Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reuter-Elektronik RDR Pocket Bedienungsanleitung Seite 36

Für den volldigitalen mobilen receiver / transceiver
Inhaltsverzeichnis

Werbung

- „Kalibration SFDR:" Abgleich auf größten Nebenwellenabstand. Diese Einstellmöglichkeit ist
ausschließlich exemplar- und geringfügig temperaturabhängig hinsichtlich größter Nebenwellendämpfung
des Sendesignals.
Der Abgleich sollte bei hoher Frequenz und normaler Betriebstemperatur (Einlaufen) erfolgen. Eine
günstige Frequenz ist z. B. 29,18 MHz. Bei großer Spektrum-Sichtbreite sind dann Störfrequenzen rechts
und links vom Träger zu sehen. Diese können auf Minimum abgeglichen werden.
Hinweis: Bei einem Update der Software, oder bei Aufruf der Werkseinstellung (Dialog „Memory",
Rückgängig Bedienung Nr. 0), gehen die Kalibrierwerte verloren. Sie werden aber beim Belegen der
Speicherplätze immer mit gespeichert, können also durch Aufruf irgend eines Speicherplatzes wieder
hergestellt werden.
- „RX-Verzögerung ms:" Sofort mit dem Einschalten des Senders wird der Empfänger auf geringste
Verstärkung geschaltet (entspricht Einstellung „Hand" mit -19,5 dB). Nach Ausschalten des Senders wird
der Empfänger noch um die Zeit „RX-Verzögerung" unempfindlich gehalten (Ausblendung
Einschwingvorgänge im RX). Danach wird er sofort wieder auf die eingestellte Maximalempfindlichkeit
gesetzt (Einstellwert „Regelgrenze"). Ist das jetzt empfangene Signal stärker, wird die Regelung sofort
angepasst. Das Signal „PTT Out" (Ansteuerung externer PA) wird deaktiviert.
Achtung! Der Wert „0 ms" hat eine besondere Bedeutung in Verbindung mit dem Mithörton (siehe unten
Dialog „Mikrofon"). Bei dieser Einstellung erfolgt keine Schaltung der Regelung auf den geringsten
Verstärkungswert. Das selbst empfangene Sendesignal wird also genau so hörbar, wie jedes andere
Empfangssignal. Dafür wird nun kein Mithörton mehr eingeblendet.
Anmerkung: Die „RX-Verzögerung" bestimmt maßgeblich die Zeit vom Abschalten des Senders bis zur
vollen Empfindlichkeit des Empfängers. Diese Zeit kann minimal sein, wenn sich das TX-Signal außerhalb
der Empfangsbandbreite befindet. Liegt es jedoch innerhalb (extrem: TX-Shift = 0), so wird es abhängig
vom RX / TX-Umschalter und den RX-Einstellungen immer selbst empfangen. Es wird also die Regelung
(wenn aktiviert) aussteuern (abregeln). Die Regelung würde erst nach der eingestellten Haltezeit und nur
mit der eingestellten Geschwindigkeit wieder aufregeln. Sie wird aber nach der Zeit „RX-Verzögerung"
sofort wieder voll aufgeregelt.
Anmerkung: Dem Parameter „RX-Verzögerung" kommt beim CW-Betrieb eine besondere Bedeutung zu,
speziell bei CW über VOX (VOX = 10 ms). Mit jedem Tasten des Senders erfolgt der Ablauf: Signal TX-ON
(PTT / Taste / VOX) à Ablauf Zeit Schaltausgang à Beginn Anstieg Flanke HF à Ende Flanke HF à
Signal à Beginn Abfall Flanke HF à Ende Flanke HF à Signal TX-OFF (Trigger Verzögerung RX) à
RX-Verzögerung à Einstellung Verstärkung RX und Abfall Signal PTT Out. Mit der Wahl einer passenden
RX-Verzögerung kann man entweder die schnellstmögliche Aktivierung des RX unter Inkaufnahme von
Umschaltgeräuschen, oder die Minimierung von Störgeräuschen unter Inkaufnahme von Verzögerungen
wählen.
- „SSB-Verschiebung": Dieser Wert bestimmt die Lage des Sendesignals relativ zum (unterdrückten)
Träger in den SSB-Betriebsarten. Die Wirkung ist genau so, wie die Wirkung des Einstellwertes
„Verschiebung" bei Empfang. In allen anderen Betriebsarten hat die SSB-Verschiebung keine
Auswirkungen.
Erweiterungen
Ab Seriennummer 060 besitzt der Pocket frei konfigurierbare Anschlüsse für die Mikrofon- (Mike) und die
Morsetasten-Buchse (Key). Damit können diese Buchsen auch die Funktion der zusätzlichen Buchse an
den früheren C3-Geräten übernehmen.
Achtung! Ab S/N 067 entfällt die Buchse in der unteren Gehäuseschale des Pocket C3.
Um die Konfiguration der Buchsen einstellen zu können, wurde der Transmitter-Dialog erweitert. Einige
Parameter erhielten andere Benennungen (Abkürzungen) gegenüber dem Original TX-Dialog. Für die
Mikrofonbuchse kann der mittlere Kontakt („Ring", bei Stereo rechter Kanal) mit verschiedenen Funktionen
belegt werden. Der vordere Kontakt („Tip", bei Stereo linker Kanal) führt immer das Mikrofonsignal. Bei der
Buchse für die Morsetaste können beide Anschlüsse konfiguriert werden.
AUSGABE
DATUM
2.09.01
22.12.2018
K & M
NAME
RDR51_BA_V209.PDF
B. Reuter
Burkhard Reuter
Seite 36

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis