Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Risiken Durch Hohe Temperaturen; Entsorgung Nach Der Benutzungszeit; Risiken Durch Abgase; Wartungsintervalle - Rotek GD4WSS-024kW-495D10-BL-YH Benutzer- Und Wartungshandbuch

Stromerzeuger mit dieselmotor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei Einsatz eines zusätzlichen externen Tanks ist si-
cherzustellen, dass dieser gemäß den jeweils gültigen
Normen und Vorschriften installiert und angeschlos-
sen wird.

1.7. Risiken durch hohe Temperaturen

Der Stromerzeuger darf nur an einem Ort aufgestellt
werden, an dem ungeschulte Personen, Passanten
oder Kinder nicht gefährdet werden.
Kinder dürfen sich nicht in der Nähe des Stromerzeu-
gers aufhalten.
Lagern Sie niemals brennbare oder entzündbare Stof-
fe (z.B. Diesel, Öl, Papier, Holzspäne) in der Nähe des
Stromerzeugers.
Beachten Sie, dass Betriebsmittel, Motor und Auspuff
nach einem Betrieb heiß sind - vermeiden Sie Haut-
kontakt - es besteht Verbrennung- oder Verbrühungs-
gefahr.
Den Verschlussdeckel des Kühlmittelausgleichsbehäl-
ters nur öffnen, wenn das Kühlmittel erkaltet ist. Öff-
nen Sie den Deckel nur langsam, damit der restliche
Überdruck entweichen kann.
Halten Sie einen Mindestsicherheitsabstand von 1
Meter in alle Richtungen zu Mauern o.ä. ein um eine
Überhitzung des Stromerzeugers zu vermeiden.
Decken Sie den Stromerzeuger im Betrieb niemals ab
- es besteht Überhitzungsgefahr!

1.8. Risiken durch Abgase

Der Motor darf in geschlossenen oder in wenig belüfte-
ten Räumen (z.B. abgeschlossenen Räumen, Tunnel,
Container) nicht verwendet werden. Ausgenommen
solche Installationen welche von Rotek ausdrücklich
genehmigt wurden.
Abgase sind giftig. Sie können Bewusstlosigkeit oder
den Tod verursachen. Bei Verwendung in geschlosse-
nen oder teilgeschlossenen Räumen ist sicherzustel-
len, dass die Abgase mittels einer leckfreien Leitung
nach aussen geführt werden. Beachten Sie den ma-
ximal erlaubten Abgasrückstau um eine Überhitzung
des Motors zu unterbinden. Stellen Sie sicher dass
die Auspuffadaption (Schalldämpfer, Rohr) frei von
brennbaren Materialien ist und dass austretende Ab-
gase keine Gefahr darstellen. Beachten Sie jedenfalls
die jeweils gültigen Normen und Vorschriften.

1.9. Wartungsintervalle

Bei Nichteinhaltung der vorgeschriebenen Wartungs-
intervalle ist es verboten den Motor zu starten - bei
Dämpfen durch unverbrauchten Kraftstoff (z.B. durch
falsch eingestellte Ventile) besteht Explosionsgefahr!
Starten Sie den Motor niemals ohne Luftfilter - Gefahr
eines Motorschadens.
Es dürfen ausschließlich Originalersatzteile im Zuge
von Wartungsarbeiten verwendet werden.
1.10. Eigentumsübertragung des Gerätes
Bei Eigentumsübertragung des Stromerzeugers muss ROTEK
die Anschrift des neuen Besitzers mitgeteilt werden, damit
etwaige wichtige Informationen für den Betrieb des Strom-
erzeugers an den jeweiligen Besitzer übermittelt werden
können.
1.11. Entsorgung von Giftmüll
Die nicht korrekte Entsorgung von giftigen Abfällen
schadet der Umwelt und ist gesetzlich verboten. Ge-
fährliche Abfälle sind: Schmiermittel, Kraftstoffe, Fil-
ter und Batterien.
Sammeln Sie giftige Flüssigkeiten in dafür geeigneten
dichten Behältern.
DE
Verwenden Sie niemals Behälter für Lebensmittel um
giftige Stoffe zu lagern. Dies könnte jemanden veran-
lassen deren Inhalt irrtümlich zu Essen oder zu Trin-
ken.

1.12. Entsorgung nach der Benutzungszeit

Am Ende der Lebensdauer ist der Stromerzeuger an ein ge-
eignetes Entsorgungsunternehmen zu übergeben.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis