Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsschlüssel - Spokey TEMPEST Bedienungsanleitung

Elektrisches laufband
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 37
Schmierung der Laufmatte (Abbildung– Seite 46)
 Das Laufband von der Stromversorgung abnehmen.
 Das Laufband zusammen klappen.
 Überprüfen Sie die hintere Seite der Laufmatte. Wenn die Oberfläche
trocken ist, ist sie zu schmieren. Wenn sie dagegen nass oder feucht
ist, entfällt das Schmieren.
Die
Anlage
wird
an
die
Umweltschutzgründen sind leere Batterien, alte Spannungsversorgungen,
Motoren usw. nicht in den Haushaltsmüll zu werfen.
Schmierung Laufmatte, Gestell, Rollen
Die Anlage ist nach den ersten 30 Nutzungsstunden wie folgt zu schmieren:
 Benutzen Sie ein weiches, trockenes Tuch zum Abwischen der Fläche
zwischen Laufmatte und Gestell.
 Wenn die Anlage ausgeschaltet ist, verteilen Sie gleichmäßig Silikon auf
der inneren Oberfläche der Laufmatte und des Gestells. (Abbildung, S.
26)
GRUNDINFORMATIONEN
BEGINN UND ENDE DES TRAININGS
Um mit dem Training anzufangen, klicke auf dem multimedialen Display
auf die Taste START.
Die Laufmatte setzt sich nach 3 Sekunden nach dem Klicken auf START
in Bewegung
EINSTELLUNG DER GESCHWINDIGKEIT / DES NEIGUNGSWINKELS
 Um die entsprechende Geschwindigkeit und den Neigungswinkel
einzustellen, drücken Sie die Knöpfe auf der Konsole, die den Ziffern
(3,6,9) entsprechen, über den Schriftzügen Speed (Geschwindigkeit)
und Incline (Neigungswinkel des Laufbands) oder verwenden Sie die
PULSMESSUNG
Das Laufband ist mit einem Sensor für die Messung des Pulses an der
Hand ausgestattet. Um die Messung durchzuführen, soll man beide Hände
auf die Haltegriffe legen. Nach ca. 5 Sekunden erscheint das Ergebnis auf
dem Display.
SICHERHEITSSCHLÜSSEL
Der Sicherheitsschlüssel dient dazu, dass das Laufband bei einem Sturz
des Benutzers zum sofortigen Halt kommt. Er fungiert als Notausschalter.
Der Sicherheitsschlüssel ist nur im Gefahrenfall zu betätigen.
Für ein sicheres Anhalten drücken Sie die Taste START/STOP bis zum
vollständigen Stoppen des Laufbandes. Nach der Betätigung der
START/STOP-Taste wird die Laufmatte langsam ihre Geschwindigkeit
herabsetzen.
Das
Laufband
Sicherheitsschlüssel nicht in der Konsole steckt. Dadurch wird das
ZÄHLER
EINSCHALTEN
Stecken Sie den Stecker in die Steckdose. Das Display von dem Zähler
schaltet ein, das Laufband ist in der Bereitschaft.
TASTEN-FUNKTIONEN
PROG drücken, um das entsprechende Programm auszuwählen
INCLINE entsprechenden Pfeil drücken, um den Neigungswinkel des
Laufbands zu verringern oder zu vergrößern
drücken Sie die entsprechende Ziffer, um den
QUICK INCLINE
Neigungswinkel des Laufbands auf den ihr entsprechenden Wert
einzustellen
SPEED drücken Sie +/-, um die Geschwindigkeit zu erhöhen oder zu
reduzieren
drücken Sie die entsprechende Ziffer, um die
QUICK SPEED
Geschwindigkeit auf den ihr entsprechenden Wert einzustellen
START drücken, um das Training zu beginnen
Stromversorgung
angeschlossen.
schaltet
nicht
ein,
solange
Geben Sie leere Batterien, Akkus bei einer örtlichen Sammelstelle ab,
damit sie einer sachgerechten und umweltschonenden Entsorgung
zugeführt werden können.
Es empfiehlt sich, das Elektrokabel und den Netzstecker regelmäßig zu
überprüfen. Bei Beschädigung darf das Gerät nicht benutzt werden. Führen
Sie nötige Reparaturen niemals selbst durch! Die Reparatur ist durch einen
Aus
qualifizierten Mitarbeiter der Firma SPOKEY durchzuführen.
 Wir raten dazu auch die vorderen und hinteren Transportrollen für ein
bestmögliches Funktionieren gelegentlich zu schmieren.Wenn die
Laufmatte/Gestell/Rollen in angemessener Sauberkeit gehalten werden,
kann die nächste Schmierung nach ca. 120 Nutzungsstunden erfolgen.
Bei sämtlichen Fragen und Zweifeln nehmen Sie Kontakt mit der
Servicestelle der Firma SPOKEY auf.
KONSOLE
Der Benutzer kann jederzeit sein Training beenden(die Laufmatte
stoppen), indem er auf die Taste STOP drückt.
Die Laufmatte hält auch dann an, wenn der Sicherheitsschlüssel von der
Konsole abgeschaltet wird (Not-Halt)
Tasten Speed +/- sowie Incline Ʌ / V die sich sowohl in der Konsole als
auch im Haltebügel des Laufbands befinden.
 Einstellbereich der Geschwindigkeit: 1-16 km/h
 Einstellbereich des Neigungswinkels des Laufbands: 0-16%
Damit die Pulsmessung richtig durchgeführt wird, soll das Laufband
ausgeschaltet sein und man soll die beiden Hände auf den Sensoren min
30 Sekunden halten.
Achtung. Die aufgezeigten Daten sind allgemeine Daten, die zwecks des
Vergleichs von verschiedenen Trainingseinheiten angegeben werden. Die
sollten zum medizinischen Zwecken nicht verwendet werden.
Laufband auch vor dem Einschalten durch unbefugte Dritte zusätzlich
abgesichert. Bringen Sie den Sicherheitsclip an Ihrer Kleidung an. Sollten
Sie stürzen, löst sich der Sicherheitsschlüssel aus der Konsole und das
Laufband hält an. Achten Sie darauf, dass der Sicherheitsclip sich während
des Trainings nicht von Ihrer Kleidung lösen kann. Vor Benutzung des
Laufbandes überprüfen Sie, ob der Sicherheitsschlüssel vorschriftsmäßig
der
funktioniert
STAND-BY-MODUS (RUHEZUSTAND)
Nach 10 Minuten der Inaktivität wechselt das Laufbahn in den
Ruhezustand, der Zähler schaltet aus. Um das Laufbahn wieder zu
betätigen, drücke eine beliebige Taste.
STOP drücken, um das Training zu beenden. Wenn die Geschwindigkeit
mehr als 3,5 km/h beträgt, wird das Laufband immer langsamer, bis es zum
vollständigen Halt kommt. Im Laufe dieses Prozesses sind die anderen
Tasten nicht aktiv. Wenn die Geschwindigkeit weniger als 3 km/h beträgt,
hält das Laufband sofort an.
MODE verwenden Sie diese Taste im Modus der Einsatzbereitschaft, um
die Trainingsparameter einzustellen: Zeit, Distanz, Kalorien. Stellen Sie
den Wert der Parameter mithilfe der SPEED-Pfeile ein. Drücken Sie nach
dem Einstellen der Werte START, das Laufband beginnt damit, sich mit
einer Geschwindigkeit von 1 km/h zu verschieben und die eingestellten
Parameter werden nach unten abgezählt. Das Training wird beendet,
sobald der Countdown Null erreicht hat.
38
www.spokey.eu

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis