Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mechanische Installation; Richtmaße Für Die Installation; Schwingungsdämpfung - Rotek GD4WSS-024kW-495D10-BL-YH Benutzer- Und Wartungshandbuch

Stromerzeuger mit dieselmotor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Mechanische Installation

Wir empfehlen, in die Feuerschutzvorschriften der Eu-
ropäischen Richtlinien EWG 89/392, EWG73/23 und
EWG89/336 aufmerksam Einsicht zu nehmen um die
jeweiligen Auflagen für die Installation Ihres Stromer-
zeugers zu kennen.
4.1. Inneninstallation
4.1.1. Raumeigenschaften
Der Raum muss ausreichende Abmessungen haben, um
ideale Bedingungen für den Betrieb des Stromerzeugers zu
schaffen und den Zugang zu den verschiedenen Bedien- und
Wartungselementen zu ermöglichen.
Beachten Sie dass der Raum genügend Platz für die etwaige
Motor- oder Generatordemontage bieten muss.
Weiters muss der Raum über angemessene Öffnungen ver-
fügen, welche folgende Punkte Erfüllen:
● Einbringen des Stromerzeugers muss möglich sein.
● Raum muss eine gute Be- und Entlüftung ermöglichen.
● Die Abgasführung muss nach oben geführt werden
können und möglichst kurz gehalten werden.
● Möglichst kein Zugang für Unbefugte.
Der Stromerzeuger sollte in die Mitte des Raumes gestellt
und die Mindestabstände gem. unten stehender Abbildung
eingehalten werden.
Der Raum muss über eine feste und ebene betonierte
Oberfläche verfügen, auf welcher der Stromerzeuger
verschraubt werden kann.
Der Fußboden sollte rutschfest sein, um die Gefahr für
das autorisierte Personal zu minimieren.
4.1.2. Richtmaße für die Installation
3
1.200
1
4
1
4
1 .. Stromerzeuger
2 .. Abluftventilation
3 .. Lufteinlassöffnung
Der Rahmen muss fest mit dem Boden oder dem Fun-
dament verschraubt werden, um Bewegungen des
Gerätes zu vermeiden.
8
600
2
6
6
2
5
4 .. Eingangstür
5 .. Fundament (opt.)
6 .. Abgasanlage
4.1.3. Fundament
Im Normalfall benötigen Stromerzeuger kein besonderes
Fundament, denn der Monoblock Motor/Generator wird
sorgfältig ausgewuchtet und auf eine feste Metallstruktur
durch Schwingungsdämpfer befestigt, welche Schwingun-
gen erheblich reduzieren.
Falls die Konstruktion eines Fundaments notwendig ist bzw.
sinnvoll erscheint, müssen folgende Aspekte berücksichtigt
werden:
● Die Bodenbeschaffenheit muss fest sein.
● Der Fundamentblock sollte vom Tragwerk des Gebäu-
des getrennt sein.
● Der Fundamentsockel sollte 150 bis 200 mm hoch und
mindestens die Abmessungen des Stromerzeugers ha-
ben.
● Vor dem Gießen des Fundaments müssen die Wände
und der Boden des Aushubs mit 5-10 cm dickem Iso-
lationsmaterial (Dämmplatten, gepresstem Feinsand
usw.) ausgekleidet und befüllt werden. Die Konstruk-
tion muss das Gewicht der Fundamentplatte und des
Stromerzeugers tragen können.
● Die Integration einer Aufwangwanne für die Summe
aller Betriebsmittel (Öl, Kühlmittel und Treibstoff) ist
empfohlen.
● Bei der Installation in Obergeschossen, muss die Ge-
bäudekonstruktion für das Gewicht von Stromerzeuger
samt Zubehör ausgelegt sein. Hier sollten die entspre-
chenden Bauvorschriften eingesehen und beachtet
werden.
● In Kesselräumen (in denen u.U. der Fußboden von
Zeit zu Zeit feucht wird) sollte das Fundament von der
Grundplatte größer bemessen sein um Stromerzeuger
samt Bedien- oder Wartungspersonal aufzunehmen.
4.1.4. Schwingungsdämpfung
Um eine gute Schwingungsdämpfung zu erzielen ist es not-
wendig auch zwischen Stromerzeuger und seinen äußeren
Verbindungen eine Dämpfung zu installieren.
Dies geschieht durch flexible Verbindungen im:
● Abgassystem (Flexschlauch)
● Kühlluft Auslasskanal
● elektrische Leitungungen für Kontroll- und Stromkabel
und anderen extern angeschlossenen Systemen.
4.1.5. Lüftung
Die von Motor, Generator und Abgasrohren abgegebene
Strahlungswärme würde ohne weitere Vorkehrungen die
Raumtemperatur soweit erhöhen, dass sich die erhöhte Tem-
peratur negativ auf die Stromerzeugerleistung auswirkt.
Die Luft strömt am Generatorende ein, über den Motor,
durch den Kühler und durch die Auslassschlitze wieder aus.
Um die Raumtemperatur niedrig zu halten, ist es notwendig
am Luftauslass einen flexiblen Luftkanal zu installieren.
Im Normalfall kann die Luftzufuhr durch den Luftfilter am
Motor aus der Umgebung des Standortes des Stromerzeu-
gers erfolgen.
Sollte die Luft aufgrund von Staub, Schmutz oder Hitze
ungeeignet sein, muss zusätzlich ein Lufteinlasskanal
montiert werden. Die Ansaugluft sollte von der Luft-
quelle (außerhalb des Gebäudes, von einem anderen
Raum etc.) zum Stromerzeuger geführt werden. Um
sicherzugehen das diese Art der Installation sich nicht
nachteilig auf die Generatorleistung auswirkt, sollte
der Lufteinlasskanal von ROTEK zugelassen sein.
Die Lufteinlass- und auslass Öffnungen sollten groß
genug sein, um freie Luftzirkulation in und aus dem
Raum zu ermöglichen. Als Richtwert sollten die Öff-
nungen jeweils mindestens 1,5 mal so groß sein wie
der Kühlerblock.
Einlass- sowie Auslassöffnungen sollten Wetterschutzgitter
haben. Diese können starr sein, besser jedoch bei kaltem
Klima verstellbar, damit sie bei Stillstand des Stromerzeu-
gers geschlossen werden können. So bleibt der Raum warm,
was sich positiv auf Anlassen und Lastaufnahme auswirkt.
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis