Ein Defibrillatorschutz der Elektroden sorgt dafür, dass die EKG-Kurve unmittelbar nach
der Defibrillation wieder aufgezeichnet werden kann. GE Healthcare empfiehlt die
Verwendung nicht polarisierender Einwegelektroden mit Defibrillationsschutzwerten
gemäß AAMI EC12 5.2.2.4. AAMI EC12 gibt vor, dass das Polarisierungspotential eines
Elektrodenpaares 5 Sekunden nach einer Defibrillationsentladung 100 mV nicht
überschreiten darf.
Eine Liste der zugelassenen Elektroden ist im Ersatzteile- und
Zubehör-Referenzhandbuch für das System zu finden.
Genauigkeit der Reproduzierbarkeit des Eingangssignals
• Gesamt-Systemfehler erfüllt die Anforderungen gemäß AAMI EC11 3.2.7.1. Der
Gesamt-Systemfehler liegt zwischen oder innerhalb von ±5 % oder ±40 µV, der
größere Wert gilt.
• Der mithilfe der Methoden A und D getestete Frequenzgang erfüllt die
Anforderungen gemäß AAMI EC11 3.2.7.2. Der Frequenzgang liegt zwischen oder
innerhalb von ±10 % zwischen 0,67 und 40 Hz und zwischen +0 und -10 % für
20 ms, 1,5 mV Dreieckspannung.
Modulationseffekte bei digitalen Systemen
Das Gerät verwendet eine digitale Abtasttechnik, die Amplitudenveränderungen
der Q-, R-, und/oder S-Wellen von einem Herzschlag zum nächsten verursachen
kann. Dieser Effekt wird möglicherweise insbesondere bei EKG-Ableitungen von
Kindern sichtbar. Wenn dieses Phänomen auftritt, bitte bedenken, dass die Ursache
der Amplitudenveränderungen nicht ausschließlich physiologischer Art ist. Um
die Spannung von Q-, R- und S-Wellen zu messen, sollten laut Empfehlungen von
GE Healthcare QRS-Komplexe mit der größten Ablenkung der jeweiligen Wellen
verwendet werden.
EMS-/EMV-/HF-Sicherheitsinformation
Bei der Entwicklung und Prüfung dieses Systems wurde auf die Einhaltung
der geltenden Bestimmungen hinsichtlich EMV geachtet. Es muss gemäß den
EMV-Angaben im Anhang „Elektromagnetische Verträglichkeit" des Service- bzw.
Bedienerhandbuchs installiert und in Betrieb genommen werden. Änderungen
an diesem System, die nicht ausdrücklich von GE Healthcare genehmigt wurden,
können zu EMV-Problemen bei diesem Gerät oder anderen Geräten führen. Die
Netzstromversorgung sollte der für eine kommerzielle oder Krankenhausumgebung
typischen entsprechen.
Vor der Installation oder Verwendung des Geräts oder Systems sind bekannte
HF-Quellen in der Umgebung zu beachten, dazu gehören:
• Radio- und Fernsehsender
• tragbare und mobile HF-Kommunikationsgeräte (Mobiltelefone, Funkgeräte) und
• Röntgen-, CT- oder MRT-Geräte
2053535-014H
MAC™ 2000
Einführung
15