Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens CERBERUS D100 Montageanleitung Seite 124

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CERBERUS D100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die sprechmäßige Gesamtdämpfung des Systems liegt bei etwa 29 dB, gemessen bei 1700 Hz, da die
normale Meßfrequenz von 800 Hz im Sperrbereich der Weiche liegt. Hiervon entfallen auf die beiden
Knoten-Verbindungsleitungen sowie auf die Melderleitung jeweils 5 dB, also insgesamt 15 dB, beide
Werte bezogen auf 800 Hz. Diese verhältnismäßig geringe Dämpfung ist dadurch bedingt, daß die
Sprachinformation die gesamte Strecke Melder – K01 ohne Regeneration durchlaufen muß, die Melderin-
formation jedoch in jedem Knoten verarbeitet und von dort mit maximaler Leistung weitergegeben wird.
Eine Verbesserung um etwa 5 dB bringt die Einschaltung eines NLT-Verstärkers in die Verbindungsleitung
zwischen K10 ... 50 und K11 ... 55, wie im Dämpfungsplan angegeben. Das menschliche Ohr empfindet
diesen Wert jedoch kaum als Lautstärkeerhöhung. Die Sprechverbindung kann ohnehin nicht die Qualität
eines Telefongespräches in einem öffentlichen Fernsprechamt oder einer Nebenstellenanlage haben, da
die Frequenzen 400 ... 1000 Hz nur dem Meldeweg zur Verfügung stehen (Bandbeschneidung) und
außerdem wegen Einhaltens der Summenpegelbedingung auf den Knoten-Verbindungsleitungen (Melde-
information plus Gespräch . – 6 dB) der Sprechpegel sowieso unter –6 dB liegt.
Die angegebenen Pegelwerte beziehen sich auf das Senden mit einem Pegelsender an den Anschluß-
punkten 10 und 11 der SPR im K01 und Nachbildung des Melderfernsprechers durch einen 600-Ohm-
Widerstand.
124

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis