Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kimo MotorMaster 2.2FEC P-EMC Produktbeschreibung Seite 63

Inhaltsverzeichnis

Werbung

metallischen Montageplatte wie der MM FEP Frequenzumrichter befestigt. Die HF-Impedanz der
Verbindung zwischen MM FEP Frequenzumrichter, Filter und Montageplatte sollte wie folgt
verbessert werden:
- bevorzugt verzinkte Montageplatten einsetzen, sonst Lack und Isolierung zwischen den einzelnen
Montagepunkten des EMV-Filters, MM FEP Frequenzumrichter und der Grundplatte entfernen.
- Befestigungspunkte und Gewinde mit Fett versehen, um Korrosionsschutz zu gewährleisten.
Ferner kann leitfähiger Lack auf freigestellten Flächen auf der Montageplatte eingesetzt werden.
- sollten diese beiden Punkte aus zwingenden Gründen nicht möglich sein, dann kann eine zusätz-
liche Verbindung zwischen dem EMV-Filter und dem MM FEP Frequenzumrichter mit Kupfer-
gewebeband von mindestens 10 mm
Es ist sicherzustellen, dass der Schutzleiteranschluss des EMV-Filters mit dem Schutzleiteran-
schluss des Frequenzumrichters direkt verbunden ist. Jede weitere, hinzugefügte EMV-Erdver-
bindung wie z.B. der Kabelschirm ist als Schutzleiterverbindung allein nicht zulässig.
Der MM FEP Frequenzumrichter muss fest und dauerhaft mit der Schutzerde verbunden
werden, um im Fehlerfall die Gefahr eines Stromschlages generell auszuschließen. Dies wird er-
reicht durch den Anschluss eines zweiten Schutzleiters, der parallel zum ersten an die separaten
Erdanschluss-Klemmen angeschlossen wird. Jeder Schutzleiter muss für sich vorschriftsmäßig
ausgelegt sein.
HINWEIS: Eloxierte oder gelbchromatierte Oberflächen z.B. von Kabel-/Normprofilschienen,
Schrauben etc. haben eine große HF-Impedanz, die sich auf die EMV nachteilig auswirkt.
Bei manchen Installationen sind unsymmetrische ungeerdete Netze (IT-Netze) vorzufinden. Hier
sind relativ hohe Erdströme mit hoher Wahrscheinlichkeit der Beeinflussung von Erdstrom-Über-
wachungseinrichtungen zu erwarten. Solche Netze wirken sich nachteilig auf das EMV-Verhalten
des Filters aus. Deshalb ist der Einsatz von MM FEP Frequenzumrichtern mit integriertem
oder externem EMV-Filter in ungeerdeten Netzen nicht zulässig.
Bei allen Frequenzumrichtern steigt die Amplitude der leitungsgebundenen und abgestrahl-
ten Störungen mit der Taktfrequenz. Diese Störungen können daher durch die Wahl der
kleinstmöglichen Taktfrequenz minimiert werden. Dadurch werden die Verluste im EMV-
Filter ebenfalls minimiert.
Bei frequenzumrichtergespeisten Antrieben nehmen die leitungsgebundenen Störungen mit
der Länge des Motorkabels zu. Die folgende Beziehung zwischen Taktfrequenz, Kabellänge
zum Motor und dem thermischen Grenzwert des EMV-Filters ist zu berücksichtigen.
Produkt Bezeichnung
MM 2.2/4.0FECP-EMC
MM 6.0FECPM-emc
MM 5.5FECPM/T500-emc
MM 7.5FEP...90FEP
* Daten für höhere Taktfrequenzen auf Anfrage
Wird ein EMV-Summenfilter zur Versorgung mehrerer MM FEP oder anderer Frequenzumrich-
ter in einen Schaltschrank eingebaut, so sollte dieses in unmittelbarer Nähe des Eintritts der Ver-
sorgungsspannung in den Schaltschrank montiert werden.
MotorMaster FEP Frequenzumrichter
2
Querschnitt (wegen des Skineffekts) eingesetzt werden.
EMV-Filter
Typ
MM A-11EU
MM A-11EU/500
MM A-11EU ...A-90EU
Kapitel 3 - MONTAGE UND INSTALLATION
Takt-
frequenz
An-
ordnung
intern
extern (B)
3 kHz
extern (B)
extern (B)
3 kHz*
Zulässige maximale Kabellänge
zum Motor
Funkentstörung
Thermischer Grenz-
Grenzwert B
wert des EMV-Filters
50 m
50 m
50 m
150 m
KIMO 3-19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis