Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausseninstallation; Elektrische Installation; Elektrischer Anschluss - Rotek GD4WSS-024kW-495D10-BL-YH Benutzer- Und Wartungshandbuch

Stromerzeuger mit dieselmotor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2. Ausseninstallation

4.2.1. Aufstellungsort
Bei der Wahl des Aufstellungsortes müssen folgende Fakto-
ren berücksichtigt werden:
● Schutz vor Naturkräften wie Regen, Schnee, Hagel,
Sturm, Flut, direkte Sonnenbestrahlung, Frost oder
übermäßige Hitze. Eventuell muss der Aufstellungsort
überdacht werden.
● Schutz vor Luftverunreinigungen wie Schleifstaub oder
Elektro-Smog, Flusen, Rauch, Öl, Nebel, Dämpfe, Mo-
torabgase oder andere Schmutzstoffe.
● Schutz vor herabfallenden Gegenständen von Motor-
fahrzeugen oder Hubwagen oder umfallenden Bäumen
oder Masten.
● Bei Aufstellung des Stromerzeugers im Freien ohne
Überdachung ist dieser mit Wetterschutzverkleidung
oder Containergehäuse zu versehen. Diese Verkleidun-
gen sind auch nützlich bei temporären Installationen in
oder außerhalb von Gebäuden.
● Beachten Sie die maximalen Lärmgrenzwerte am Auf-
stellungsort.
● Bei variablen Aufstellungsort ist zu berücksichtigen,
dass der Generator auf einem ebenen, festen und trag-
fähigem Untergrund abgestellt wird.
● Bei fester Installation ist die Verschraubung auf einem
geeignetem Fundament (siehe 4.1.3.) empfohlen.
4.2.2. Lüftung
Der Stromerzeuger ist mit entsprechenden Öffnungen für
die Eigenbelüftung ausgestattet. Diese Lüftungsein- und
auslässe müssen frei von Hindernissen sein.
Sie sollten darauf achten, dass die Staubentwicklung
in der Nähe des Aufstellungsortes minimal ist.
4.2.3. Abgassystem
Der im Lieferumfang enthaltene Schalldämpfer ist für die
Verwendung in Industriegebieten konzipiert. Sollten Sie den
Stromerzeuger in Wohngebieten einsetzen, kann es notwen-
dig sein, den Schalldämpfer gegen einen anderen Typ mit
höherer Lärmedämmung zu tauschen.
10

5. Elektrische Installation

5.1. Kontrolle der Isolation
Vor der Inbetriebnahme und in wiederkehrenden Prüfungs-
intervallen muss der Isolationswert des Generators über-
prüft werden.
Ein Stromerzeuger, dessen Isolationswert für den Sta-
tor unter 1 MΩ und für die anderen Wicklungen unter
100 kΩ gesunken ist, darf unter keinen Umständen in
Betrieb genommen werden.
Sollte der Isolationswert des Generators unter den erlaub-
ten Wert fallen, kann durch folgende Vorgänge die Wicklung
getrocknet werden:
5.1.1. Trockenofen
Demontieren Sie den Spannungsregler und trocknen Sie den
Stromerzeuger für 24 Stunden bei 110°C in einem Trocken-
ofen.
5.1.2. Warmluft
Klemmen Sie das Erregerfeld ab und blasen Sie unter steti-
ger Rotordrehung ca. 60°C warme Luft in die Lufteinlässe.
5.1.3. Kurzschlußbetrieb
● Klemmen Sie den Spannungsregler ab.
● Schließen Sie die drei Ausgangsklemmen der Phasen
U, V, W mittels geeigneter Brücken (6A pro mm² nicht
überschreiten) kurz.
● Überwachen Sie den Strom in den Kurzschluss-Brücken
mit einer geeigneten Stromzange.
● Schließen Sie unter Beachtung der Polarität eine 24V
Gleichspannungsquelle (z.B. 2x 12V Batterie) in Serie
mit einem 10Ω/50W Regelwiederstand an die Klemmen
des Erregerfelds an.
● Entfernen Sie alle möglichen Generatorabdeckungen.
● Betreiben Sie den Stromerzeuger mit Nenndrehzahl
und stellen Sie über den Regelwiederstand die Erre-
gung so ein, dass in den Kurzschlussbrücken 80% des
Nennstroms fließt.
Zur Vermeidung eines zu niedrigen Isolationswertes
bei langem Stillstand ist der Einbau einer Stillstands-
heizung (welche in regelmäßigen Intervallen bei
Stillstand das Gerät beheizt) sowie ein regelmäßiger
Wartungslauf empfohlen.

5.2. Elektrischer Anschluss

Die
elektrische
Installation
Fachbetrieb vorgenommen werden. Elektrische Ver-
bindungen müssen den geltenden Elektro-Normen,
Bestimmungen und Vorschriften entsprechen. Dies
gilt auch für Erdung und Erdschlüsse. Der Fachbetrieb
ist für die Einhaltung der entsprechenden Normen
verantwortlich.
Beachten Sie, dass der Generator werkseitig ge-
nullt wurde. Um die ordnungsgemäße Funktion
der Schutzart mit Fehlerstromschutzschalter
zu gewährleisten MUSS der Generator geerdet
werden! Achtung bei Zuwiderhandlung besteht
Lebensgefahr!
Sämtliche Inbetriebnahme und Wartungsarbeiten an
der elektrischen Anlage müssen bei stillstehender Ma-
schine durchgeführt werden.
Bei Änderung der Beschaltung muss die Verschaltung
des Spannungsreglers vor Inbetriebnahme kontrol-
liert bzw. angepasst werden!
5.2.1. Hinweise für die Installation
● Die gesamte Leistung des Generators wird über eine
CEE400V/63A Buchse und über ein Klemmfeld zur Ver-
fügung gestellt.
● Das Kabel sollte geschützt in einem Schutzrohr (Wel-
lenschutzschlauch) verlegt sein, welches jedoch nie-
mals fest mit den Stromerzeuger verbunden sein darf.
Beim Biegen des Kabels muss der vorgeschriebene
Mindestbiegeradius beachtet werden.
muss
von
einem
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis