Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kabeldimensionierung - Rotek GD4WSS-024kW-495D10-BL-YH Benutzer- Und Wartungshandbuch

Stromerzeuger mit dieselmotor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.4.2.1. Nennfrequenzeinstellung
Für 50Hz Nennfrequenz: Brücke 50-C (Standard)
Für 60Hz Nennfrequenz: Brücke C-60
5.4.2.2. Nennspannungseinstellung
Für 230V~ Nennspannung: Pin 3 und 4 offen (Standard)
Für 110V~ Nennspannung: Brücke 3-4
5.4.2.3. Spannungseinstellung
Bei Justage der Ausgangsspannung am Regler „VOLT"
muss berücksichtigt werden, dass die Generatorspan-
nung nicht über die Nennspannung verstellt werden
darf.
Über den Regler „VOLT" kann die Ausgangsspannung des
Generators eingestellt werden.
Spannung erhöhen
5.4.2.4. Spannungsfeineinstellung
Um eine Ausgangsspannungsjustage im Betrieb zu ermögli-
chen, kann zwischen den Pins 1 und 2 (in Standardausfüh-
rung gebrückt) ein 1kΩ/1W Regelwiederstand angeklemmt
werden. Dieser Regelwiederstand kann am Frontpanel an-
gebracht werden. Dadurch wird eine Feinjustage der Aus-
gangsspannung von ±10% ermöglicht.
Bei Justage der Ausgangsspannung am externen Reg-
ler darf die Generatorspannung nicht über +5% der
Nennspannung verstellt werden.
Beachten Sie, dass die Anschlüsse des Reglers kei-
nesfalls mit der Generatormasse verbunden werden
darf. Dies könnte Fehler in der Regelung oder eine
Beschädigung des Generators zur Folge haben.
Die maximal zulässige Leitungslänge zwischen AVR
und Regler beträgt 10 Meter.
5.4.2.5. Stabilität
Über den Regler „STAB" wird die Stabilität des Generators
eingestellt.
Instabiler, schnelle Regelung
Dieser Regler definiert, die Schwingneigung (wie sehr
darf die Ausgangsspannung von der Sollspannung ab-
weichen) und das Schwingverhalten (Generator be-
ginnt früher oder später zu schwingen). Diese beiden
Charakteristiken widersprechen einander. Die optima-
le Ausregelung ist erreicht wenn die Sprungantwort
ein einfaches Überschwingen hervorruft. Dies bedeu-
tet folgendes: Stellen Sie die Nennspannung im Leer-
lauf ein. Danach wird die Nennlast auf den Genera-
tor geschalten. Nach Einschalten des Schutzschalters
sollte die Ausgangsspannung zuerst absinken, dann
über die Nennspannung überschießen und dann wie-
der auf Nennspannung einregeln. Die Spannung sollte
nicht schwanken oder um die Nennspannung oszillie-
ren. Dies bedeutet erhöht man die Regelgeschwindig-
keit, wird das System instabiler - verringet man die
Ausregelgeschwindigkeit, wird das System stabiler,
die Ausgangsspannung weicht jedoch länger von der
Sollspannung ab.
5.4.2.6. Frequenzknie
Über den Regler „U/F" kann das Frequenzknie eingestellt
werden. Bei einer Motorumdrehungszahl unter 1.350 U/Min
bzw. einer Frequenz unter 45Hz wird eine Reduzierung der
Erregung vom Spannungsregler eingeleitet um eine Über-
lastung der AVR zu unterbinden. Die LED leuchtet auf und
zeigt die aktive Absenkung der Erregung an.
Frequenz erhöhen
Da bei Lastaufschaltung während Unterfrequenz die
AVR überlastet werden könnte ist empfohlen den Wert
für das Frequenzknie nicht zu verstellen. Sollte es
aufgrund einer grossen Last unumgänglich sein, diese
Einstellung zu ändern, darf der Wert für den maxi-
malen Erregerstrom (max. 6A für 10 Sek. / 4A kont.)
nicht überschritten werden.
12
Spannung reduzieren
Stabiler, langsame R.
Frequenz verringern
5.4.3. Vorgang bei AVR Tausch
Sollte die AVR ausgetauscht werden müssen, gehen sie wie
folgt vor:
● Drehen Sie vor Inbetriebnahme den Regler VOLT voll-
ständig gegen den Uhrzeigersinn auf minimale Aus-
gangsspannung.
● Sollte auf Pin1-2 ein externer Regelwiderstand ange-
bracht sein, bringen Sie diesen in Mittelstellung.
● Drehen Sie den Regler STAB auf Mittelstellung.
● Starten Sie den Stromerzeuger (die Antriebsmaschine)
und messen Sie nach Erreichen der Nenndrehzahl die
Ausgangsspannung ohne Last.
Drehen Sie den Regler VOLT solange bis die gewünsch-
te Nennspannung erreicht wurde.

5.5. Kabeldimensionierung

Beachten Sie bei der Verwendung von großen Kabellängen,
dass ein Spannungsabfall auftritt, der umso höher wird je
kleiner der Kabelquerschnitt und je länger die Leitungslänge
ist.
Dieser Spannungsabfall kann bis zu +5% an der
Spannungsjustage des Spannungsreglers (AVR) kom-
pensiert werden. Bei höheren Spannungsabfällen
müssen zwingend größere Kabelquerschnitte verwen-
det werden.
Um einen Spannungsabfall von 5% nicht zu überschreiten
empfehlen wir folgende Mindestquerschnitte der Adern:
Leitungslänge
bis 50A
bis 50m
bis 75m
bis 100m
bis 125m
bis 150m
bis 200m
Beachten Sie, dass obige Tabelle nur als Richtwert
gilt. Die jeweilige Dimensionierung des Anschluss-
kabels liegt in der Verantwortung des installierenden
Fachbetriebs und der jeweils gültigen Normen und
Vorschriften.
Max. Phasenstrom
bis 100A
14 mm²
38 mm²
14 mm²
38 mm²
22 mm²
38 mm²
22 mm²
50 mm²
30 mm²
50 mm²
38 mm²
60 mm²
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis