Kapitel 3 - MONTAGE UND INSTALLATION
b Kontaktflächen zwischen der metallischen
Montageplatte und den Frequenzumrichtern
MM3SV und MM FEP, EMV-Filter, PE-Erdschiene
usw. sind von Lack/Isolierung freizuhalten und
gemäß Seite 3-9/10 vorzubereiten
H EMV-Heiße-Zone:
bei der Installation weiterer empfindlicher Geräte meiden
Bild 3.5: Schirmung und Erdung bei Sternpunkterdung für Mehrmotoren-Antriebe
Schirmung und Erdung bei Wandmontage
Um für gute EMV zu sorgen, muss das empfohlene passende EMV-Filter montiert und das Kabel
zwischen MM FEP Frequenzumrichter und Motor geschirmt oder in Metallrohren verlegt werden.
Bei Einsatz des EMV-Filters in der Unterflur-Bauart wird ein gesondertes Verbindungsstück für die
Anschlussleitungen vom EMV-Filter zum MM FEP Frequenzumrichter mit dem Klemmenkasten ge-
liefert. Signal- und Steuerleitungen sind meist zu schirmen. Die Empfehlungen zur Minimierung von
Funkabstrahlungen (Seite 3-9/10) sind zu berücksichtigen. Die Verbindungen zum DC-Zwi-
schenkreis sind ebenfalls zu schirmen, der Schirm ist beidseitig aufzulegen (z.B. zum Sicherheits-
Erdanschluss eines externen Bremschoppers).
Alle MM FEP Frequenzumrichter halten die Grenzwerte für Funkabstrahlung von EN55011 (1991),
Klasse A, ein, wenn bei der Wandmontage das empfohlene passende Unterflur-EMV-Filter, ge-
schirmte Motorkabel und geschirmte Steuer- und Signalleitungen verwendet werden. Beim Einbau in
einen Schaltschrank mit 10 dB Dämpfung zwischen 30 MHz und 100 MHz (ein Standard-Metall-
schrank mit Öffnungen kleiner 0,15 m hat in der Regel diese Dämpfung) ist der strengere Grenzwert
der Klasse B zu erreichen. Ungeschirmte Kabel innerhalb des Schaltschranks sollten so kurz wie
möglich sein, um die Funkabstrahlung zu minimieren.
3-24 KIMO
e Kabelschirm mit einer leitenden Kabelschelle
an leitenden Montageplatte befestigt.
P Sicherheitsverbindungen zu PE:
2 unabhängige parallele Erdverbindungen
nach den jeweiligen Verdrahtungsvor-
schriften
MotorMaster FEP Frequenzumrichter