Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anweisungen; Benutzerdaten; Einrichten; Heizkreisdruck - ACV E-Tech P 57 Installations-, Bedienungsund Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für E-Tech P 57:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BENUTZERDATEN

Alle Bedienelemente für den Benutzer befinden sich auf der Vorderseite des
Kessels. Es gibt keine Bedienelemente für den Benutzer im Kesselgehäuse.
Bei den folgenden Anweisungen wird vorausgesetzt, dass der Kessel in Betrieb
genommen, die Anlage mit Wasser gefüllt und vollständig entlüftet wurde.

EINRICHTEN

• Bevor Sie eine elektrische Stromversorgung zum Kessel einschalten,
stellen Sie sicher, dass das kombinierte Temperatur- und Druckmessgerät
mindestens 1 Bar anzeigt und dass der Steuerthermostat auf die gewünschte
Temperatur eingestellt ist.
• Wenn
andere,
zusätzliche
Programmiergeräte, Raumthermostate usw., sehen Sie zum Einschalten in
den entsprechenden Herstelleranweisungen nach.
• Schalten Sie den Sommer-/Winter-Schalter in die Winterposition.
• Schalten Sie alle lokalen Schalter für den Kessel ein.
Stellen Sie sicher, dass alle Abdeckungen gesichert sind, bevor
Sie die elektrische Stromversorgung am externen Schalter
einschalten.
• Schalten Sie den Kessel mit dem EIN/AUS-Schalter ein (ein Leuchtentest
wird durchgeführt).
• Nach kurzer Zeit sollte die Kesseltemperatur steigen. Dies wird am
kombinierten
Temperatur-
und
Modulationsebene wird auf der Vorderseite über die Stufenanzeigeleuchten
angezeigt. Wenn der Kessel den Betrieb nicht aufnimmt, sollte der
Sicherheitsthermostat gegen Überhitzung überprüft werden.
Sie erhalten Zugang zum Resetschalter des Thermostats, indem Sie
die Hutmutter an der Vorderseite gegen den Uhrzeigersinn lösen (ein
Schraubendreher ist nicht erforderlich). Sie sehen dann den Resetschalter.
Drücken Sie den Schalter ein, bis Sie klicken hören der Schalter ist jetzt
zurückgesetzt. Wenn kein Klicken zu hören ist, befindet sich das Gerät
nicht im Fehlermodus und eine weitere Überprüfung sollte durch einen
entsprechend qualifizierten Techniker durchgeführt werden.
• Das externe Programmiergerät kann nun auf die gewünschten Betriebs-
und Ruhezeiten eingestellt werden. Im normalen Betrieb sollte der EIN/
AUS-Schalter eingeschaltet bleiben.
Je nach der Kesseltemperatur leuchtet die Leistungsanzeige
automatisch bei normalem Kesselbetrieb auf oder erlischt.
• Wenn der Kessel während Kälteperioden nicht regelmäßig täglich
in Benutzung ist, wird empfohlen, die Anlage mit einem Frostfühler
auszustatten, um ein Einfrieren der Anlage zu vermeiden.
4
1
2
664Y3500 • C
Steuerungen
installiert
sind,
Druckmessgerät
angezeigt.
5
6
3
• Wie bei den meisten Kessel- und Heizungsanlagen können das Gehäuse und
die Leitungen während des normalen Betriebs heiß werden. Daher darf der
Kessel nicht abgedeckt werden und die nähere Umgebung des Kessels muss
frei gehalten werden.

HEIZKREISDRUCK

Der Heizkreisdruck muss mindestens 1 Bar betragen und muss vom Benutzer
regelmäßig kontrolliert werden. Wenn der Druck unter 0,5 Bar fällt, sperrt
der integrierte Wasserdruckschalter die Anlage so lange, bis der Druck in der
Anlage wieder auf einen Wert über 0,8 Bar steigt.
Der Installateur muss eine externe Einfüllleitung an der Anlage vorsehen.
z.B.
Weitere Informationen hierzu erteilt der Installateur bei der Inbetriebnahme
der Anlage.
Ein Drucksicherheitsventil wird mit der Anlage geliefert. Wenn der Druck in
der Anlage über 4 Bar steigt, öffnet sich das Ventil und Wasser wird aus dem
System abgelassen. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an Ihren Installateur.

BEDIENFELDLEGENDE

1. Steuerthermostat:
1 = 25°C
2 = 40°C
3 = 55°C
4 = 70°C
Die
5 = 85°C
2. EIN/AUS-Schalter
3. Sommer-/Winter-Schalter
4. Maximalthermostat für manuellen Reset
5. Warnleuchte Überhitzung
6. Warnleuchte Mindestwasserdruck
7. Kombiniertes Temperatur- und Druckmessgerät
8. Leistungsanzeigen
9. Optionaler, interner Regler
7
8
DE • 5

ANWEISUNGEN

9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis