Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regelungs- Und Sicherheitsfunktionen Im Verflüssigungssatz; Abbildung 7: Funktionen Des Xcm25D In Zxdi Verflüssigungssätzen - Emerson Copeland EazyCool series Anwendungshinweise

Verflüssigungssätze für den innenbetrieb - zxdi baureihe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lüfter-Drehzahlregelung
Druckgas-Temperatur
Überwachung
Abbildung 7: Funktionen des XCM25D in ZXDI Verflüssigungssätzen
2.10.3 Regelungs- und Sicherheitsfunktionen im Verflüssigungssatz
Sollwert-Regelung des Saugdrucks: Jeder Verflüssigungssatz ist mit einem Drucktransmitter
auf der Saugseite ausgestattet. Der XCM25D regelt den Saugdruck auf Basis des
Drucktransmitter-Eingangssignals. Bei Digital ZXDI-Verflüssigungssätzen müssen der Sollwert
(C16/StC) sowie das Proportionalband (C17/Pbd) eingestellt werden. Das Eingangssignal des
saugseitigen Drucktransmitters wird außerdem für zusätzliche Funktionen genutzt.
Sollwert-Regelung des Verflüssigungsdrucks: Jeder Verflüssigungssatz ist mit einem
Drucktransmitter
auf
Verflüssigungsdruck auf Basis des Drucktransmitter-Eingangssignals. Über einen 0-10V Analog-
Ausgang bekommt dann der zusätzlich vorhandene Drehzahlregler sein Eingangssignal.
Der Controller kann den Verflüssigungsdruck auf zwei Arten regeln. Werksseitig eingestellt ist eine
Regelung mit konstantem Verflüssigungsdruck. Der voreingestellte Wert in diesem Modus ist
27°C. Für andere niedrigere Sollwerte kann der Parameter (E39/FSP) individuell eingestellt
werden.
Das alternative Regelungskonzept ist die Lüfterdrehzahlregelung in Abhängigkeit der
Verdichteranwendungs-grenzen. Dieser Modus ist nur wählbar, wenn der Saugdrucktransmitter
nicht für die Sollwertregelung auf der Saugseite verwendet wird. Über den Parameter (E38/FSM)
kann
diese
Regelung
Verdichteranwendungsbereich deaktiviert, wird der Sollwert der Verflüssigung automatisch wieder
über Parameter (E39/FSP) definiert. Abhängig vom gerade herrschenden Saugdruck wird der
Verflüssigungsdruck möglichst nah an der unteren Verflüssigungstemperaturgrenze gehalten.
Dieser Regelmodus erlaubt den Betrieb bei maximaler Anlagen-Effizienz.
HINWEIS: Der Lüfter-Drehzahlregler ist ein Ziehl-Abegg PKE-6 Regler. Für weitere
Informationen zur Drehzahlregelung wird auf Kapitel 2.20 "Lüfter-Drehzahlregelung mit
Ziehl-Abegg PKE-6" verwiesen bzw. kann der Anwendungshinweis zum Drehzahlregler
(beiliegend bei Lieferung des Verflüssigungssatzes) benutzt werden.
Maximaler Druckabfall über Verflüssiger und Kanalsystem: Um den Verflüssiger mit
ausreichendem Luftstrom zu versorgen darf der Druckabfall über Verflüssiger und Kanalsystem
die zulässigen 60 Pa bei 3500 m³/h je Lüfter nicht überschreiten. Zusätzliche Komponenten wie
z.B. Schutzgitter, Abzweige oder Klappen sind bei Planung des Kanalsystems ebenfalls bezüglich
deren Druckabfälle mit zu berücksichtigen.
Die folgende Tabelle zeigt die typischen Druckverluste bei 3500 m³/h für Standard-Komponenten.
Lüftungskanal
rund 500 mm
1 Pa/m
Tabelle 6
Beispiel: Wenn 8 Metern Lüftungskanal rund (500mm) und 3 Bögen mit je 90° für die Installation
benötigt werden, dann beträgt der Druckabfall:
1 Pa × 8 + 10 Pa x 3 = 8 Pa + 30 Pa = 38 Pa
C6.1.10/0318/G
Elektrischer Schutz
der
Hochdruckseite
ausgestattet.
aktiviert/deaktiviert
werden.
Lüftungskanal
Bogen 90°, 500 mm
10 Pa
Digital Scroll Regelung
Alarm
Management
Der
XCM25D
Wird
die
Regelung
>>>
38 Pa < 60 Pa.
regelt
den
über
den
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis