Seite 1
HR s 320 - 600 - 800 - 1000 Jumbo 800 - 1000 Installation, Bedienung Wartung Anleitung für den Installateur und den Anwender A1007851 - 661Y1200 • E...
Seite 3
Inhaltverzeichnis INBETRIEBNAHME ..................26 Befüllung ..............................28 WARTUNG ..................... 29 Regelmässige Kontrolle durch den Anlagenbetreiber ..........29 Jährliche Wartung ..........................29 Entleerung ..............................30 Das System wieder in Betrieb nehmen ................30 HR s & Jumbo : A1007851 - 661Y1200 • E...
Typenschild angegeben sind, müssen ACV im Falle einer Beanstandung vorgelegt werden! Andernfalls wird die Beanstandung nichtig gemacht! • Trotz der strengen Qualitätsnormen von ACV bei der Herstellung, der Kontrolle und dem Transport der Geräte sind Fehler möglich. Bitte melden Sie derartige Fehler unverzüglich dem autorisierten Installateur.
Benutzerhandbuch THERMOSTAT Das Thermostat ist optional für die HR s Speicher mit Weichschaumisolierung, aber ist Standard für die Jumbo Speicher mit Metallgehäuse. Legende : Thermometer : Zeigt die Temperatur im Warmwasserspeicher an. Regelknopf : ermöglicht die Warmwassertemperatur zu regeln. Er läßt sich eine 1/4 Um- drehung im Bereich von 60°C bis 85°C regeln.
Gerätebeschreibung MODELLE - Typen HR s 320 – 600 -800 - 1000 / Jumbo 800 - 1000 Indirekt beheizter Warmwasserspeicher, für bodenstehende Montage! Ausgestattet mit einer großen Wärmetauscherfläche, welche für mittlere und große Installationen geeignet ist. Durch ein spezielles Kit können diese Speicher parallel geschalten werden! Dadurch wird eine hohe Schüttleistung erreicht, welche alle...
Seite 9
Gerätebeschreibung HR s/Jumbo 800 - 1000 Legende 1. Warmwasserausgang 2. Zirkulationsanschluß 3. Kaltwassereingang 4. Heizungsvorlauf 5. Brauchwasserspeicher aus Edelstahl 6. Heizungsrücklauf 7. Handloch 8. Tauchhülse aus Edelstahl 9. Manueller Entlüfter 10. Wasserspeicher (Heizkreislauf) aus Stahl Jumbo 800 - 1000 mit Metallgehäuse 11.
Abmessungen (Weichschaumisolierung) 1000 A = Höhe 1600 1905 1955 2355 B = Ø 1285 1585 1595 1995 E = Ø F = Ø Leergewicht HR s 320-600 HR s 800-1000 HR s & Jumbo : A1007851 - 661Y1200 • E...
TECHNISCHE DATEN LEISTUNG Brauchwasserleistung HR s HR s/JUMBO Betreib bei 80°C 1000 Spitzenleistung bei 40 °C L/10' 1345 1881 2265 Spitzenleistung bei 45 °C L/10' 1153 1612 1941 Spitzenleistung bei 60 °C L/10' 1145 Spitzenleistung bei 40 °C L/60' 2732 3437 4270 4940...
Installation SICHERHEITSHINWEISE Generelle Hinweise • Anschlüsse (elektrisch, hydraulisch) müssen durchgeführt werden Übereinstimmung und entspricht den einschlägigen Normen und Vorschriften. • Wenn die letzte Entnahmestelle sehr weit entfernt vom Speicher ist, installieren Sie eine Brauchwasserzirkulationspumpe, somit wird ein schnelles zapfen von Warmwasser ermöglicht.
Seite 17
Mengen kann es im Speicher zu so genannter Schichtenbildung kommen. Die obere Warmwasserschicht kann dann sehr hohe Temperaturen erreichen. • ACV empfiehlt die Verwendung eines über einen Thermostat geregelten Mischventils, damit die maximale Heißwassertemperatur 60°C nicht übersteigt. • Das für die Waschmaschine, die Geschirrspülmaschine und andere Nutzungen entnommene Wasser kann schwere Verbrühungen verursachen.
Hinweise kann zu Schäden an der Installation, Verletzungen oder Tod führen!. • Heißes Wasser kann zu Verbrühungen führen! ACV empfiehlt die Verwendung eines über einen Thermostat geregelten Mischventils, damit die maximale Heißwassertemperatur 60°C nicht übersteigt. Wichtige Anweisungen für die ordnungsgemäße Funktion der Anlage •...
Empfohlene Anwendung für Abwärme und Fernwärmeanwendungen. Diese Art der Speicherverbindung verringert die Leistung des Systems für die Wasser erwärmung! Achten Sie darauf das System größer zu dimensionieren! Ein spezielles Verbindungs-Kit wird von ACV angeboten. Legende 6. Raumthermostat (optional) Befüllventil Primärkreislauf Regelung (optional) 2.
Inbetriebnahme SICHERHEITSHINWEISE ZUR BEFÜLLUNG Wichtige Anweisungen für die Personen- und Umweltsicherheit • Der Brauchwasserspeicher muss immer zuerst gefüllt und unter Druck gesetzt werden, bevor der Heizungskreislauf unter Druck gesetzt werden darf. • Verwenden Sie kein Frostschutzmittel für Kraftfahrzeuge. Dieses kann zu schweren Verletzungen, zum Tod oder zur Beschädigung der Räume führen.
Inbetriebnahme BEFÜLLUNG Wichtige Anweisungen für die ordnungsgemäße Funktion der Anlage • Der Brauchwasserspeicher muss immer zuerst gefüllt und unter Druck gesetzt werden, bevor der Heizungskreislauf unter Druck gesetzt werden darf. BEFÜLLUNG DES BRAUCHWASSERSPEICHERS (Bild 1) Generelle Hinweise • Leiten Sie den Ablass des Sicherheitsventils in den Abfluß. Um den Speicher zu befüllen, muss die höchstgelegene Entnahmestelle (2) geöffnet werden,somit kann die Luft entweichen.
Seite 28
Inbetriebnahme BEFÜLLUNG DES HEIZKREISLAUFS (Bild 2) Generelle Hinweise • Wenn der Speicher in einer Heizungsinstallation eingebunden ist, schauen Sie in die Kesselanleitung. Stellen Sie sicher, dass der Entleerungshahn (3) Ihres Primärkreislaufs richtig geschlossen ist. Öffnen Sie die Absperrventile (1) und (2) des Heizkreislaufs, der mit dem Kessel verbunden ist.
Wartung REGELMÄSSIGE KONTROLLE DURCH DEN ANLAGENBETREIBER • Prüfen Sie den Druck am Manometer des Heizkreislaufs: Dieser sollte zwischen 0,5 und 1,5 bar liegen. • Führen Sie regelmäßig eine Sichtprüfung der Ventile, der Anschlüsse, der Fühler-Tauch- hülse und des Zubehörs durch, um eventuelle Leckagen und Fehlfunktionen festzustel- len.
Wartung ENTLEERUNG Wichtige Anweisung für die Personen- und Umweltsicherheit • Das Wasser, welches aus dem Entleerungventil kommt ist sehr heiß und kann zu Verbrühungen führen. Stellen Sie sicher das sich keine Personen im Umkreis befinden! Grundlegende Hinweise für die elektrische Sicherheit •...
Wartung Kaltwasser Bild 3 Heißwasser Bild 4 DAS SYSTEM WIEDER IN BETRIEB NEHMEN Siehe auch Kapitel "Inbetriebnahme" HR s & Jumbo : A1007851 - 661Y1200 • E...