4.2. Ausseninstallation
4.2.1. Aufstellungsort
Bei der Wahl des Aufstellungsortes müssen folgende Fakto-
ren berücksichtigt werden:
● Schutz vor Naturkräften wie Regen, Schnee, Hagel,
Sturm, Flut, direkte Sonnenbestrahlung, Frost oder
übermäßige Hitze. Eventuell muss der Aufstellungsort
überdacht werden.
● Schutz vor Luftverunreinigungen wie Schleifstaub oder
Elektro-Smog, Flusen, Rauch, Öl, Nebel, Dämpfe, Mo-
torabgase oder andere Schmutzstoffe.
● Schutz vor herabfallenden Gegenständen von Motor-
fahrzeugen oder Hubwagen oder umfallenden Bäumen
oder Masten.
● Bei Aufstellung des Stromerzeugers im Freien ohne
Überdachung ist dieser mit Wetterschutzverkleidung
oder Containergehäuse zu versehen. Diese Verkleidun-
gen sind auch nützlich bei temporären Installationen in
oder außerhalb von Gebäuden.
● Beachten Sie die maximalen Lärmgrenzwerte am Auf-
stellungsort.
● Bei variablen Aufstellungsort ist zu berücksichtigen,
dass der Generator auf einem ebenen, festen und trag-
fähigem Untergrund abgestellt wird.
● Bei fester Installation ist die Verschraubung auf einem
geeignetem Fundament (siehe 4.1.3.) empfohlen.
4.2.2. Lüftung
Der Stromerzeuger ist mit entsprechenden Öffnungen für
die Eigenbelüftung ausgestattet. Diese Lüftungsein- und
auslässe müssen frei von Hindernissen sein.
Sie sollten darauf achten, dass die Staubentwicklung
in der Nähe des Aufstellungsortes minimal ist.
4.2.3. Abgassystem
Der im Lieferumfang enthaltene Schalldämpfer ist für die
Verwendung in Industriegebieten konzipiert. Sollten Sie den
Stromerzeuger in Wohngebieten einsetzen, kann es notwen-
dig sein, den Schalldämpfer gegen einen anderen Typ mit
höherer Lärmedämmung zu tauschen.
10
DE