Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Risiken Durch Strom; Ausrüstung; Risiken Durch Lärmentwicklung - Rotek GD4WSS-024kW-495D10-BL-YH Benutzer- Und Wartungshandbuch

Stromerzeuger mit dieselmotor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Sicherheitshinweise

Die Anweisungen in diesem Handbuch müssen durch
die jeweils gültigen lokalen gesetzlichen Vorschriften
und technische Normen ergänzt werden. Sie erset-
zen keine Anlagenormen oder zusätzliche (auch nicht
gesetzliche) Vorschriften, die aus Sicherheitsgründen
erlassen wurden.
Die werksseitigen Einstellungen dürfen nicht verän-
dert werden, um die Leistung zu steigern.
Der Stromerzeuger darf im Betrieb niemals transpor-
tiert oder verstellt werden.

1.1. Risiken durch Strom

Der Generator darf nicht im Freien bei Regen, Schnee
oder feuchter Umgebung verwendet werden.
Der Generator ist mit einer elektrischen Anlage zu ver-
binden, welche der Richtlinie EWG 73/23 entspricht.
Es ist VERBOTEN, den Stromerzeuger in Betrieb zu
nehmen, sollte die elektrische Anlage NICHT dieser
Richtlinie entsprechen.
Das Gerät darf nur von geschulten und qualifiziertem
Personal elektrisch angeschlossen und gewartet wer-
den. Die elektrischen Verbindungen (Phasen, Nulllei-
ter und Erdung) ist unter Berücksichtigung der jeweils
gültigen Normen und Vorschriften herzustellen.
Das Gerät darf nur mit Verbrauchern bzw. elektri-
schen Systemen verbunden werden, welche mit der
Nennleistung/-Frequenz des Generators kompatibel
sind.
Vor der Inbetriebnahme des Stromerzeugers muss
sichergestellt werden, dass der Generator ordnungs-
gemäß mittels Staberder bzw. über eine vorhandene
Erdleitung geerdet wurde. Die Nullung wurde im Aus-
lieferungszustand werkseitig bereits durchgeführt!
Vor Tätigkeiten am Gerät bzw. dem Herstellen der
elektrischen Verbindungen muss der Motor abge-
schaltet sowie vor unbeabsichtigtem Einschalten
geschützt werden (z.B. den Minus(-)Pol der Starter-
batterie abklemmen). Während des Betriebs dürfen
keine Tätigkeiten am Stromerzeuger durchgeführt
werden. Stellen Sie sicher, dass das Gerät während
der Wartung oder Installation nicht unbeabsichtigt
startet (z.B. über Fernstart oder ATS=automatischer
Start bei Netzausfall).
Keine Tätigkeiten am Stromerzeuger bei nassem oder
feuchtem Boden durchführen. Niemals Flüssigkeiten
auf elektrische Teile spritzen.
Niemals elektrische / elektronische Bauteile, nicht
isolierte Teile oder unter Spannung stehende Kabel
berühren. Der Stromerzeuger darf bei geöffnetem An-
schlusskasten keinesfalls in Betrieb genommen wer-
den.
Es ist verboten Arbeiten an unter Spannung stehen-
den elektrischen Teilen durchzuführen. Kontakt mit
spannungsführenden Teilen kann tödlich sein.
Gebrochene, abgenützte oder durch Brandkennzei-
chen beschädigte Kabel müssen ausgetauscht wer-
den. Korrodierte Anschlußklemmen immer wechseln.
1.2. Ausrüstung
Tragen Sie bei Wartungsarbeiten enganliegende Klei-
der deren Enden mit Gummibändern geschlossen
sind.
Tragen Sie bei Tätigkeiten am Stromerzeuger immer
Sicherheitsschuhe, Handschuhe, Schutzhelm und Ge-
hörschutz gemäß den jeweils gültigen Vorschriften zur
Vermeidung von Arbeitsunfällen.
Vor Tätigkeiten am Generator sicherstellen, dass ein
Verbandskasten und ein geprüfter Feuerlöscher für
Notfälle griffbereit ist.
2
1.3. Risiken durch Lärmentwicklung
Das Betriebsgeräusch des Motors kann Schaden am
Gehörsystem hervorrufen. Halten Sie sich so kurz als
möglich neben der laufenden Maschine auf und tragen
Sie stets einen Gehörschutz.
Der Motor darf nie ohne Schalldämpfer/Auspuffanlage
in Betrieb genommen werden.
Stellen Sie vor der Inbetriebnahme des Stromerzeu-
gers sicher, dass die jeweils gültigen gesetzlichen Be-
stimmungen in Bezug auf den örtlichen Geräuschpe-
gel eingehalten werden.

1.4. Risiken durch sich bewegende Teile

Führen Sie niemals Arbeiten an sich bewegenden Tei-
len durch.
Der Stromerzeuger darf niemals mit offenen oder ge-
lockerten Schutzabdeckungen in Betrieb genommen
werden. Stellen Sie sicher, dass die Wartungstüren
vor Inbetriebnahme verriegelt sind.
Nähern Sie sich niemals dem im Betrieb befindlichen
Stromerzeuger mit Dingen wie z.B. Krawatten, Hals-
tüchern, Armbändern. Diese könnten Sich an bewe-
genden Teilen verfangen und schwere Verletzungen
hervorrufen.
Vor der Inbetriebnahme kontrollieren, ob alle Werk-
zeuge oder sonstige lose Teile aus dem Stromerzeu-
ger entfernt wurden.
Der Stromerzeuger darf nur über das Bedienfeld in
Betrieb genommen werden.
1.5. Risiken durch Gasemissionen
Um die Risiken durch gefährliche Gase zu mindern:
Stellen Sie sicher, dass der Standort des Gerätes gut
belüftet ist (Notfalls über eine Zwangsbelüftungsan-
lage).
Vermeiden Sie das einatmen von gefährlichen Gasen
(durch Atemschutz).
Überprüfen Sie, dass an dem Aufstellungsort nach
einem Betrieb keine gefährlichen Gase vorhanden
sind.

1.6. Risiken durch Kraftstoff

Den Stromerzeuger beim Tankvorgang zwingend ab-
stellen. Lassen Sie vor dem Tanken das Gerät mindes-
tens 5 Minuten abkühlen.
In der Nähe des Gerätes nicht rauchen, kein offenes
Feuer und von Zündquellen fern halten. Diesel ist
brennbar und giftig! Weiters entwickeln Bleibatterien
beim Laden und Entladen explosive Gase. Es ist emp-
fohlen, in der Nähe des Gerätes einen Feuerlöscher
für Notfälle bereit zu halten.
Beim Tankvorgang niemals den Treibstoff auf Motor
oder Schalldämpfer gießen.
Den Stromerzeuger niemals in Betrieb nehmen, so-
fern undichte Stellen in Betriebsmittelleitungen (Die-
sel, Öl, Kühlmittel) des Gerätes bekannt oder ersicht-
lich sind.
Diesel oder Öl nicht verschütten, Dämpfe nicht ein-
atmen, nicht verschlucken, Hautkontakt vermeiden.
Nach dem Verschlucken ist eine sofortige medizini-
sche Behandlung erforderlich! Nicht versuchen nach
dem Verschlucken von Kraftstoff einen Brechreiz aus-
zulösen!
Sollte der Treibstoff auf Haut oder Kleidung verschüt-
tet werden. Sofort mit Wasser und Seife waschen und
Kleidung wechseln.
Halten Sie den Boden am Standort des Gerätes stets
sauber - verschüttete Betriebsmittel (Öl, Treibstoff,
usw.) sollten sofort entfernt werden.
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis