1.5. Risiken durch Gasemissionen
Um die Risiken durch gefährliche Gase zu mindern:
• Stellen Sie sicher, dass der Standort des Gerätes gut belüftet ist (ggfs. Zwangsbelüftungsanlage).
• Vermeiden Sie das Einatmen von gefährlichen Gasen (durch Atemschutz)
• Überprüfen Sie, dass am Aufstellungsort nach Betrieb keine gefährlichen Gase vorhanden sind.
1.6. Risiken durch Kraftstoff
• Den Stromerzeuger beim Tankvorgang zwingend abstellen. Lassen Sie vor dem Tanken das Ge-
rät mindestens 5 Minuten abkühlen.
• In der Nähe des Gerätes nicht rauchen, kein offenes Feuer, von Zündquellen fern halten. Diesel ist
brennbar, explosiv und giftig! Bleibatterien entwickeln beim Laden und Entladen explosive Gase.
Es ist empfohlen, in der Nähe des Gerätes einen Feuerlöscher für Notfälle bereit zu halten.
• Beim Tankvorgang niemals den Treibstoff auf Motor oder Schalldämpfer gießen.
• Den Stromerzeuger niemals in Betrieb nehmen, sofern undichte Stellen in Betriebsmittel Leitun-
gen (Diesel, Öl) des Gerätes bekannt/ersichtlich sind.
Diesel oder Öl nicht verschütten, Dämpfe nicht einatmen, nicht verschlucken, Hautkontakt
vermeiden. Nach dem Verschlucken ist eine sofortige medizinische Behandlung erforderlich!
Nicht versuchen nach dem Verschlucken von Kraftstoff einen Brechreiz auszulösen!
• Sollte der Treibstoff auf Haut oder Kleidung verschüttet werden. Sofort mit Wasser und Seife
waschen und Kleidung wechseln.
• Halten Sie den Boden am Standort des Gerätes stets sauber - verschüttete Betriebsmittel (Öl,
Treibstoff, usw.) sollten sofort entfernt werden.
1.7. Risiken durch hohe Temperaturen
• Den Stromerzeuger an einem Ort aufstellen, an dem ungeschulte Personen, Passanten oder Kin-
der nicht gefährdet werden.
• Kinder dürfen sich nicht in der Nähe des Stromerzeugers aufhalten.
• Lagern Sie niemals brennbare oder entzündbare Stoffe (z.B. Diesel, Öl, Papier, Holzspäne) in der
Nähe des Stromerzeugers.
• Beachten Sie, dass Betriebsmittel, Motor und Auspuff nach einem Betrieb heiss sind - vermeiden
Sie Hautkontakt - Verbrennungs-/Verbrühungsgefahr.
• Halten Sie einen Mindestsicherheitsabstand von 1 Meter in alle Richtungen zu Mauern o.ä. ein um
eine Überhitzung des Stromerzeugers zu vermeiden.
• Decken Sie den Stromerzeuger im Betrieb niemals ab - Überhitzungsgefahr!.
• Die werksseitigen Einstellungen dürfen nicht verändert werden, um die Leistung zu steigern.
• Der Stromerzeuger darf nicht mit Wasser bzw. Hochdruck gereinigt werden.
• Starten Sie den Motor niemals ohne Luftfilter - Gefahr eines Motorschadens.
• Der Stromerzeuger darf im Betrieb niemals transportiert oder verstellt werden.
• Bei Einsatz eines zusätzlichen externen Tanks ist sicherzustellen, dass dieser gemäß den jeweils
gültigen Normen und Vorschriften installiert und angeschlossen wird.
1.8. Risiken durch Abgase
Der Motor darf in geschlossenen oder wenig belüfteten Räumen (z.B. abgeschlossenen
Räumen, Tunnel, Container) nicht verwendet werden. Ausgenommen solche Installationen
welche von Rotek ausdrücklich genehmigt wurden.
Abgase sind giftig. Sie können Bewusstlosigkeit oder den Tod verursachen. Bei Verwendung
in geschlossenen / teilgeschlossenen Räumen ist sicherzustellen, dass die Abgase mittels
einer leckfreien Leitung nach aussen geführt werden. Beachten Sie den maximal erlaubten
Abgasrückstau um eine Überhitzung des Motors zu unterbinden. Stellen Sie sicher dass die
Auspuffadaption (Schalldämpfer, Rohr) frei von brennbaren Materialien ist und dass austre-
tende Abgase keine Gefahr darstellen. Beachten Sie jedenfalls die jeweils gültigen Normen
und Vorschriften.
5