Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Swegon AirBlue GAM 12 HP ECO Montage- Und Betriebsanleitung Seite 15

Monoblock klimagerät mit heizfunktion
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AirBlue GAM 12 HP ECO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Leckage vermutet wird, dann müssen alle offene
Flammen entfernt/ausgemacht werden. Falls eine
Leckage erkannt wird, die verschweißt werden
muss, das gesamte Kühlmittel des Systems in
einem Bereich, der von der Leckage entfernt ist,
auffangen oder isolieren (durch Trennventile). Es
muss daher vor und während des Schweißvorgangs
sauerstofffreier Stickstoff (OFN) durch das System
geschickt werden.
28. ENTFERNEN UND LEEREN
Herkömmliche Vorgänge verwenden, um an
Kühlmittelkreisläufen zu arbeiten, um Reparatu-
ren auszuführen oder aus anderen Gründen. Es ist
trotzdem wichtig, dass die beste Vorgehensweise
beachtet wird, denn es muss immer mit der Ent-
zündbarkeit gerechnet werden. Folgende Vorge-
hensweise beachten:
• Kühlmittel entfernen;
• Den Kreislauf mit Edelgas spülen;
• Leeren;
• Nochmals mit Edelgas spülen;
• Den Kreislauf aufschneiden oder verschweißen.
Die Kühlmittelladung muss in entsprechenden Auf-
fangzylindern aufgefangen werden. Das System
mit OFN reinigen, um die Einheit sicherer zu ma-
chen. Es kann sein, dass dieser Vorgang mehrmals
zu wiederholen ist. Keine Druckluft oder Sauerstoff
für diesen Vorgang verwenden.
Die Reinigung wird abgeschlossen, in dem der
Leerraum des Systems solange mit OFN aufgefüllt
wird, bis der Arbeitsdruck erreicht ist; dann wird
das OFN in die Atmosphäre abgelassen und das
System wieder in einen Leerzustand gebracht.
Diesen Vorgang wiederholen, bis sich kein Kühl-
mittel mehr im System befindet. Wenn die letzte
OFN-Ladung verwendet wird, dann muss das Sys-
tem auf den Atmosphärendruck gebracht werden,
damit ein Gebrauch möglich ist. Dieser Vorgang
ist absolut entscheidend, falls an den Rohren
Schweißvorgänge ausgeführt werden sollen.
Sicherstellen, dass der Ablass der Vakuumpumpe
sich nicht in der Nähe von Zündquellen befindet
und eine Belüftung vorhanden ist.
29. LADEVORGANG
Zusätzlich zum herkömmlichen Ladevorgang,
nachfolgende Anforderungen beachten.
Sicherstellen, dass sich verschiedene Kühlmittel
beim Laden der Geräte nicht vermischen. Lei-
tungen müssen so kurz wie möglich sein, um die
Kühlmittelmenge auf ein Minimum zu reduzieren.
Zylinder sind in aufrechter Position zu halten.
Sicherstellen, dass das Kühlsystem geerdet ist,
bevor es mit Kühlmittel gefüllt wird.
Nach dem Befüllen das System etikettieren (falls
dies noch nicht gemacht wurde).
Größte Sorgfalt walten lassen, das Kühlsystem
nicht zu überladen. Den Druck mit OFN testen,
bevor das System nachgefüllt wird. Das System
nach dem Befüllen auf Dichtheit prüfen, bevor es
in Betrieb genommen wird. Die Dichtheit muss
nochmals geprüft werden, bevor der Installations-
bereich verlassen wird.
30. AUSSERBETRIEBNAHME
Es ist wichtig, dass der Techniker mit dem Gerät
und mit seinen Bauteilen vor diesem Vorgang ver-
traut ist. Es gehört zur Best Practice, das gesamte
Kühlmittel wieder sicher aufzufangen. Vor die-
sem Vorgang, eine Öl- und eine Kühlmittelprobe
entnehmen, falls das aufgefangene Kühlmittel vor
einer weiteren Verwendung analysiert werden soll.
Es ist wichtig, dass vor Beginn dieses Vorgangs
Strom zur Verfügung steht.
a) Sich mit dem Gerät und seiner Funktionsweise
vertraut machen.
b) Das System vom Strom trennen.
c) Vor diesem Vorgang sicherstellen, dass:
• mechanische Lastenfördermittel zur Verfügung
stehen, falls die Kühlmittelzylinder bewegt werden
sollten;
• alle Schutzvorrichtungen vorhanden sind und
richtig benutzt werden;
• der Rückgewinnungsvorgang stets von einem
Fachmann überwacht wird;
• die Ausrüstung zur Rückgewinnung und die Zy-
linder mit den entsprechenden Standards konform
sind.
d) Das Kühlmittelsystem, falls möglich, leeren.
e) Falls es nicht möglich ist, den Leerzustand zu er-
reichen, eine Saugvorrichtung verwenden, so dass
das Kühlmittel aus den verschiedenen Teilen des
Systems entfernt werden kann.
f) Sicherstellen, dass der Zylinder auf den Waagen
steht, bevor mit der Rückgewinnung begonnen
wird.
g) Die Maschine zur Rückgewinnung starten und in
Übereinstimmung mit den Angaben des Herstel-
lers arbeiten.
h) Die Zylinder nicht überladen. (Nicht mehr als
80% der Volumenlast der Flüssigkeit).
i) Den maximalen Betriebsdruck der Zylinder nicht
überschreiten, auch nicht für kurze Zeit.
j) Nachdem die Zylinder korrekt befüllt wurden
und der Vorgang abgeschlossen ist, sicherstellen,
dass die Zylinder und die Werkzeuge sofort vom
Installationsort entfernt werden und alle Trennven-
tile dieser geschlossen sind.
k) Das Kühlmittel darf nicht in ein anderes Kühl-
system gefüllt werden, es sei denn, dieses wurde
gereinigt und überprüft.
31. ETIKETTIERUNG
Die Ausrüstung ist zu etikettieren und es ist anzu-
geben, dass diese außer Betrieb genommen und
das Kühlmittel entleert wurde. Das Etikett datieren
und unterschreiben. Sicherstellen, dass sich an der
Ausrüstung Etiketten mit der Angabe befinden,
dass diese brennbares Kühlmittel enthält.
32. RÜCKGEWINNUNG
Wird Kühlmittel aus einem System entfernt, sei
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis