1. Sicherheitshinweise
Diese Vakuumpumpe ist als Komponente für industrielle Nutzung bestimmt (als Teil von Ma-
schinen oder Anlagen), und kann deshalb nicht wie Einzelhandelsware behandelt werden.
Aus diesem Grund richten sich die Anweisungen in diesem Handbuch vorrangig an qualifi-
ziertes Fachpersonal!
Die Anweisungen in diesem Handbuch müssen ggf. durch die jeweils gültigen gesetzlichen
Vorschriften und technische Normen ergänzt werden. Sie ersetzen keine Normen oder zu-
sätzliche (auch nicht gesetzliche) Vorschriften, die aus Sicherheitsgründen erlassen wurden.
Dieses Gerät hat gefährliche (spannungsführende und heiße) Teile. Daher kann es bei Nicht-
beachtung, der in diesem Handbuch angeführten Anweisungen, zu schweren Personen-
oder Sachschäden kommen.
1.1. Aufstellungsort / Installation
• Das Gerät muß in einem Maschinengehäuse/-raum installiert werden. Es darf nicht im Freien, bei
feuchter Umgebung, Regen oder Schnee betrieben werden. Der Aufstellungsort muss so gewählt
werden, dass Flüssigkeit nicht auf das Gerät spritzen kann.
• Die Umgebungstemperatur des Aufstellungsortes darf +5°C nicht unter- und +40°C nicht über-
schreiten.
• Das Gerät darf nur in waagrecht ausgerichteter Position betrieben werden.
• Für die Durchführung des elektrischen Anschlusses ist ein befähigter Elektrofachbetrieb zu be-
auftragen.
1.2. Risiken durch Strom
Es ist verboten Arbeiten an unter Spannung stehenden elektrischen Teilen durchzuführen.
Kontakt mit spannungsführenden Teilen kann tödlich sein!
• Das Gerät darf nur mit elektrischen Systemen verbunden werden, welche mit der Nennleistung,
-Frequenz und -Spannung gemäß Spezifikation bzw. Typenschild kompatibel sind.
• Das Gerät muss an eine elektrische Versorgung angeschlossen werden, welche über einen pas-
senden Leitungsschutzschalter und einen Fehlerstromschutzschalter gesichert und geerdet ist.
Beachten Sie dass Installationsseitig die Montage eines Betriebsschalters (Schütz, mechanischer
Schalter) notwendig ist!
• Niemals elektrische Bauteile, nicht isolierte Teile oder unter Spannung stehende Kabel berühren.
• Das Gerät niemals bei geöffnetem Gehäuse an die Stromversorgung anschließen! Während des
Betriebs dürfen keine Tätigkeiten an elektrischen Leitungen oder Bauteilen durchgeführt werden.
• Kontrollieren Sie vor jeder Inbetriebnahme den Zustand des Netzkabels. Gebrochene, abgenütz-
te oder durch Brandkennzeichen beschädigte Kabel müssen ausgetauscht werden. Korrodierte
Anschlußklemmen immer wechseln.
1.3. Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das Gerät darf nur in Betrieb genommen werden, wenn der Ölstand ausreichend ist. Kontrollieren
Sie regelmäßig den Ölstand.
• Kontrollieren Sie vor der Inbetriebnahme das Gerät auf Beschädigungen. Defekte Geräte dürfen
nicht in Betrieb genommen werden.
• Im bzw. kurz nach dem Betrieb beträgt die Oberflächentemperatur des Motors bis zu +70°C!
Berühren Sie das Gerät nicht ohne Schutzhandschuhe!
1.4. Wartung
• Stellen Sie vor Wartungs-, Reinigungs- oder Reparaturarbeiten immer sicher, dass die Netzver-
sorgung getrennt ist.
4