkonstanten startet.
12 MESSEN, GRUNDPRINZIPIEN 12.1 Allgemeines Vor der Verwendung der Höhenmessgeräte MICRO-HITE oder MICRO-HITE+M ist es wichtig, sich in Erinnerung zu rufen, dass die Art und Weise, wie die Messwerte erfasst werden vor allem durch die Messaufgabe bestimmt wird. Den für die jeweilige Anwendung geeigneten Messprozesses zu bestimmen ist wichtig, damit der Nutzer schnell zuverlässige Ergebnisse erzielt kann.
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 Messen mit Wechsel der Antastrichtung MAX, MIN, Δ Erfassen von Parallelitätsabweichungen. RECHTWINKLIGKEIT Messen Rechtwinkligkeits- Gradheitsabweichungen WINKEL Winkelmessung RECHNER Durchführen Rechnungen manuell eingefügten Ergebnissen vorab durchgeführter Messungen. 12.4 Die Philosophie Die beiden in die Höhenmessgeräte-Reihe integrierten Hauptmodi sind durch die Namen ST1 &...
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 des Messeinsatzes) und erlaubt die Verwendung von Zubehörteilen, die nicht einfach mit dem Referenzstück kalibriert werden können. Messungen ohne Umkehrung der Antastrichtung In den obenstehenden Beispielen sind alle Höhen durch Antasten mit dem Messeinsatz nach unten erfasst worden.
Seite 61
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 Messung eines unteren inneren Umkehrpunkts Messung einer Achse Messung eines unteren externen Umkehrpunkts Messung eines oberen externen Umkehrpunkts Messung einer Messung eines oberen Punkts...
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 Messung eines unteren Punkts Messung eines Stegs Rechentaste Messbeispiel Berechnen der Differenz zwischen zwei Werten Berechnen des Mittelwerts zwischen zwei Werten (H) 12.6 Einfaches Das einfache manuelle Antasten entspricht dem Messen einer Höhe durch deutliches manuelles Antasten Berühren einer ebenen Fläche mit dem Messeinsatz.
Seite 63
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 Ablauf 1. Den Messtaster mit der Handkurbel bewegen und dabei darauf achten, an nichts zu stoßen (Taster, Tasterhalter, ...). 2. Den Taster in der Nähe der zu messenden Stelle platzieren 3. Sobald die zu messende Stelle eindeutig feststeht, die Oberfläche mit dem Messeinsatz berühren.
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 Beachten Sie, dass ein Block beim einfachen Antasten mit dem Symbol (oder angelegt wird. 6. Gehen Sie bei den nächsten Messungen gleichermaßen vor, unabhängig von der Antastrichtung. 12.7 Einfaches Wie der Name bereits sagt läuft der Vorgang zum einfachen automatischen Antasten automatisches vollständig automatisch ab, sobald der Nutzer sich durch Betätigung einer Bedienpulttaste Antasten (MH+M)
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 5. Sobald die Messung durchgeführt ist, entfernt sich der Messeinsatz automatisch um einen in den Systemeinstellungen festgelegten Rückzugweg. 6. Gehen Sie bei den nächsten Messungen gleichermaßen vor. 12.8 Umkehrpunkt Das Prinzip der als statisch bezeichneten Umkehrpunktsuche verdient seinen Namen statisch (MH), aufgrund der Art, die maximale oder minimale Höhe einer Bohrung oder Achse zu Balken-...
Seite 66
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 3. Den Messeinsatz nach oben oder unten bewegen, sodass er das zu messende Werkstück berührt. 4. Sobald der Kontakt hergestellt ist den Druck aufrechterhalten, um den Messkraftbalken (siehe Kapitel oder Kapitel) in den grünen Bereich zu bringen. Den Messkraftbalken im Idealfall auf das Zentrum des grünen Bereichs bringen, damit der Messschlitten sich gut von einer Seite des Umkehrpunkts zur anderen bewegen kann und dabei der Messkraftbalken immer in diesem grünen Bereich bleibt.
Seite 67
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 Mit dieser Grafik kann die minimale/maximale gespeicherte Position angezeigt werden, sowie Differenz zwischen aktuellen Tasterposition diesem maximalen/minimalen Wert. Wenn dieser Wert Delta sehr nah am gesuchten Punkt ist, erlaubt er die Fein-Positionierung des Tasters. Beachten Sie, dass je nach Wunsch des Nutzers mit der Taste der Darstellungstyp gewechselt werden kann.
Seite 68
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 7. Der nächste Schritt besteht darin, mit dem Taster wieder zurückzugehen, um eine kleinstmögliche Differenz Delta zu erhalten, was bedeutet, dass der Messeinsatz sich am tiefsten Wert oder sehr nah daran befindet. 8. Wenn der Wert Delta gegen Null geht heißt das, dass der Taster am tiefsten Punkt ist. 9.
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 12.9 Umkehrpunkt Die ersten Schritte dieser Prozedur entsprechen den im vorangegangenen Kapitel statisch (MH), beschriebenen (Bestimmung des Umkehrpunkts, statischer Modus, Balkendiagramm). Da Zeigeransicht die Schritte 1 bis 5 identisch sind, beginnt das unten beschriebene Verfahren bei dem Moment, in dem das Diagramm zum ersten Mal auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Seite 70
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 Falls der Taster immer noch nicht am Wendepunkt angelangt ist (was heißt, dass sich die Nadel in die entgegengesetzte Richtung bewegt) und die Nadel am Anschlag des Anzeigebereichs ankommt, müssen Sie auf die Kontext-Aktionstaste drücken, um die Nadel in den sichtbaren Bereich zu bringen.
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 10. Sobald Sie den Wendepunkt gefunden haben, besteht der nächste Schritt darin, den Blockierring zu entriegeln und nach unten anzutasten, da der Taster am Umkehrpunkt positioniert wurde. 12.10 Umkehrpunkt Die Nutzung der LED im Prozess zur Bestimmung eines Umkehrpunkts im statischen statisch (MH), Modus kann ein bedeutender Vorteil sein, wenn man zuverlässig und gleichzeitig schnell Hilfs-LED...
Seite 72
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 Schritt Schema Aktion Taster in der Bohrung platzieren Nicht einge- schaltet Den Taster leicht so verstellen, dass er sich visuell Nicht auf einer Seite des gesuchten Umkehrpunkts einge- befindet. schaltet Den Messeinsatz nach unten bewegen, sodass er das Werkstück berührt.
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 12.11 Messung Die Messung einer Bohrung oder einer Achse befolgt die selbe Logik, wie das hier Bohrung/Achse, beschriebene Verfahren. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Bestimmung des statischer Modus Durchmessers der Bohrung oder der Achse ein Antasten nach oben und ein Antasten nach (MH) unten erfordert, anstatt ausschließlich ein Antasten nach unten, wie in Schritt 10 beschrieben.
Seite 74
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 4. Sobald der Kontakt hergestellt ist den Druck aufrechterhalten, um den Messkraftbalken in den grünen Bereich zu bringen. Jetzt erkennt die Software, dass Sie einen Umkehrpunkt messen wollen und fordert Sie zur Bewegung in der Bohrung auf. Wenn der ausgewählte Modus nicht der richtige ist (Messung einer Bohrung anstelle einer Achse oder umgekehrt), ist jetzt der Moment, das richtige Verfahren mittels der Tasten auf der Tastatur auszuwählen.
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 12.13 Messung Die Messung einer Bohrung oder einer Achse mit einem manuellen MICRO-HITE kann Bohrung/Achse, nicht im ST1-Modus erfolgen, da sie Antastungen in zwei Richtungen erfordert. Daher dynamischer ist der ST2-Modus zwingend erforderlich. Modus (MH) Einmal im ST2-Modus ist es wichtig zu prüfen, ob die Option zum doppelten Antasten korrekt ausgewählt wurde (für weitere Einzelheiten siehe dieses Kapitel).
Seite 76
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 3. Eine der Aktionstasten oder auf der Tastatur auswählen. Das Höhenmessgerät führt dann die Bewegung in die gewünschte Richtung aus, so dass es auf das zu messende Werkstück trifft. 4. Sobald der Kontakt hergestellt ist, muss unbedingt auf die Bestätigung der Software gewartet werden, bevor der Taster in der zu messenden Bohrung/Achse bewegt wird.
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 12.15 Messung Die ersten Schritte zur Messung einer Bohrung oder einer Achse sind identisch mit den hier beschriebenen Schritten. Der einzige Unterschied besteht in der auf der Tastatur Bohrung/Achse gewählten Aktion. Jetzt muss entweder zum Durchführen einer Achsmessung, oder (MH+M) zur Messung einer Bohrung aktiviert werden.
13 ST1-MODUS 13.1 Allgemeines Der Zugang zum ST1-Modus erfordert keine Bestimmung der Tasterkonstanten. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Durchführung einer Messsequenz. Alle Messungen, die sich auf dieselbe Referenz beziehen, müssen nämlich durch Antasten in die gleiche Richtung wie beim Bestimmen dieser Referenz vorgenommen werden. Antastrichtung (während derselben Messsequenz) ●...
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 Beispiel von Messungen, bei denen die aktive Referenz durch Antasten nach oben aufgenommen wurde. Im ST1-Modus kann man mit mehreren unterschiedlichen Referenzen arbeiten. Das heißt, dass es möglich ist, dass die im Messungsverlauf gespeicherten Messungen nicht in die selbe Richtung aufgenommen worden sind, wenn sie von zwei unterschiedlichen Referenzen abhängen.
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 Ein akustisches Warnsignal ertönt, wenn eine Messung in die entgegengesetzte Richtung als beim Erfassen der Referenz durchgeführt wird. Aus diesem Grund wird kein einziger Punkt gespeichert. 13.3 Verwaltung der Im ST1-Modus wird die Verwaltung der Referenzen auf gleiche Art und Weise wie im Referenzen ST2-Modus durchgeführt.
14 ST2-MODUS 14.1 Allgemeines Bei jedem Zugang zum ST2-Modus muss die Prozedur zur Bestimmung der Tasterkonstanten durchgeführt werden. Anschließend können Antastungen für jede Art von Messsequenz durchgeführt werden, entweder nach oben oder nach unten. Beispiele für Messsequenz im ST2-Modus Dieser Modus ist jederzeit vom Hauptmenü aus durch Drücken der Taste zugänglich.
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 Nach Bestimmung der Referenz können die Messungen durch einfaches oder doppeltes Antasten (vom Nutzer festgelegt) erfolgen. 14.4 Einfaches, Das Konzept des einfachen/doppelten Antastens wurde entwickelt, um ein direktes Messen doppeltes bestimmter Elemente und schnellen Zugang zu ihren Eigenschaften zu ermöglichen. Antasten Während beim einfachen Antasten aus Zeitgründen nur das Messen von Höhen möglich...
Seite 83
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 Verfahren zum Messen durch einfaches Antasten Verfahren zum Messen durch doppeltes Antasten Die beiden hierunter aufgeführten Beispiele zeigen eindeutig, dass es in bestimmten Fällen sinnvoller ist, Messungen mit ‘doppeltem Antasten durchzuführen’. Beim ersten Ansatz sind 3 Messungsblöcke erforderlich, um zum Ergebnis zu gelangen, beim zweiten hingegen nur einer.
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 14.5 Sekundäre Beim Messen eines Elements mit „doppeltem Antasten“ werden mehrere Ergebnisse auf Ergebnisse dem Bildschirm angezeigt. Zusätzlich zum Hauptwert können 3 Nebenwerte verfügbar sein (grün hinterlegt). Der Hauptwert wird automatisch im Messprogramm gespeichert, die Nebenergebnisse nicht.
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 Obenstehende Abbildung zeigt, dass das Ergebnis des Antastens nach unten im Messungsverlauf gespeichert wurde. 14.6 Sekundäre Im ST2-Modus sind sekundäre Funktionen über die Taste auf der Tastatur Funktionen Fx zugänglich. • Winkelmessung (für weitere Einzelheiten, siehe dieses Kapitel) •...
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 Die indirekte Referenz befindet sich unter der Standfläche der Gerätebasis. 1. Im ST1 oder ST2-Modus muss der Nutzer zunächst auf drücken, um den indirekten Referenzwert manuell einzugeben. 2. Der nächste Schritt ist die Definition der Messreferenz. In unserem Beispiel ist diese Referenz nur ein fester Punkt, der verwendet wird, um die indirekte Referenz zu definieren.
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 14.10 Bearbeiten eines Der Name eines Messungsblocks kann jederzeit bearbeitet werden, wenn er zuvor im Messungs- Verlauf ausgewählt wurde. blocks Dazu muss einfach die Taste betätigt werden. Beim Durchführen einer Rechnung kann es vorkommen, dass der Name des neu angelegten Blocks automatisch entsprechend der vorab für die Rechnung ausgewählten Blöcke definiert wird (z.B.
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 Ein einzelner Block im Unabhängig davon, welcher Block ausgewählt Verlauf ist ausgewählt (egal ist, wird die Berechnung des Abstands mit den welcher) beiden letzten gültigen Blöcken des Verlaufs durchgeführt. letzter Block vorletzter Block Zwei Blöcke im Verlauf sind Der Abstand wird wie folgt berechnet: ausgewählt –...
Seite 89
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 Wenn Sie die Auswahl eines Blocks aufheben wollen, genügt es: • Zweimal schnell hintereinander mit dem Finger den ausgewählten Block zu berühren (Touchscreen) • Den Fokus auf diesen Block stellen und die Auswahl mit der Taste auf der Tastatur aufheben.
15 MAX, MIN, Δ-MODUS 15.1 Einführung Dieser Messmodus wird auch als „kontinuierliche Anzeige“ bezeichnet. Er kann als Modus definiert werden, dazu dient, eine Oberfläche scannen, davon Parallelitätsabweichungen im Verhältnis zur Referenzfläche abzuleiten. Dieser Modus kann in den Modi ST1 oder ST2 über die Taste auf der Tastatur aufgerufen werden.
Seite 91
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 Wenn der Modus Min,Max,Δ aus dem ST1-Modus aktiviert wurde, wird eine der beiden Tasten deaktiviert (die, die nicht der Antastrichtung der aktiven Referenz entspricht). 3. Sobald der Druck auf den Taster ausreicht, um die Messung zu starten, wird das Programm Sie auffordern, das zu messende Werkstück so zu bewegen, dass der Taster sich über die gesamte zu messende Fläche bewegt.
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 6. Drücken Sie erneut auf oder , um den Messprozess erneut zu starten, drücken , um zum ST1-Modus (bzw.ST2) zurückzukehren oder , um zur Startseite zurückzugelangen. 15.4 Messprinzip (MH) 1. Sobald der Messmodus aktiviert ist, positionieren Sie den Messeinsatz über der zu messenden Oberfläche.
Seite 93
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 4. Bestätigen und beenden Sie die Messung mit der Taste 5. Um ein oder mehrere Ergebnisse im Messprogramm zu speichern, betätigen Sie die Taste . In der unten stehenden Abbildung wurde zum Beispiel der Wert Delta im Messungsverlauf gespeichert.
16 WINKELMESSUNG 16.1 Einführung Mit diesem Modus kann eine Winkelmessung leicht und in wenigen Schritten durchgeführt werden. Man benötigt ein Endmaß, um den unten eingezeichneten Abstand X zu bestimmen (häufig ist ein Zwischenstück zwischen dem Endmaß und dem Gerät erforderlich). Dieser Modus kann in den Modi ST1 oder ST2 über die Taste...
Seite 95
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 4. In diesem Verfahrensschritt wurde ΔZ (oder Z) berechnet (für weitere Details lesen Sie dieses Kapitel). Jetzt ist es erforderlich, ΔX (oder X) entsprechend der Größe des verwendeten Endmaßes zu definieren. Dazu kann der Nutzer auf zwei Arten vorgehen: →...
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 7. Es ist möglich, den Prozess neu zu starten, indem man mithilfe von den ersten Punkt misst, der einen anderen Winkel definiert, auf zu drücken, um zum ST1-Modus (bzw.ST2) zurückzukehren, oder auf , um zur Startseite zurückzugelangen. 16.3 Manuelles 1.
Seite 97
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 Da das Endmaß um 90° gedreht wurde, um gemessen zu werden, verwendet das Programm eine Option, die die Z-Koordinate erwähnt: . Es handelt sich jedoch um den Abstand ΔX, der hier beschrieben wird. 5. Bestimmen Sie nun die Größe des Endmaßes, indem Sie den letzten Punkt des Prozesses messen.
17 RECHNER 17.1 Allgemeines Der Rechner ist ein unentbehrlicher Gebrauchsgegenstand bei komplexen und vielfältigen Messungen. Da es wichtig ist, die gemessenen Werte weiterverarbeiten zu können, ohne sie erst auf einem Peripheriegerät speichern oder auf einem Zettel notieren zu müssen, wurde der Rechen-Modus in das MICRO-HITE oder MICRO-HITE+M integriert, um den Komfort im Messverfahren zu erhöhen.
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 17.3 Verwendung von Der Nutzen dieses integrierten Rechners ist darauf begründet, dass die Ergebnisse der zuvor Messungsblöcken durchgeführten Messungen wiederverwendet werden können, um komplexere Funktionen zu berechnen, als direkt über das Bedienpult möglich sind. Dazu ist es wichtig zu wissen, wie Messergebnisse in der Rechenfunktion berücksichtigt werden können.
Seite 100
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 Die erste Zeile entspricht der vom Nutzer gewählten Funktion, enthält aber nur die Kürzel der aus dem Messungsverlauf ausgewählten Blöcke. Die zweite Zeile entspricht derselben Funktion, zeigt aber die Werte der aus dem Messungsverlauf ausgewählten Blöcke. Indem man auf die Kontext-Aktionstaste drückt , kann man einen Funktionsblock im Messungsverlauf anlegen, in dem die aktive Funktion, die im Rechner festgelegt wurde...
18 MESSUNG DER RECHTWINKLIGKEIT UND DER GERADHEIT 18.1 Allgemeines Neben den Standardmessmodi ST1 , ST2 , Winkel- und Parallelitätsmessung , wurden die MICRO-HITE und MICRO-HITE+M speziell zur Erfassung von Form- und Lageabweichungen entwickelt. In anderen Worten dienen sie ebenfalls der Erfassung von Rechtwinkligkeits- und Gradheitsabweichungen.
Seite 102
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 2. Den Messschlitten blockieren. 3. Den Messeinsatz und seine Halterung vom Aufnahmezapfen abmontieren. 4. Montieren Sie den IG13 an seine Achse. 5. Verbinden Sie den IG13 mit dem Höhenmessgerät.
6. Die Feststellschraube lösen. Der IG13 kann jetzt verwendet werden. 18.3 Verbindungsadapter für Falls Sie vor dem Erwerb eines Höhenmessgeräts vom Typ MICRO-HITE 2016 oder IG13 MICRO-HITE+M 2016 bereits einen IG13 besaßen, kann es sein, dass Ihr Zubehörteil nicht direkt an das Gerät angeschlossen werden kann, da der Stecker Ihres IG13 nicht zum Anschluss am neuen Höhenmessgerät passt.
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 18.4 Positionieren des IG13 Zur Bestimmung von Rechtwinkligkeits- und Geradheitsabweichungen können Messungen in folgende Richtungen ausgeführt werden: • Frontal • Seitlich links • Seitlich rechts Dazu ist das Gerät mit einer automatischen Messwertkorrektur der Messabweichungen ausgestattet.
Seite 105
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 3. Initialisieren Sie den IG13, indem Sie sanft auf den Taster drücken, bis der Erkennungsprozess bestätigt, dass der Taster richtig erfasst wurde. 4. Sobald diese Seite angezeigt wird, kann mit der Messung begonnen werden. 5.
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 einfache Aktivierung der Optionen Antasten nach oben oder nach unten bereits die Messung. Beachten Sie, dass das Verstellrad ebenfalls verwendet werden kann, um die Messung zu starten. 7. Wenn eine Messung gestartet wurde, kann sie mit der Bestätigungstaste gestoppt werden.
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 18.7 Nullstellen Nach der Initialisierung sendet der Taster auf seinem Messweg (auf dem Bildschirm angezeigt) seine Position. Die meiste Zeit ist dieser Wert nicht repräsentativ für das erwartete Ergebnis. Sobald der Taster vor der Messung „mit Druck“ auf der zu messenden Fläche positioniert wurde, muss dieser Wert auf Null gesetzt werden, sodass man einen Referenzwert hat und die Messergebnisse leicht vom Bildschirm ablesen kann, sobald sie angezeigt werden.
Seite 108
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 • Die Rechtwinkligkeitsabweichung • Die Geradheit • Der Geradheitswinkel • Die Höhe auf Z, die den Messweg darstellt • Der maximale positive Wert • Der maximale negative Wert...
19 2D-MODUS 19.1 Einführung Höhenmessgerät MICRO-HITE oder MICRO-HITE+M vertikales Längenmessgerät, mithilfe dessen Messungen nur durchgeführt werden, wenn das Instrument auf einer Referenzfläche (Prüfplatte) (3) oder einer anderen Oberfläche ähnlicher Qualität steht. Die Messungen werden dann in eine einzige Koordinatenrichtung (2) durchgeführt, im rechten Winkel zur Referenzfläche (1).
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 Der erste Schritt besteht also darin, alle Z- (oder Y) Koordinaten der Zentren der Bohrungen oder Achsen zu messen. Anschließend wird das Werkstück um den gewünschten Winkel gedreht (in unserem Beispiel um 90°), um die Messung derselben Elemente in einer zweiten Koordinate Y (oder Z) zu ermöglichen.
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 Messtaster ist wahrscheinlich nicht in der gemessenen Bohrung zentriert. Aus diesem Grund wird das Programm die H-Koordinate mit Hilfe von Punkt P3 bestimmen, aber der Abstand zwischen P1 und P2 stellt keinesfalls den Durchmesser der Bohrung dar. Das Programm zeigt also lediglich die im entsprechenden Block gemessene Koordinate an (hier Z).
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 19.5 Schritt-für- In diesem Kapitel werden wir ein Messbeispiel zeigen, um zu klären, welche Schritte zur Schritt-Beispiel Bestimmung von Rohwerten erforderlich sind. Um alle Analysemöglichkeiten auf der Grundlage von Rohwerten zu kennen, lesen Sie bitte die folgenden Kapitel. Für dieses Beispiel nehmen wir an, dass der Winkel, den unser Werkstück bildet, ein perfekter Winkel mit 90°...
Seite 113
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 4. Erfassen Sie die Referenz auf dem Tisch, auf dem auch das zu messende Werkstück stehen wird. Beachten Sie, dass Sie nicht in den 2D-Modus gehen können, solange Sie die Referenz noch nicht bestimmt haben. 5.
Seite 114
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 8. Messen Sie jede Bohrung nach den zuvor beschriebenen Prozessen (oben/unten oder mit den Wendepunkten). 9. Drehen Sie das Werkstück so, dass es optimal für die Messung der zweiten Koordinaten platziert ist (in unserem Beispiel um 90°). 10.
Seite 115
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 11. Nehmen Sie die Messung der zweiten Koordinaten in der gleichen Reihenfolge wie bei der Messung der Z-Koordinaten vor. 12. Die Rohdaten sind jetzt gemessen. Weitere Rohdaten können hinzugefügt werden, indem man über die Aktionen von einer Koordinate zur anderen übergeht.
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 19.6 Ergebnis- Die Programmseite zur Analyse von Rohergebnissen ist in verschiedene Bereiche unterteilt: analyse-Menü Beschreibung Messungsverlauf • Rohdatenblöcke • Rechenblöcke Aktueller Bezugspunkt • Für den Ursprung verwendeter Block • Für die Y oder Z-Achse verwendeter Block •...
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 2. Drücken Alle Koordinaten sind im Verhältnis zum neuen Ursprung, den man auf der Status-Leiste des aktuellen Bezugspunkts sieht, abgeändert worden. C1 ist der aktive Ursprung. Nehmen wir einmal an, dass wir die Gerade von Kreis C1 zu Kreis C2 als Y-Achse unserer Referenz definieren wollen.
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 19.9 Eine Über die Aktionen oder kann eine Referenzachse festgelegt werden, durch Auswahl Referenzachse von: festlegen • Zwei Punkte • Zwei Kreise • Ein Punkt und ein Kreis • Eine Gerade 19.10 Gerade aus 2 Man kann über die Aktion eine perfekte Gerade konstruieren, wenn die folgenden zwei Punkten...
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 • Drei Punkte • Drei Kreise • Eine Kombination aus drei Blöcken mit Punkten und Kreisen 19.13 Regressions- Ein Regressionskreis ist ein Kreis, der aus einer Auswahl von vier (oder mehr) Blöcken kreis berechnet wird, die Punkte und/oder Kreise darstellt und die die Abstände D1, D2, D3, D4 und D5 (in unserem untenstehenden Beispiel) so gering wie möglich hält.
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 19.16 Winkel Um den Winkel zwischen zwei Geraden zu berechnen, müssen zwei Blöcke ausgewählt zwischen 2 werden, die Geraden darstellen und die Rechnung muss mit der Aktion bestätigt werden. Geraden Die Reihenfolge der Auswahl ist wichtig für die Bestimmung des gewünschten Winkels.
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 Die Koordinaten des Mittelpunktes sowie des Durchmessers müssen in das Menü eingegeben und bestätigt werden, um einen neuen Block im Messungsverlauf anzulegen. 19.20 Versetzung des Die Koordinaten des Ursprungs der aktiven Referenz können über die im Menü Ursprungs bereitgestellten Optionen geändert werden.
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 Die Werte werden im oberen Bildschirmteil in der Statusleiste des aktiven Bezugspunkts angezeigt, sobald sie bestätigt wurden. 19.21 Rotation der Die Ausrichtung der aktiven Referenz kann über die Optionen im Menü geändert werden. Referenz Der Rotationswinkel der neuen Referenz kann im Menü...
Seite 123
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016...
20 DATENVERWALTUNG 20.1 Allgemeines Ihr Bedienpult kann die Messdaten verwalten, indem es sie an verschiedene Peripheriegeräte sendet. Alle diese Prozesse sind voneinander unabhängig. Aus diesem Grund kann jede der Möglichkeiten zeitgleich mit den anderen aktiviert und genutzt werden. Alle Kombinationen sind möglich. Sie können zum Beispiel Ihre Daten auf dem USB-Stick speichern, während sie gleichzeitig über den TLC-Anschluss an einen Computer gesendet werden.
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 20.2 Automatisches Die Art und Weise der Datenverwaltung ist für jede der verfügbaren Optionen unabhängig. oder manuelles Sie haben daher bei der Auswahl einer Option (zum Beispiel Senden an USB-Stick) Senden folgende Möglichkeiten: Option Beschreibung Manuell Es wird kein Wert an das Peripheriegerät gesendet, außer der Nutzer...
20.4 Senden über TLC Senden an einen Computer über den TLC-Anschluss erfordert die Verwendung eines Übertragungskabels vom Typ TLC-USB (TESA-Referenz: 04760181). Dieses Kabel ist 2 Meter lang. Zur Verwendung eines solchen Kabels muss zuerst ein Treiber auf Ihrem Computer installiert werden.
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 20.5 Verwendung des Bei der Verwendung des Druckers ist nur das Format „gemessen“ verfügbar. Nachstehend Druckers ein Beispiel für gedruckte Daten: 11.207 23.069 23.725 -0.656 11.211 23.241 24.059 -0.818 -9.815 0.182 19.992 -19.811 108.186 119.179 21.987 97.193...
Einführung Oft muss nicht nur ein einzelnes Werkstück gemessen, sondern ganze Serien von Werkstücken von der Klein- bis zur Großserie müssen kontrolliert werden. TESA hat daher einen Lern-Modus entwickelt, mit dem Messsequenzen einfach in Schleife geschaltet und Werkstücke mit gleichen Abmessungen so nacheinander gemessen werden können.
Seite 129
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 Jetzt können Sie die Option zur Programmverwaltung auswählen. Es wird eine Seite mit einer Liste von Blöcken angezeigt, die der in der Messsequenz entspricht, die zuvor definiert wurde. Mit diesem Überblick über die Messsequenz können jetzt alle Toleranzbereiche für alle Prüfmaße definiert werden.
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 21.4 Toleranzen mit Um die ISO-Tabelle zum Setzen von Toleranzen zu verwenden, muss man sich auf der ISO-Tabelle Seite befinden, auf der Toleranzen manuell eingegeben werden können. Sobald der nominale Wert für einen Durchmesser eingegeben wurde, wird die Taste im Bildschirmhintergrund angezeigt.
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 Sobald diese Seite angezeigt wird können Toleranzen eingegeben werden (das ist nicht obligatorisch) und anschließend kann die Messsequenz gespeichert werden, indem man klickt. Geben Sie anschließend einen Namen für Ihr Programm ein und bestätigen Sie, um den Vorgang zum Speichern auf dem USB-Stick abzuschließen.
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 Sobald diese Seite angezeigt wird, drücken Sie auf , wählen Sie das Programm aus der Liste aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl. Es werden nur die Programme angezeigt, die in dem Modus durchgeführt werden, aus dem der Aufruf getätigt wird. Wenn zum Beispiel ein Programmaufruf aus dem ST1-Modus getätigt wird, dann sind in der Liste ausschließlich Dokumente mit dem Format *.st1 enthalten.
Seite 133
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 Geben Sie wenn nötig die Toleranzen ein und beginnen Sie mit der Ausführung, indem Sie die Taste drücken. Anschließend, bei der Wiederholung einer Messsequenz, zeigt ein Pfeil den Schritt oder den Messungsblock, an dem sich das Programm befindet und der ausgeführt werden muss. Bei der Verwendung des Höhenmessgeräts vom Typ MICRO-HITE+M wird zudem die Zeitdauer angezeigt (einstellbar in den Systemoptionen).
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 21.8 Ergebnisse Sobald eine Messsequenz vollständig durchgeführt worden ist, wird automatisch eine Seite mit den Ergebnissen angezeigt. Auf dieser Seite stehen die folgenden Informationen: • Allgemeiner Zustand des Werkstücks - Gut - Schlecht - Programmende (wenn keine Toleranz gesetzt wurde) •...
Seite 135
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 es keinen anderen Tasterkalibrierblock in der Sequenz gibt, dann wird dieser Block nicht für die folgenden Programmwiederholungen berücksichtigt.
22 KONTROLLE UND UPDATE 22.1 Allgemeines Als Nutzer können Sie auf bestimmte Optionen zugreifen mit denen Sie eine schnelle Kontrolle oder Diagnose Ihres Systems durchführen können. Die Kontrolloptionen sind im Servicemenü über die Kontextaktion auf der Startseite des Programms verfügbar, die jederzeit über die Taste auf Ihrem Bedienpult erreicht werden kann.
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 Mit dieser Programmseite können bestimmte kritische Systemparameter dargestellt werden, um schnell den Zustand des Geräts bestimmen zu können. 22.4 Sensorkontrolle Um den Sensor und seine Position im Verhältnis zum Maßstab zu überprüfen, achten Sie darauf, die Option „Lissajous“...
Seite 138
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 2. Drücken Sie auf die Kontextoption , um in den Servicemodus zu gehen. 3. Stellen Sie sicher, dass Sie sich auf der ersten Seite des Modus befinden und Zugang zur folgenden Option im Bildschirmhintergrund haben .
Seite 139
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 Die Software erstellt eine Liste aller auf Ihrem USB-Stick verfügbaren Versionen und zeigt sie dabei in absteigender Reihenfolge beginnend mit der neuesten Version oben in der Liste an. Im folgenden Beispiel enthält der USB-Stick 4 unterschiedliche Software- Versionen.
23 HINTERGRUND-AKTIONEN 23.1 Allgemeine Definition Aktionen Abbrechen Beendet den laufenden Vorgang oder verlässt den aktuellen Modus, ohne Änderungen zu speichern. Löschen Löscht den ausgewählten Wert. Zurück Geht zurück zur vorherigen Seite. Kartesisches Koordinatensystem Ermöglicht das Arbeiten im Kartesischen Koordinatensystem. Winkeleinheit ändern Zum Ändern der Einheit der angezeigten Winkel.
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 Auflösung ändern 2 Verringert die Auflösung im Verhältnis zur aktuellen Anzeige Winkeleinheit ändern Änderung der Winkeleinheit. Die aktive Winkeleinheit ist „Grad“. Winkeleinheit ändern Änderung der Winkeleinheit. Die aktive Winkeleinheit ist „DMS“. Winkeleinheit ändern Änderung der Winkeleinheit. Die aktive Winkeleinheit ist „Radiant“. Auswählen Zum Auswählen aller Blöcke im Verlauf.
Gebrauchsanleitung für MH & MH+M 2016 23.6 Aktionen zum Definition 2D-Modus Winkel zwischen zwei Linien Zum Berechnen des Winkels zwischen zwei ausgewählten Linien. Winkel zwischen drei Punkten Zum Berechnen des Winkels, den drei Elemente bilden. Dargestellt entweder durch einfache Punkte oder Kreise. Eine Kombination dieser beiden Arten von Elementen ist auch möglich.
Des Weiteren bestätigen wir, dass die Maße des bei der Prüfung dieses Produktes verwendeten Prüfmittels, abgesichert durch unser Qualitätssicherungssystem, in gültiger Beziehung auf nationale Normale rückverfolgbar sind. Name des Lieferanten TESA SA Adresse des Lieferanten Rue du Bugnon 38 CH – 1020 Renens Erklärt in alleiniger Verantwortung, dass...