Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Fehlercodes - Swegon AirBlue GAM 12 HP ECO Montage- Und Betriebsanleitung

Monoblock klimagerät mit heizfunktion
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AirBlue GAM 12 HP ECO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

körper anbringen und überprüfen, dass es korrekt
eingehakt ist.
Achtung!
Das Gerät nicht ohne den Filter (27a) benutzen.
7.1.4 Reinigung des Luftansaugfilters
Ist der Ansaugfilter verschmutzt, dann vermindert sich
die Geräteleistung.
a. Filter (30) seitlich herausziehen (Abb. 24).
b. Den Filter (30) mit einem Staubsauger reinigen
oder mit Wasser abwaschen, dann an einem küh-
len Ort trocknen lassen.
Hinweis!
Ist der Filter (30) beschädigt, diesen austauschen.
c. Überprüfen, dass der Filter (30) vollkommen tro-
cken ist.
d. Den Filter (30) wieder korrekt einsetzen (Abb. 25).
e. Eventuelle Flusen vom Gitter absaugen (Abb. 25).
Achtung!
Das Gerät nicht ohne den Filter (30) benutzen.
7.1.5 - Tipps zum Energiesparen
Nachstehend ein paar einfache Tipps zur Reduzierung
des Verbrauchs:
Die Filter stets sauber halten (siehe Kapitel War-
tung und Reinigung).
Türen und Fenster in den zu klimatisierenden Räu-
men geschlossen halten.
Ungehinderte Sonneneinstrahlung in den Raum
verhindern (z.B. Vorhänge zuziehen, Fensterläden
schließen, Rollläden herunterfahren).
Den Luftstrom (Ein- und Ausgang) des Geräts
nicht behindern; dies mindert nicht nur die Leis-
tung sondern beeinträchtigt auch den korrekten
Betrieb und führt zu möglichen, irreparablen
Schäden.

7.2 Wartung

Soll das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht
verwendet werden, folgendermaßen vorgehen:
a. Einige Stunden lang (etwa 8 - 10 Stunden) das
Gerät in der Betriebsart „nur Gebläse" einschalten,
damit das Gerät im Innenbereich trocknet.
b. Das Klimagerät stoppen und die Versorgung
trennen.
c. Luftfilter reinigen.
d. Das Kondenswasser vollständig ablassen.
e. Das Stromkabel (34) auf die Kabeltrommel (33)
aufrollen und den Stecker in den entsprechenden
Sitz einführen (31) (Abb.31).
f.
Die Batterien aus der Fernbedienung nehmen.
Vorab-Kontrollen vor dem Betrieb des Klimageräts:
a. Die Filter nach längerem Nichtgebrauch des Kli-
mageräts reinigen.
b. Sicherstellen, dass der Lufteintritt und -Austritt
nicht verstopft ist (vor allem nach längerem
Nichtgebrauch des Klimageräts).
7.2.1 Abfluss von Kondenswasser
Erreicht das Kondenswasser im unteren Behälter das
vorbestimmte Niveau, dann sendet das Gerät 8 Mal
ein
Beep aus; am Bedienfeld wird „P1" angezeigt und das
Gerät unterbricht seinen Betrieb (der Gebläsemotor
läuft weiter).
In diesem Fall:
a. Den Stecker aus der Steckdose ziehen.
b. Das Gerät vorsichtig in eine Position stellen, die
sich zum Ablassen des Wassers eignet.
c. Den Ablassdeckel (32) und den Gummistöpsel
(32a) (Abb.26) entfernen.
Achtung!
Überprüfen, dass der Ablassdeckel (12) wieder korrekt
aufgeschraubt ist, um Wasserverluste zu vermeiden.
d. Das gesamte Wasser auslaufen lassen.
e. Den Gummistöpsel (32a) wieder aufsetzten und
den Ablassdeckel (32) (Abb.27) verschrauben.
f. Den Stecker in die Steckdose stecken und das Gerät
wieder anschalten, bis Anzeige „P1" ausgeht.
Hinweis!
Falls dieser Fehler erneut auftritt, sich mit dem Kun-
dendienst in Verbindung setzen.

7.2.2 Fehlercodes

27

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis