Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verbraucher Zuschalten; Motor Stop - Rotek GD4WSS-024kW-495D10-BL-YH Benutzer- Und Wartungshandbuch

Stromerzeuger mit dieselmotor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Geräte mit hohen Anlauf-/Startströmen sind vor allem:
● Geräte mit Elektromotoren (Wasserpumpen, Kreissä-
gen, Hobelbank usw.)
● Geräte mit grossen Übersetzungen (z.B. Hobelbank)
● Geräte mit Kompressoren (Gefriertruhen, Kühlschrän-
ke, Klimaanlagen, usw.)
● Schweißgeräte (Hoher Strom beim Zündvorgang)
Theoretische Berechnung der erforderlichen Anlassleistung
eines Ansynchronmotors:
S =Generatornennleistung in kVA
S
=Scheinbare Anlaufleistung in kVA
A
P
=Dieselmotorleistung in kW
1
P
=erforderliche Anlass-Wirkleistung in kW
2
Beispiel: Starten eines Ansynchronmotors ohne Anlauf-
strombegrenzer mit folgenden Eigenschaften:
Nennleistung Motor P=11 kW
Nennstrom Motor I
=24 A
N
Anlaufstrom
I
=132A
S
Leistungsfaktor cosφ=0,81
Wirkungsgrad η=0,87
S
=(I
/I
)*[P/(cosφ*η)]=85,85kVA
A
S
N
Da bei hohen Anlaufströmen die Ausgangsspannung ein-
bricht gilt als theoretische Betrachtung die Wahl der Gene-
ratorleistung in diesem Beispiel wie folgt:
Vorübergehender
Spannungsabfall bei Anlauf
< 20%
20%
25%
Die errechneten Werte sind nur Richtwerte, da sie vom ver-
wendeten Generatortyp, der tatsächlich erforderlichen An-
lass-Wirkleistung der Last P
nen vorübergehenden Spannungsabfall abhängen.
P
=S
*cosφ=42,9kW
2
A
P
muss grösser sein als P2
1
In obigem Beispiel würde man für das Starten dieses 11kW
Elektromotors zumindest einen Stromerzeuger mit einem
50kW Dieselmotor benötigen. Hier wäre jedoch immer noch
das Problem, dass die Spannung in der Startphase um ca.
20% einbricht und eventuell andere angeschlossene Geräte
stören oder beschädigen könnte.
Um eine übermäßige Leistungsanforderung im Synchronge-
nerator zu vermeiden, gibt es folgende Möglichkeiten:
● Soferne möglich, Asynchronmotoren nicht gleichzeitig
sondern nach einander starten.
● Im Fall von nur einem Asynchronmotor, das direkte An-
laufsystem durch ein Stern-Dreieck System tauschen.
● Die Verwendung eines Anlaufstrombegegrenzers. Dies
ist ein elektronisches Bauteil ähnlich einer Licht-Dimmer
Schaltung, welche den maximalen Strom begrenzt.
zu 7.4.3. Deratingtabelle für den Einsatz bei unterschiedlichen Umgebungsbedingungen
Einsatz-
höhe (m)
0
0
1.00
1.00
500
1.00
1.00
1000
0.96
0.95
1500
0.90
0.89
2000
0.84
0.84
2500
0.79
0.78
3000
0.74
0.73
3500
0.70
0.70
4000
0.66
0.65
4500
0.60
0.60
5000
0.55
0.55
Multiplizieren Sie den angegebenen Faktor mit der Gerätenennleistung. z.B. bei 2.000m Einsatzhöhe und 40°C Umgebungs-
temperatur reduziert sich die Dauernennleistung eines 17kW Gerätes auf 13,40kW (17 kW*0,79 Faktor).
DE
Generator-
nennleistung
80 kVA
70 kVA
50 kVA
und vom höchst angenomme-
2
5
10
15
20
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
0.93
0.93
0.92
0.89
0.88
0.87
0.83
0.82
0.82
0.78
0.77
0.76
0.73
0.73
0.71
0.70
0.69
0.66
0.65
0.64
0.61
0.60
0.58
0.56
0.55
0.53
0.52
7.4.3. Derating
Alle angegebenen Leistungsdaten des Gerätes bezie-
hen sich auf eine Einsatzhöhe von 0m Meereshöhe
und einer Umgebungstemperatur von 20°C. Da bei
höheren Temperaturen oder bei Einsatz in größeren
Höhen die Kühlung schlechter ist, muss die Gesamt-
leistung des Gerätes verringert werden.
Sie können anhand des jeweiligen Multiplikators der Dera-
ting-Tabelle (siehe oben) die tatsächliche Nennleistung des
Stromerzeugers berechnen.

7.5. Verbraucher zuschalten

Alle elektrischen Anschlüsse dieses Stromerzeugers
müssen durch einen Fachbetrieb durchgeführt wer-
den, den geltenden Rechtsvorschriften sowie Normen
entsprechen und mit einer Übereinstimmungserklä-
rung versehen werden!
Stellen sie den Sicherungsautomaten auf "ON" (nach oben),
das Gerät ist nun Betriebsbereit. Schalten Sie Ihre Verbrau-
cher nacheinander ein.
Sollte der Schutzschalter auslösen, verringern Sie die
Last und kontrollieren Sie mittels Amperemeter den
vom Verbraucher aufgenommenen Strom.
Stellen Sie sicher, dass die angeschlossene Last die
Nennleistungswerte des Stromerzeugers gem. Spezi-
fikation nicht überschreitet.

7.6. Motor Stop

● Verbraucher nacheinander abschalten.
● Sicherungsautomat auf Stellung "OFF"
Ein Motorstop bzw. eine Drehzahlreduktion mit ange-
schlossenen Verbrauchern und zugeschaltetem Gene-
rator kann den Rotor demagnetisieren. Trennen Sie
vor einem Motorstop immer den Generator von den
Verbrauchern durch Abschalten des Schutzschalters!
● Nach großer Belastung den Motor ohne Last für 5 Minu-
ten im Leerlauf weiterlaufen lassen - dadurch hat der
Motor Gelegenheit abzukühlen.
Der Motor sollte erst bei einer Kühlwassertemperatur
unter 70°C abgeschaltet werden.
● Drücken Sie den >RESET< Taster der Motorsteuerung.
Der Motor stoppt automatisch nach Ablauf der Abkühl-
zeit.
● Eventuell Hauptschalter auf AUS/OFF stellen.
Sollte der Hauptschalter in Stellung ON verbleiben
wird die Motorsteuerung weiterhin mit Spannung
versorgt. Sollte der Stromerzeuger eine längere Zeit
nicht verwendet werden, wird die Batterie entladen.
Sollte der Stromerzeuger unbewacht sein, entfernen
Sie den Hauptschlüssel um eine unberechtigte Inbe-
triebnahme zu unterbinden.
Umgebungstemperatur (°C)
25
30
35
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
0.91
0.91
0.91
0.87
0.87
0.86
0.80
0.80
0.80
0.75
0.75
0.74
0.70
0.69
0.69
0.64
0.64
0.64
0.59
0.59
0.58
0.54
0.54
0.53
0.50
0.50
0.49
40
45
50
1.00
0.94
0.85
0.76
1.00
0.91
0.82
0.73
0.88
0.84
0.76
0.67
0.84
0.80
0.73
0.65
0.79
0.76
0.68
0.62
0.74
0.71
0.66
0.60
0.68
0.68
0.63
0.57
0.63
0.63
0.61
0.55
0.58
0.58
0.55
0.52
0.53
0.52
0.50
0.49
0.49
0.47
0.45
0.44
55
60
0.67
0.64
0.59
0.57
0.55
0.52
0.50
0.48
0.46
0.44
0.40
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis