Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Swegon AirBlue GAM 12 HP ECO Montage- Und Betriebsanleitung Seite 11

Monoblock klimagerät mit heizfunktion
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AirBlue GAM 12 HP ECO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ersetzen. Dabei ist sicherzustellen, dass der Quer-
schnitt der Steckdosenkabel geeignet für die vom
Gerät aufgenommene Leistung ist. Sollte sich ihre
Verwendung als unverzichtbar erweisen, müssen
sie in Übereinstimmung stehen mit den geltenden
Sicherheitsvorschriften, und ihre Stromaufnahme
(Ampere) darf nicht geringer als die maximale
Stromaufnahme des Geräts sein.
22. Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb durch eine
externe Zeitschaltuhr oder mit einem separaten
Fernbedienungssystem ausgelegt.
23. Das Gerät darf ausschließlich in senkrechter
Stellung betrieben werden.
24. Die Lufteinlass- und Luftauslassgitter keinesfalls
auf irgendeine Art bedecken.
25. In die Lufteinlass- und Luftauslassgitter keine
Fremdgegenstände einführen, da die Gefahr eines
Stromschlags, eines Brands oder einer Beschädi-
gung des Geräts besteht.
26. Das Gerät nicht:
- mit nassen oder feuchten Händen;
- oder barfuß benutzen.
27. Ziehen Sie nicht am Stromkabel oder am Gerät
selbst, um den Stecker aus der Steckdose zu zie-
hen.
28. Verwenden Sie dieses Produkt nicht unter direktem
Sonnenlicht oder in der Nähe von Wärmequellen
wie einem Ofen, Heizkörper oder (Abb.3).
29. Das Gerät nicht in der Nähe von Gasgeräten be-
nutzen (Abb.3).
30. Das Gerät immer auf eine stabile, ebene, nivellier-
te Fläche stellen.
31. An den Seiten und hinter dem Gerät mindestens
30 cm und über dem Gerät mindestens 30 cm frei
lassen (Abb.1).
32. Das Gerät nicht in der Nähe einer Stromsteckdose
aufstellen (Abb.4).
33. Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, damit
sich der Stecker im Notfall leicht ziehen lässt.
34. Berühren Sie den Stecker nicht mit feuchten Hän-
den.
35. Biegen, verdrehen, oder ziehen Sie das Versor-
gungskabel nicht zu stark und beschädigen Sie
dieses nicht.
36. Das Kabel darf nicht unter Teppichen, Decken oder
Führungen abgewickelt werden. Beachten Sie,
dass niemand über das ausgelegte Kabel stolpern
kann.
37. Trennen Sie das Kabel, wenn die Einheit für längere
Zeit außer Betrieb ist oder sich niemand im Haus
befindet.
38. Das Gerät nicht in besonders feuchten Räumen
(Badezimmer, Küche usw.) benutzen.
39. Das Gerät nicht im Freien oder auf nassen Flächen
benutzen. Vermeiden, dass Flüssigkeiten auf das
Gerät gelangen. Das Gerät nicht in der Nähe von
Wasch-/Spülbecken oder Wasserhähnen benutzen.
40. Das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkei-
ten tauchen.
41. Das Gerät mit einem feuchten Tuch reinigen, keine
Scheuermittel oder Scheuerschwämme verwen-
den. Zur Reinigung der Filter siehe entsprechenden
Abschnitt.
42. Die häufigste Ursache von Überhitzung ist die
Ablagerung von Staub oder Flusen im Gerät. Diese
Ablagerungen regelmäßig entfernen, dazu den
Gerätestecker aus der Steckdose ziehen und die
Gitter absaugen.
43. Das Gerät nicht in Räumen mit erheblichen Tem-
peraturschwankungen benutzen, da sich in seinem
Innern Kondenswasser bilden könnte.
44. Das Gerät mindestens 2 Meter von anderen
elektronischen Geräten (TV, Radio, Computer,
DVD-Player usw.) entfernt aufstellen, um Störun-
gen zu vermeiden (Abb.6).
45. Das Gerät nicht benutzen, wenn im Raum vor kur-
zem ein Insektizid gesprüht wurde oder Räucher-
stäbchen angezündet oder Chemikaliendämpfe
oder ölige Rückstände vorhanden sind.
46. Das Gerät nicht ohne die richtig platzierten Filter
benutzen.
47. Der Ausbau, die Reparatur oder die Umstellung
durch eine unbefugte Person könnte schwere
Schäden herbeiführen und bewirkt den Verfall der
Herstellergarantie.
48. Das Gerät nicht benutzen, falls ein Defekt oder
eine Betriebsstörung vorliegt, wenn Kabel oder
Stecker beschädigt sind oder wenn es fallen
gelassen oder auf irgendeine Weise beschädigt
wurde. Das Gerät ausschalten, den Stecker aus
der Netzsteckdose ziehen und es von Fachpersonal
kontrollieren lassen.
49. Das Gerät weder zerlegen, noch abändern.
50. Es ist äußerst gefährlich, das Gerät selbst zu repa-
rieren.
51. Bei der Entsorgung des Gerätes das Netzkabel
durchschneiden und alle Teile entfernen, mit denen
Kinder spielen und sich dabei verletzen können.
52. Beim Abtauvorgang und bei der Reinigung des
Geräts, nur die vom Hersteller empfohlenen Mittel
verwenden.
53. Der Apparat ist mit einem Thermoschutz ausge-
stattet, der die Platine bei Überhitzung schützt.
Falls dieser Schutz einschreitet, den Stecker aus
der Steckdose ziehen und warten, bis das Gerät
vollkommen abgekühlt ist (mindestens 20 - 30
Minuten); dann den Stecker wieder in die Steck-
dose stecken und das Gerät neu starten. Falls das
Gerät nicht wieder startet, den Stecker aus der
Steckdose ziehen und sich mit dem Kundendienst
in Verbindung setzen.
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis